Zusammenfassung
Carl Christian von Weizsäcker führt die gegenwärtige Krise auf die „Savings glut“, den strukturellen Überschuss des privaten Sparwillens über den privaten Investitionswillen zurück. Zuerst behandelt er die hauptsächlichen Bestimmungsfaktoren des Kapitalangebots, insbesondere unter Verweis auf demographische Faktoren, sowie die Kapitalnachfrage. Aus der Gegenüberstellung beider ergebe sich selbst für einen Zins von null ein Angebotsüberhang, der zu kompensieren sei. Eine Förderung des technischen Fortschritts reiche hierfür nicht aus; auch die Bodenpreisbildung könne das Problem nicht lösen. Eine planvolle und maßvolle Politik der Nettoneuverschuldung sei der beste Ausweg; besser als Exportüberschüsse, Inflation oder Depression. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Fragen der Vererbung von Vermögen und der Verteilung an sich. Weizsäcker prognostiziert, dass der Abstand zwischen gewollter Vermögensbildung und geplanter Realkapitalbildung in Zukunft, gemessen am Sozialprodukt, noch größer wird. Nach einer Betrachtung der Interessenlage in den Entwicklungsländern plädiert er für einen Importüberschuss der Staaten der OECD zuzüglich Chinas mit kompensierender Staatsverschuldung zur Aufrechterhaltung der Prosperität.
Danksagung
Gespräche und Korrespondenz im Vorfeld dieser Ausarbeitung haben mir wichtige Anregungen und Kritik gebracht. Dank dafür insbesondere an Michael Adams, Ingo Barens, Charles B. Blankart, Michael Burda, Gerald Braunberger, Peter Diamond, Tore Ellingsen, Matthias Erlei, Lars P. Feld, Joachim Fels, Volker Grossmann, Martin Hellwig, Werner Heun, Andreas Hoffmann, Carl-Ludwig Holtfrerich, Stefan Homburg, Gustav Horn, Karen Horn, Gerhard Illing, Otmar Issing, Henning Klodt, Walter Krämer, Tom Krebs, Wolfgang Kuhle, Hans Torben Löfflad, Ludger Linnemann, Thomas Mayer, Manfred J.M. Neumann, Karl-Heinz Paqué, Philip Plickert, Martin Raiser, Albrecht Ritschl, Ekkehart Schlicht, Holger Schmieding, Gunther Schnabl, Moritz Schularick, Olaf Sievert, Hans-Werner Sinn, Robert Solow, Wolfgang Streeck, Ulrich van Suntum, Harald Uhlig, Thomas von Ungern-Sternberg, Roland Vaubel, Mark Wahrenburg, Franz Waldenberger und Jakob von Weizsäcker. – Herzlichen Dank an Karen Horn, die meinen Textentwurf überarbeitet und dadurch ohne Zweifel verbessert hat, inhaltlich und stilistisch.
Literatur
Böhm-Bawerk, E. (1889), Positive Theorie des Kapitales, Jena: G. Fischer.Search in Google Scholar
Coase, R. (1937), The nature of the firm, Economica 4 (16), November, S. 386–405.10.1111/j.1468-0335.1937.tb00002.xSearch in Google Scholar
Durkheim, É. (1893), De la division du travail social, Paris: Alcan.Search in Google Scholar
Friedman, M. (1968), The role of monetary policy, American Economic Review 58, S. 1–17.Search in Google Scholar
Harrod, R. (1948), Towards a Dynamic Economics, London: Macmillan.Search in Google Scholar
Holtfrerich, C.L. et al. (2015), Staatsschulden: Ursachen, Wirkungen und Grenzen; im Erscheinen.10.1007/s10273-015-1861-4Search in Google Scholar
Homburg, S. (1991), Interest and growth in an economy with land, Canadian Journal of Economics XXIV, S. 450–59.10.2307/135633Search in Google Scholar
Homburg, S. (2015a), Overaccumulation, public debt, and the importance of land, German Economic Review 15 (4), November, S. 411–435.10.1111/geer.12053Search in Google Scholar
Homburg, S. (2015b), Critical remarks on Piketty’s “Capital in the 21st Century”, Applied Economics (47), S. 1401–6.10.1080/00036846.2014.997927Search in Google Scholar
List, F. (1841), Das nationale System der politischen Ökonomie, Stuttgart/Tübingen: Cotta.Search in Google Scholar
Marx, K. und F. Engels (1848), Manifest der kommunistischen Partei, London: Office der „Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter“.Search in Google Scholar
Marx, K. (1873/1959), Das Kapital, 2. Auflage, Berlin: Dietz Verlag, 1959Search in Google Scholar
Menger, Carl (1871), Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Wien: Wilhelm Braumüller, 1871Search in Google Scholar
Piketty, T. (2014), Capital in the 21st Century, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Polanyi, K. (1943), The Great Transformation, Boston: Beacon Hill Press.Search in Google Scholar
Rifkin, J. (2014), Die Null-Grenzkostengesellschaft – Das Internet der Dinge – Kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar
