Zusammenfassung
Verbunden mit anderen Lebensbereichen nimmt die Arbeitswelt entscheidend Einfluss auf die Gesundheit von Menschen. Zudem weisen Betriebe günstige Voraussetzungen für die Implementierung von Prävention und Gesundheitsförderung auf. Welche Faktoren die Umsetzung dabei im Einzelnen bedingen und wie der Verbreitungsgrad von Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichem Gesundheitsmanagement ist, wurde in den letzten Jahren mehrfach untersucht. Die betreffenden Studien kommen aufgrund methodischer Einschränkungen und Unterschiede dabei zu differierenden Einschätzungen. Der vorliegende Beitrag nimmt eine Gegenüberstellung sowie eine kritische Ergebnisdiskussion vor.
Abstract
Wedded to other settings the working world is critical for the health of people. Moreover, companies provide favourable preconditions for the implementation of prevention and health promotion. The factors individually affecting implementation and the extent of occupational health promotion/management have been repeatedly examined in recent years. These studies have reached differing conclusions. This work will undertake a comparison, as well as a critical discussion of the results.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.
Literatur
1. ENWHP. Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union: European Network of Workplace Health Promotion, 2007. Available from: http://www.luxemburger-deklaration.de/.Suche in Google Scholar
2. Faller G. Was ist eigentlich Betriebliche Gesundheitsförderung? In: Faller G, editor. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe, 2017:25–38.10.1024/85569-000Suche in Google Scholar
3. Pieper R. Arbeitsschutzrecht: Kommentar für die Praxis. 6. Auflage ed. Frankfurt a.M.: Bund Verlag, 2017.Suche in Google Scholar
4. Pieper C, Schröer S. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2006 bis 2012. In: iga, editor. igaReport 28. Berlin, 2015:11–109.Suche in Google Scholar
5. Rath S. Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Betrieblicher Gesundheitsförderung. Factsheet. Wien: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger/Fonds gesundes Österreich, 2017.Suche in Google Scholar
6. Badura B, Schröder H, Vetter C. Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Heidelberg, New York: Springer, 2009.10.1007/978-3-540-69213-3Suche in Google Scholar
7. Eberle G. Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement – betriebswirtschaftlicher Nutzen aus Unternehmersicht. In: Kirch W, Badura B, editors. Prävention. Berlin, Heidelberg: Springer, 2006:325–38.10.1007/3-540-28954-2_19Suche in Google Scholar
8. Schempp N. Tabellenband zum Präventionsbericht 2017. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2016. Essen: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS), 2017.Suche in Google Scholar
9. Schempp N, Strippel H. PRÄVENTIONSBERICHT 2017: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2016. Essen, Berlin: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), GKV Spitzenverband, 2017.Suche in Google Scholar
10. Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2017. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2017.Suche in Google Scholar
11. Faller G. Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland: Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigen Forschung. Gesundheitswesen 2018;80: DOI: 10.1055/s-0042-100624.10.1055/s-0042-100624Suche in Google Scholar PubMed
12. Ahlers E. Arbeit und Gesundheit im betrieblichen Kontext: Befunde aus der Betriebsrätebefragung 2015. WSI-Report 2016;33.Suche in Google Scholar
13. Ansmann L, Jung J, Nitzsche A, Pfaff H. Zusammenhänge zwischen der Betriebsstruktur und Betrieblichem Gesundheitsmanagement in der Informationstechnologie- und Kommunikationsbranche. Gesundheitswesen 2012;74:298–305.10.1055/s-0031-1271714Suche in Google Scholar PubMed
14. Bechmann S, Jäckle R, Lück P, Herdegen R. Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Berlin, Essen: AOK Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, Verband der Ersatzkassen e.V., 2010.Suche in Google Scholar
15. Beck D, Lenhardt U, Schmitt B, Sommer S. Patterns and predictors of workplace health promotion: cross-sectional findings from a company survey in Germany. BMC Public Health 2015;15:343ff.10.1186/s12889-015-1647-zSuche in Google Scholar PubMed PubMed Central
16. Gröben F, Ulmer J. Gesundheitsförderung im Betrieb. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2004.Suche in Google Scholar
