Startseite Staatsverschuldung in Extrahaushalten: Historischer Überblick und Implikationen für die Schuldenbremse in Deutschland
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Staatsverschuldung in Extrahaushalten: Historischer Überblick und Implikationen für die Schuldenbremse in Deutschland

  • Markus Reischmann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 4. Juni 2014

Zusammenfassung

Regierungen können Extrahaushalte gründen, um die Finanzierung staatlicher Aufgaben aus dem Kernhaushalt auszulagern. Die bis zum Jahr 2009 bestehende deutsche Schuldenregel sah eine Ausnahme für Extrahaushalte vor und deshalb bestanden für den Bund und die Länder Anreize zur Verschuldung außerhalb ihrer Kernhaushalte. Ich gebe einen historischen Überblick der staatlichen Extrahaushalte seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. Insbesondere die Gründung von Extrahaushalten zur Finanzierung der deutschen Wiedervereinigung und die Stützungsmaßnahmen für Banken infolge der Finanzkrise führten dazu, dass die staatliche Neuverschuldung in einigen Jahren deutlich höher ausfiel als die ausgewiesenen Defizite der Kernhaushalte. Ich diskutiere, inwieweit die neue deutsche Schuldenbremse die Staatsverschuldung in Extrahaushalten berücksichtigt und welche Gestaltungsmöglichkeiten der Bund und die Länder weiterhin zur Umgehung der erlaubten Kreditaufnahme über Extrahaushalte haben.

Abstract

By using special funds governments finance public activities outside the core budget. Until 2009 the German debt regime did not cover the borrowing of special funds. The German governments thus had an incentive to hide borrowing in special funds. In some periods, public debt increased more rapidly than the officially reported government deficit because the government borrowed via special funds. I describe special funds in Germany since 1949 and show for which purposes special funds were set up. Governments used special funds in particular to finance the German reunification in 1990 and support measures for financial institutions and economic stimulus packages during the financial crisis starting in 2008. I discuss to what extent the new German debt break limits the borrowing of special funds and show that governments still can circumvent the debt break by using some special funds.

JEL Code: H61; H63; H74
JEL Code: H61; H63; H74

Danksagung

Ich danke Christian Breuer, Niklas Potrafke, Stefan Korioth, Hanno Kube und zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Kommentare.

Literaturverzeichnis

Abelshauser, W. (2011), Deutsche Wirtschaftsgeschichte, München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Barro, R. J. (1979), On the Determination of the Public Debt, Journal of Political Economy 87(5), 940–971.10.1086/260807Suche in Google Scholar

Bohn, H. (2007), Are Stationarity and Cointegration Restricitons Really Necessary for the Intertemporal Budget Constraint? Journal of Monetary Economics 54(7), 1837–1847.10.1016/j.jmoneco.2006.12.012Suche in Google Scholar

BMF (2011), Bericht des Bundesministeriums der Finanzen über die Kreditaufnahme des Bundes im Jahr 2010, Bundesministerium der Finanzen, Berlin.Suche in Google Scholar

BMF (2013), Bericht des Bundesministeriums der Finanzen über die Kreditaufnahme des Bundes im Jahr 2012, Bundesministerium der Finanzen, Berlin.Suche in Google Scholar

BMWi (2001), ERP-Programme 2002. Wirtschaftsförderung für den Mittelstand, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Berlin.10.1515/9783110505306Suche in Google Scholar

Bundesrechnungshof (2009), Bemerkungen 2009 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, Bonn.Suche in Google Scholar

Bundesrechnungshof (2011), Bemerkungen 2011 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, Bonn.Suche in Google Scholar

Bundesrechnungshof (2013), Bemerkungen 2013 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, Bonn.Suche in Google Scholar

Ciaglia, S. und Heinemann, F. (2012) Debt Rule Federalism: The Case of Germany, ZEW Discussion Paper No. 12–067, Oktober 2012.10.2139/ssrn.2160299Suche in Google Scholar

Deutsche Bundesbank (2011), Monatsbericht Oktober 2011, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Deutscher Bundestag (2009), Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91c, 91d, 104b, 109, 109a, 115, 143d), Drucksache 16/12410.Suche in Google Scholar

Deutscher Bundestag (2012), Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2013 (Haushaltsgesetz 2013), Drucksache 17/10200.Suche in Google Scholar

Dietz, O. (2001), Aufgaben und Entwicklung der Sondervermögen des Bundes, Wirtschaft und Statistik 2/2001, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Europäische Gemeinschaft (2002), Handbuch zur ESVG 1995: Defizit und Schuldenstand des Staates, Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg.Suche in Google Scholar

Europäische Kommission (2003), Public Finances in EMU 2003, Directorate-General for Economic and Financial Affairs 3/2003, Brüssel.Suche in Google Scholar

Feld, L. (2010), Sinnhaftigkeit und Effektivität der deutschen Schuldenbremse, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11(3), 226–245.10.1111/j.1468-2516.2010.00340.xSuche in Google Scholar