Safranski, R. (2007), Romantik: Eine deutsche Affäre, München: Hanser.Search in Google Scholar
Samuelson, P.A. (1958), An exact consumption-loan-model of interest with and without the social contrivance of money, Journal of Political Economy 66 (6), S. 467–482.10.1086/258100Search in Google Scholar
Shiller, R. (2015), Die Angst treibt die Aktienmärkte, Interview in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 22. März 2015, S. 33.Search in Google Scholar
Simon, H.A. (1962), The architecture of complexity, Proceedings of the American Philosophical Society 106 (6), S. 467–482.Search in Google Scholar
Simon, H. (2012), Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia, Frankfurt am Main: Campus.Search in Google Scholar
Smith, A. (1964), An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London: Everyman’s Library, 1964Search in Google Scholar
Solow, R. (2014), Thomas Piketty is right, The New Republic, 22. April 2014, abrufbar unter http://www.newrepublic.com/article/117429/capital-twenty-first-century-thomas-piketty-reviewedSearch in Google Scholar
Solow, R. et al. (1966), Neoclassical growth with fixed factor proportions, Review of Economic Studies, 33 (2), April, S. 79–115.10.2307/2974435Search in Google Scholar
Streeck, W. (2013), Gekaufte Zeit: die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Weizsäcker, C.C. von (1971), Steady State Capital Theory, Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-642-80646-9Search in Google Scholar
Weizsäcker, C.C. von (1994), Zeitpräferenz und Delegation, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, S. 121–139.10.1515/zfwp-1994-0111Search in Google Scholar
Weizsäcker, C.C. von (2011), Public Debt Requirements in a Regime of Price Stability, MPI-Coll. Preprint 2011–20, abrufbar unter http://www.coll.mpg.de/pdf_dat/2011_20online.pdfSearch in Google Scholar
Weizsäcker, C.C. von (2014a), Public Debt and Price Stability, German Economic Review, S. 42–61.10.1111/geer.12030Search in Google Scholar
Weizsäcker, C.C. von (2014b), Böhm-Bawerks temporale Kapitaltheorie: Ihre Modernisierung und ihre heutige Aktualität, Vortrag vor dem dogmenhistorischen Ausschuss des VfS, 16. Mai 2014, abrufbar unter: http://www.coll.mpg.de/team/page/carl-christian_von-weizsaeckerSearch in Google Scholar
Weizsäcker, C.C. von (2014c), Ende der Knappheit?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.10. 2014, S.18, abrufbar unter http://www.coll.mpg.de/team/page/carl-christian_von-weizsaeckerSearch in Google Scholar
Wicksell, K. (1898), Geldzins und Güterpreise, Jena: G. Fischer.Search in Google Scholar
Autoreninformation
Carl Christian von Weizsäcker (geb. 1938), ist seit 2004 Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn. Bis zu seiner Emeritierung war er Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, wo er auch das Energiewirtschaftliche Institut leitete. Frühere akademische Stationen waren Heidelberg, das MIT in Cambridge (Massachusetts), Bielefeld, Bonn und Bern. Er war 1989 bis 1998 Vorsitzender der deutschen Monopolkommission. Seine Forschungsinteressen umfassen makro- wie mikroökonomische sowie sozialphilosophische Fragen.
© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Editorial
- Kapitalismus im Kreuzfeuer
- Wissenschaft im Überblick
- Kreuz und quer durch die deutsche Einkommensverteilung
- Unkonventionelle Geldpolitik – kein Paradigmenwechsel
- Das Gespräch
- „Die Politik der Federal Reserve ist die schlechteste aller Zeiten – und kein Mensch kann sie aufhalten“
- Beiträge aus der Forschung
- Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise
- Arbeitsplatzeffekte von Innovationen auf Unternehmensebene: Eine Meta-Analyse der empirischen Evidenz
- Aus aktuellem Anlass
- Kapitalismus in der Krise?
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Frontmatter
- Editorial
- Kapitalismus im Kreuzfeuer
- Wissenschaft im Überblick
- Kreuz und quer durch die deutsche Einkommensverteilung
- Unkonventionelle Geldpolitik – kein Paradigmenwechsel
- Das Gespräch
- „Die Politik der Federal Reserve ist die schlechteste aller Zeiten – und kein Mensch kann sie aufhalten“
- Beiträge aus der Forschung
- Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise
- Arbeitsplatzeffekte von Innovationen auf Unternehmensebene: Eine Meta-Analyse der empirischen Evidenz
- Aus aktuellem Anlass
- Kapitalismus in der Krise?