Anmerkungen zur Herkunftsfrage des Gundestrupkessels
-
Frank Falkenstein
Abstract
In der kontroversen Herkunftsdiskussion des Silberkessels von Gundestrup wird ein neuer Deutungsansatz vorgeschlagen, indem zwischen kultureller und geographischer Herkunft einerseits sowie Ursprung der Auftraggeber und der Handwerker andererseits differenziert wird. Die Herkunft der Auftraggeber wird anhand technologischer und ikonographischer Indizien auf Gallien eingegrenzt. Ausgehend von einer Stilanalyse der dekorierten Silberplatten werden zwei durch jeweils einen Meister repräsentierte ‚Schulen’ identifiziert. Während der eine Meister ebenfalls dem gallischen Kulturraum entstammte, steht der zweite Meister in Tradition eines thrakisch-hellenistischen Silberhandwerks. Dabei könnte es sich um einen exilthrakischen Toreuten handeln, der an den römischen Reichsgrenzen Silberphaleren für thrakische Hilfstruppen produzierte.
Dans la controverse sur l'origine du chaudron de Gundestrup, on propose une nouvelle approche qui distingue sa provenance culturelle et géographique de l'origine des commanditaires et des artisans. L'origine des commanditaires se délimite à la Gaule grâce à des indices technologiques et iconographiques. L'analyse des plaques en argent décorées permet d'identifier deux „écoles” représentées chacune par un maître. Alors que l'un est également issu de l'aire culturelle gauloise, l'autre se situe dans la tradition de l'orfèvrerie thraco-hellénistique. Il s'agit là peutêtre d'un toreute thrace exilé fabriquant des phalères en argent pour les troupes auxiliaires thraces aux frontières de l'empire romain.
Amidst the controversial discourse on the provenance of the silver cauldron of Gundestrup, a new interpretation is proffered that distinguishes between cultural and geographical provenance on the one hand and the provenance of the contractors and the craftsmen on the other. Technological and iconographical evidence points to Gallia as the provenance of the contractors. Based on a style analysis of the decorated silver plaques, two „schools” represented by one master each have been identified. While one of the masters also originated from the Gallic Culture range, the second master follows in the tradition of Thracian Hellenistic silver craftsmanship. This might be an exiled Thracian metalsmith who produced silver phalerae for Thracian reinforcements on the border to the Roman Empire.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Nachruf für Rafael von Uslar (Michael Müller-Wille)
- Drei bronzezeitliche Hortfunde aus dem unteren Dneprraum
- Inductively coupled plasma-atomic emission spectroscopy analysis of metals in the Late Bronze Age hoard-finds from the Ukraine
- Une tombe à inhumation trouvée à Prăjeni (dép. de Botoşani, Roumanie) et le début de la période hallstattienne dans la région des Carpates Septentrionaux
- Anmerkungen zur Herkunftsfrage des Gundestrupkessels
- Analyse stabiler und radiogener Isotope in archäologischem Skelettmaterial: Herkunftsbestimmung des karolingischen Maultiers von Frankenthal und Vergleich mit spätpleistozänen Großsäugerknochen aus den Rheinablagerungen
- Zur Herkunft des Silbers aus TALL MUNBĀQA (Nordsyrien)
- Henrieta Todorova (Hrsg.), Durankulak, Band II. Die prähistorischen Gräberfelder von Durankulak (Bernhard Hänsel)
- Ourania Kouka, Siedlungsorganisation in der Nord- und Ostägäis während der Frühbronzezeit (3. Jt. v. Chr.) (Eva Alram)
- Andreas Mäder, Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich). Untersuchungen zu Kremation und Bestattungsbrauchtum (Stefan Schwenzer)
- Ole Crumlin-Pedersen und Olaf Olsen (Hrsg.), The Skuldelev Ships I. Topography, Archaeology, History, Conservation and Display (Ronald Bockius)
- Christian Adamsen, Vivi Jensen (Red.), Danske Præsters indberetninger til oldsagskommissionen av 1807 (Jutta Kneisel)
Articles in the same Issue
- Nachruf für Rafael von Uslar (Michael Müller-Wille)
- Drei bronzezeitliche Hortfunde aus dem unteren Dneprraum
- Inductively coupled plasma-atomic emission spectroscopy analysis of metals in the Late Bronze Age hoard-finds from the Ukraine
- Une tombe à inhumation trouvée à Prăjeni (dép. de Botoşani, Roumanie) et le début de la période hallstattienne dans la région des Carpates Septentrionaux
- Anmerkungen zur Herkunftsfrage des Gundestrupkessels
- Analyse stabiler und radiogener Isotope in archäologischem Skelettmaterial: Herkunftsbestimmung des karolingischen Maultiers von Frankenthal und Vergleich mit spätpleistozänen Großsäugerknochen aus den Rheinablagerungen
- Zur Herkunft des Silbers aus TALL MUNBĀQA (Nordsyrien)
- Henrieta Todorova (Hrsg.), Durankulak, Band II. Die prähistorischen Gräberfelder von Durankulak (Bernhard Hänsel)
- Ourania Kouka, Siedlungsorganisation in der Nord- und Ostägäis während der Frühbronzezeit (3. Jt. v. Chr.) (Eva Alram)
- Andreas Mäder, Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich). Untersuchungen zu Kremation und Bestattungsbrauchtum (Stefan Schwenzer)
- Ole Crumlin-Pedersen und Olaf Olsen (Hrsg.), The Skuldelev Ships I. Topography, Archaeology, History, Conservation and Display (Ronald Bockius)
- Christian Adamsen, Vivi Jensen (Red.), Danske Præsters indberetninger til oldsagskommissionen av 1807 (Jutta Kneisel)