17. Gröben F, Wenninger S. Betriebliche Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. Ergebnisse einer Wiederholungsbefragung von Führungskräften in Hessen und Thüringen. Prävention und Gesundheitsförderung 2006;2:94–8.10.1007/s11553-006-0022-4Suche in Google Scholar
18. Gröben F. Betriebliche Gesundheitsförderung in Hessen und Thüringen. Ergebnisse einer Betriebsbefragung. Prävention 2000;23:17–21.Suche in Google Scholar
19. Gröben F. Ergebnisse einer Umfrage bei Führungskräften zur Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst in Hessen und Thüringen. In: Badura B, Litsch M, Vetter C, editors. Fehlzeiten-Report 2001 Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor. Berlin u.a.: Springer, 2002:50–62.10.1007/978-3-642-56022-4_4Suche in Google Scholar
20. Hollederer A. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland–Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 2007;69:63–76.10.1055/s-2007-970599Suche in Google Scholar PubMed
21. Hollederer A, Wießner F. Prevalence and development of workplace health promotion in Germany: results of the IAB Establishment Panel 2012. Int Arch Occup Environ Health 2015;88:861–73.10.1007/s00420-014-1012-zSuche in Google Scholar PubMed
22. Jung J, Nitzsche A, Ansmann L, Ernstmann N, Ommen O, Stieler-Lorenz B, et al. Organizational factors and the attitude toward health promotion in German ICT-companies. Health Promot Int 2012;27:382–93.10.1093/heapro/dar049Suche in Google Scholar PubMed
23. Köhler T, Janssen C, Plath SC, Steinhausen S, Pfaff H. Determinants of workplace health promotion in the insurance sector: results of a complete survey of German insurance companies in 2006. Gesundheitswesen (Bundesverband Der Ärzte Des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2009;71:722–31.10.1055/s-0029-1202784Suche in Google Scholar PubMed
24. Plath S-C, Köhler T, Krause H, Pfaff H. Prevention, health promotion and workplace health management in German banks: results from a nationwide representative survey. J Public Health 2008;16:105–203.10.1007/s10389-007-0165-6Suche in Google Scholar
25. Schaefer E, Drexler H, Kiesel J. Workplace health promotion in small, medium-sized and large enterprises of the health-care sector – frequency, reasons for the company management to take action and barriers to implementation. Gesundheitswesen 2016;78:161–5.Suche in Google Scholar
26. Ulmer J, Groeben F. Work place health promotion. A longitudinal study in companies placed in Hessen und Thueringen. J Public Health 2005;13:144–52.10.1007/s10389-005-0101-6Suche in Google Scholar
27. Zelfel RC, Alles T, Weber A. Health management in small and medium-sized enterprises: results of a representative survey. Gesundheitswesen 2011;73:515–9.10.1055/s-0030-1262871Suche in Google Scholar PubMed
28. Wartmann A, Reinheckel A. Ist betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben ein Thema? Prävention 2006;29:47–9.Suche in Google Scholar
29. Schäfer E, Drexel H, Kieser J. Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen des Gesundheitssektors – Häufigkeit, Handlungsgründe der Unternehmensleitungen und Hürden der Realisierung. Gesundheitswesen 2016;78:161–5.10.1055/s-0034-1396887Suche in Google Scholar PubMed
30. Oberfichtner M, Schnabel C. The German Model of Industrial Relations: (Where) Does it still Exist? Diskussionspapiere der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg 2017(No. 102).10.2139/ssrn.3056602Suche in Google Scholar
31. Fuchs M. Sozialkapital: nicht nur produktiv, sondern auch gesund! In: Faller G, editor. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ed. Bern: Hogrefe, 2017:165–76.Suche in Google Scholar
32. Peter R. Von Handlungs- und Entscheidungsspielräumen, Belohnungen und betrieblicher Gerechtigkeit: Die Modelle Demand-Control und berufliche Gratifikationskrise. In: Faller G, editor. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ed. Bern: Hogrefe, 2017:111–29.Suche in Google Scholar
33. Moldaschl M. Das Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (WAA). Ein nichtlinearer Ansatz zur Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In: Faller G, editor. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 2. vollständig überarbeitete Auflage. ed. Bern: Huber, 2012:102–12.Suche in Google Scholar
34. Krause A, Dorsemagen C. Neue Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Faller G, editor. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ed. Bern: Hogrefe, 2017:153–64.Suche in Google Scholar