Fuest, C. und Thöne, M. (2013), Durchsetzung der Schuldenbrems in den Bundesländern, Kurzstudie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, Juni 2013.Suche in Google Scholar

Henneke, H.-G. (2010), Schuldenbegrenzung und Konsolidierungshilfen 2011–2019, der gemeindehaushalt 12/2010, 265–268.Suche in Google Scholar

Kauder, B. und Potrafke, P. (2013), Government Ideology and Tuition Fee Policy: Evidence from the German States, CESifo Economic Studies 59(4), 628–649.10.1093/cesifo/ift007Suche in Google Scholar

Kauder, B., Larin, B. und Potrafke, P. (2014), Was bringt uns die große Koalition? Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15(1), 88–101.10.1515/pwp-2014-0005Suche in Google Scholar

KfW (2012), Von Marshallplan und ERP, Kreditanstalt für Wiederaufbau, online verfügbar unter: http://www.kfw.de/kfw/de/KfW-Konzern/Unternehmen/Identitaet/Unsere_Geschichte/Themenschwerpunkte/Marshallplan_und_ERP.jsp (abgerufen am 9.8.2013).Suche in Google Scholar

Kilian, M. (1993), Nebenhaushalte des Bundes, Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-47818-7Suche in Google Scholar

Korioth, S. (2009) Die neuen Schuldenregeln für Bund und Länder und das Jahr 2020, in: Junkernheinrich, M., Korioth, S., Lenk, T., Scheller, H. und Woisin, M. (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2009, Berlin: BMV.Suche in Google Scholar

Korioth, S. (2010), Die neuen Schuldenbegrenzungsregeln für Bund und Länder – symbolische Verfassungsänderung oder gelungene Schuldenbremse? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11(3), 270–287.10.1111/j.1468-2516.2010.00339.xSuche in Google Scholar

Kube, H. (2010), Kommentierung des Art. 143 d GG, in: Maunz, T. und Dürig, G. (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, Loseblattwerk, München: C. H. Beck.Suche in Google Scholar

Kuntze, M. (2010) Sondervermögen in Bund und Ländern, in: Junkernheinrich, M., Korioth, S., Lenk, T., Scheller, H. und Woisin, M. (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2010, Berlin: BMV.Suche in Google Scholar

Münster, W. (1997) Das Spiel mit den Defiziten, Süddeutsche Zeitung, 23. August 1997.Suche in Google Scholar

Pinkl, J. (2012), Umgehungsgefahren für die neue „Schuldenbremse“, in: Hetschko, C., Pinkl J. und Pünder H. (Hrsg.), Staatsverschuldung in Deutschland nach der Föderalismusreform II – eine Zwischenbilanz, Hamburg: Bucerius Law School Press.Suche in Google Scholar

Potrafke, N. (2011), Public Expenditures on Education and Cultural Affairs in the West German States: Does Government Ideology Influence the Budget Composition? German Economic Review 12(1), 124–145.10.1111/j.1468-0475.2010.00507.xSuche in Google Scholar

Potrafke, N. (2012), Is German Domestic Social Policy Politically Controversial? Public Choice 153, 393–418.10.1007/s11127-011-9800-4Suche in Google Scholar

Potrafke, N. (2013), Economic Freedom and Government Ideology Across the German States, Regional Studies 47(3), 433–449.10.1080/00343404.2011.634401Suche in Google Scholar

Puhl, T. (1996), Budgetflucht und Haushaltsverfassung, Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar

Reimer, E. (2013), Kommentierung des Art. 143 d GG, in: Epping, V. und Hillgruber, C. (Hrsg.), Beck’scher Online Kommentar GG, Ed. 19, November 2013.Suche in Google Scholar

Sachverständigenrat zu Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2011), Verantwortung für Europa wahrnehmen, Jahresgutachten 2011/12, Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Sachverständigenrat zu Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2012), Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland, Jahresgutachten 2012/13, Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2012), Fachserie 14 Reihe 5, Finanzen und Steuern, Schulden der öffentlichen Haushalte, 28.11.2012, Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2013), Liste der Extrahaushalte, 9.12.2013, Wiesbaden.Suche in Google Scholar

Steinbach, U. und Rönicke, M. (2013) Umsetzung der Schuldenbremse in Rheinland-Pfalz – Vorreiter und Vorbild? in: Junkernheinrich, M., Korioth, S., Lenk, T., Scheller, H. und Woisin, M. (Hrsg.), Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2013, Berlin: BMV.Suche in Google Scholar

Von Hagen, J. und Wolff, G. B. (2006), What Do Deficits Tell Us About Debt? Empirical Evidence on Creative Accounting with Fiscal Rules in the EU, Journal of Banking and Finance 30(12), 3259–3279.10.1016/j.jbankfin.2006.05.011Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2014-6-4
Erschienen im Druck: 2014-6-1

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2014-0009/html
Button zum nach oben scrollen