Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Editorial
Published/Copyright:
September 6, 2017
Online erschienen: 2017-9-6
Erschienen im Druck: 2017-9-26
©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Der Arzneimittelmarkt in Deutschland – eine Einführung
- Arzneimittelausgaben nach der Gesundheitsausgabenrechnung
- Die Bedeutung der Pharmakoökonomie für Public Health
- Arzneimittelanwendung im Kindes- und Erwachsenenalter in Deutschland – Ergebnisse der bundesweiten Interview- und Untersuchungssurveys
- Verbreitung der Medikamenteneinnahme und des klinisch relevanten Medikamentengebrauchs basierend auf dem Epidemiologischen Suchtsurvey 2015
- Arzneimittelversorgung von Pflegeheimbewohnern in Deutschland
- Der Einfluss pharmazeutischer Unternehmer auf Arzneimittelstudien
- Industrie-Einflüsse auf die Arzneimittelversorgung – mehr Unabhängigkeit ist möglich
- Sozialpharmazie: ein Überblick
- Arzneimittel in der Schwangerschaft – Potenzial von Sekundärdaten
- Arzneimittelversorgung in der Onkologie
- Der bundeseinheitliche Medikationsplan: Wunsch und Wirklichkeit
- Medikamentenbezogene Überzeugungen („beliefs about medicines“): Konzept und Rolle in Public Health
- Frühe Arzneimittelnutzenbewertung – Rückblick und Ausblick
- Wie können Medikamente für seltene Erkrankungen entwickelt werden?
- Rationale Arzneimittelversorgung – ein globales Problem
- Personalized medicine and global health
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Editorial
- Der Arzneimittelmarkt in Deutschland – eine Einführung
- Arzneimittelausgaben nach der Gesundheitsausgabenrechnung
- Die Bedeutung der Pharmakoökonomie für Public Health
- Arzneimittelanwendung im Kindes- und Erwachsenenalter in Deutschland – Ergebnisse der bundesweiten Interview- und Untersuchungssurveys
- Verbreitung der Medikamenteneinnahme und des klinisch relevanten Medikamentengebrauchs basierend auf dem Epidemiologischen Suchtsurvey 2015
- Arzneimittelversorgung von Pflegeheimbewohnern in Deutschland
- Der Einfluss pharmazeutischer Unternehmer auf Arzneimittelstudien
- Industrie-Einflüsse auf die Arzneimittelversorgung – mehr Unabhängigkeit ist möglich
- Sozialpharmazie: ein Überblick
- Arzneimittel in der Schwangerschaft – Potenzial von Sekundärdaten
- Arzneimittelversorgung in der Onkologie
- Der bundeseinheitliche Medikationsplan: Wunsch und Wirklichkeit
- Medikamentenbezogene Überzeugungen („beliefs about medicines“): Konzept und Rolle in Public Health
- Frühe Arzneimittelnutzenbewertung – Rückblick und Ausblick
- Wie können Medikamente für seltene Erkrankungen entwickelt werden?
- Rationale Arzneimittelversorgung – ein globales Problem
- Personalized medicine and global health
- Public Health Infos