Inductively coupled plasma-atomic emission spectroscopy analysis of metals in the Late Bronze Age hoard-finds from the Ukraine
-
Neva Trampuž Orel
Abstract
Die Gegenstände aus den spätbronzezeitlichen Horten Orechov, Blagoveščenka und Nižnjaja Chortica wurden mittels der Optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) untersucht. Die chemische Analyse der Objekte aus den Horten Blagoveščenka und Nižnjaja Chortica zeigte, daβ sie aus reinem Kupfer und aus Kupfer-Zinn-Legierungen erstellt wurden; keine dieser Legierungen enthielt eine Bleizugabe. Das Fehlen von Blei ergab einerseits eine zusätzliche Bestätigung der chronologischen Einordnung dieser Stücke in die beginnende Spätbronzezeit, das heiβt Bronzezeitstufe D. Andererseits unterstützte der Nachweis von Bleianteilen in den Bronzelegierungen von vier Sicheln mit nicht abgeschlagenem Guβzapfen im Hort von Orechov dessen Einordnung in die fortgeschrittene Phase der späten Bronzezeit (HaA1–2).
Les objets des dépôts d'Orechov, Blagoveščenka et Nižnjaja Chortica de l'âge du Bronze tardif ont été soumis à une spectrométrie d'émission optique à plasma inductif (ICP-OES). L'analyse chimique de ces objets révéla qu'ils étaient fabriqués en cuivre pur et en alliages de cuivre et d'étain. Aucun de ces alliages ne contenait de plomb ajouté. L'absence de plomb confirme l'insertion chronologique de ces objets au début du Bronze tardif, c'est-à-dire à la phase du Bronze D. Par contre, la présence de plomb dans les alliages de bronze de quatre faucilles, avec jet de coulée intact, du dépôt d'Orechov appuie une datation à la phase avancée du Bronze tardif (Ha A1–2).
The inductively coupled plasma-atomic emission spectroscopy (ICP-AES) method was used for the analysis of selected Late Bronze Age objects from the hoards Orechov, Blagoveščenka and Nižnjaja Chortica. Chemical analysis of the objects from the hoards Blagoveščenka and Nižnjaja Chortica showed that they were made from pure copper and from copper-tin alloys, yet none contained lead. The absence of lead, on one hand, provided additional evidence for their chronological assignment to the early phase of the Late Bronze Age – Bronze Age D. On the other, the presence of leaded bronze alloys noted in four flange-hilted sickles from the hoard Orechov chemically supported the placement of this hoard in the later phase of the Late Bronze Age – HaA1/HaA2.
Izbrani predmeti iz poznobronastodobnih depojskih najdb Orechov, Blagoveščenka in Nižnjaja Chortica so bili analizirani z metodo atomske emisijske spektroskopije z induktivno sklopljeno plazmo (ICP–AES). Kemijske analize so pokazale, da so bili predmeti iz depojev Blagoveščenka in Nižnaja Chortica vliti iz čistega bakra in iz bakrove zlitine s kositrom, noben pa ni vseboval svinca. Odsotnost svinca po eni strani dodatno potrjuje kronološko uvrstitev teh dveh depojev kot starejših na začetek pozne bronaste dobe – v Bd D obdobje. Po drugi strani pa nameren dodatek svinca v zlitinah štirih jezičastoročajnih srpov iz depoja Orechov podpira kronološko uvrstitev tega depoja kot mlajšega v srednji del pozne bronaste dobe – v Ha A1/Ha A2 obdobje.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Nachruf für Rafael von Uslar (Michael Müller-Wille)
- Drei bronzezeitliche Hortfunde aus dem unteren Dneprraum
- Inductively coupled plasma-atomic emission spectroscopy analysis of metals in the Late Bronze Age hoard-finds from the Ukraine
- Une tombe à inhumation trouvée à Prăjeni (dép. de Botoşani, Roumanie) et le début de la période hallstattienne dans la région des Carpates Septentrionaux
- Anmerkungen zur Herkunftsfrage des Gundestrupkessels
- Analyse stabiler und radiogener Isotope in archäologischem Skelettmaterial: Herkunftsbestimmung des karolingischen Maultiers von Frankenthal und Vergleich mit spätpleistozänen Großsäugerknochen aus den Rheinablagerungen
- Zur Herkunft des Silbers aus TALL MUNBĀQA (Nordsyrien)
- Henrieta Todorova (Hrsg.), Durankulak, Band II. Die prähistorischen Gräberfelder von Durankulak (Bernhard Hänsel)
- Ourania Kouka, Siedlungsorganisation in der Nord- und Ostägäis während der Frühbronzezeit (3. Jt. v. Chr.) (Eva Alram)
- Andreas Mäder, Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich). Untersuchungen zu Kremation und Bestattungsbrauchtum (Stefan Schwenzer)
- Ole Crumlin-Pedersen und Olaf Olsen (Hrsg.), The Skuldelev Ships I. Topography, Archaeology, History, Conservation and Display (Ronald Bockius)
- Christian Adamsen, Vivi Jensen (Red.), Danske Præsters indberetninger til oldsagskommissionen av 1807 (Jutta Kneisel)
Articles in the same Issue
- Nachruf für Rafael von Uslar (Michael Müller-Wille)
- Drei bronzezeitliche Hortfunde aus dem unteren Dneprraum
- Inductively coupled plasma-atomic emission spectroscopy analysis of metals in the Late Bronze Age hoard-finds from the Ukraine
- Une tombe à inhumation trouvée à Prăjeni (dép. de Botoşani, Roumanie) et le début de la période hallstattienne dans la région des Carpates Septentrionaux
- Anmerkungen zur Herkunftsfrage des Gundestrupkessels
- Analyse stabiler und radiogener Isotope in archäologischem Skelettmaterial: Herkunftsbestimmung des karolingischen Maultiers von Frankenthal und Vergleich mit spätpleistozänen Großsäugerknochen aus den Rheinablagerungen
- Zur Herkunft des Silbers aus TALL MUNBĀQA (Nordsyrien)
- Henrieta Todorova (Hrsg.), Durankulak, Band II. Die prähistorischen Gräberfelder von Durankulak (Bernhard Hänsel)
- Ourania Kouka, Siedlungsorganisation in der Nord- und Ostägäis während der Frühbronzezeit (3. Jt. v. Chr.) (Eva Alram)
- Andreas Mäder, Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich). Untersuchungen zu Kremation und Bestattungsbrauchtum (Stefan Schwenzer)
- Ole Crumlin-Pedersen und Olaf Olsen (Hrsg.), The Skuldelev Ships I. Topography, Archaeology, History, Conservation and Display (Ronald Bockius)
- Christian Adamsen, Vivi Jensen (Red.), Danske Præsters indberetninger til oldsagskommissionen av 1807 (Jutta Kneisel)