35. Stilijanow U, Richter G. Gesunde Führung. In: Faller G, editor. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ed. Bern: Hogrefe, 2017:233–42.Suche in Google Scholar
36. Friczewski F. Partizipation im Betrieb: Gesundheitszirkel & Co. In: Faller G, editor. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ed. Bern: Hogrefe, 2017:243–52.Suche in Google Scholar
©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Präventionsgesetz 2015 – Herausforderungen der Umsetzung
- Defizite und zukünftige Herausforderungen für die Forschung in der Prävention
- Gesundheitsförderung und Primärprävention in Krankenversicherungsstaaten
- Health promotion and prevention in Germany – taking stock of the national situation against the backdrop of the Shanghai declaration
- Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung
- Präventionsberichterstattung: Aktuelle Entwicklungen, zukünftige Aufgaben
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Schwangerschaft: BabyCare
- Familiäre Gesundheitsförderung
- Von der Gesundheitsförderung an Hochschulen zu gesundheitsfördernden Hochschulen
- Gesundheitsförderung bei Jungen und Männer
- Interkulturelle Gesundheitsförderung bei Migrantinnen – Ärztliche Aufklärung, Information und Beratung mit Schwerpunkt sexuelle und reproduktive Gesundheit
- Utilization of prevention and health promotion among migrants
- Das Rezept für Bewegung als Maßnahme ärztlicher Prävention
- Gesundheitsförderung für Ältere im Stadtteil
- Gesundheitsförderung für Bewohnerinnen und Bewohner in der stationären Pflege
- Ideenwettbewerb für Gesundheitsförderung und Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen – welche Handlungsfelder werden bedient?
- Implementierung von Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblichem Gresundheitsmanagement – Bedingungen und Herausforderungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kennzahlen
- Prävention in der Arbeits- und Betriebsmedizin – Die Rolle des Betriebsarztes im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Verzahnung von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Steuerung sozialraumbezogener Gesundheitsförderung in Kommunen
- Bewegungsfreundliche Kommune am Beispiel der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Kommunale Gesundheitsplanung und Health Impact Assessment als Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kommunale Gesundheitskonferenzen in Baden-Württemberg – Themen und Aktivitäten
- Public Health Infos
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Präventionsgesetz 2015 – Herausforderungen der Umsetzung
- Defizite und zukünftige Herausforderungen für die Forschung in der Prävention
- Gesundheitsförderung und Primärprävention in Krankenversicherungsstaaten
- Health promotion and prevention in Germany – taking stock of the national situation against the backdrop of the Shanghai declaration
- Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung
- Präventionsberichterstattung: Aktuelle Entwicklungen, zukünftige Aufgaben
- Gesundheitsförderung und Prävention in der Schwangerschaft: BabyCare
- Familiäre Gesundheitsförderung
- Von der Gesundheitsförderung an Hochschulen zu gesundheitsfördernden Hochschulen
- Gesundheitsförderung bei Jungen und Männer
- Interkulturelle Gesundheitsförderung bei Migrantinnen – Ärztliche Aufklärung, Information und Beratung mit Schwerpunkt sexuelle und reproduktive Gesundheit
- Utilization of prevention and health promotion among migrants
- Das Rezept für Bewegung als Maßnahme ärztlicher Prävention
- Gesundheitsförderung für Ältere im Stadtteil
- Gesundheitsförderung für Bewohnerinnen und Bewohner in der stationären Pflege
- Ideenwettbewerb für Gesundheitsförderung und Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen – welche Handlungsfelder werden bedient?
- Implementierung von Betrieblicher Gesundheitsförderung und Betrieblichem Gresundheitsmanagement – Bedingungen und Herausforderungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Kennzahlen
- Prävention in der Arbeits- und Betriebsmedizin – Die Rolle des Betriebsarztes im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Verzahnung von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung
- Kommunale Gesundheitsförderung
- Steuerung sozialraumbezogener Gesundheitsförderung in Kommunen
- Bewegungsfreundliche Kommune am Beispiel der Gesundheitsregionenplus in Bayern
- Kommunale Gesundheitsplanung und Health Impact Assessment als Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Kommunale Gesundheitskonferenzen in Baden-Württemberg – Themen und Aktivitäten
- Public Health Infos