Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Application of Quantitative Metallography to Sintering Investigations Part 2: Fundamental Concepts of Mathematical Morphology and Grain Size Distributions / Anwendung der quantitativen Metallographie auf Sinteruntersuchungen Teil 2: Grundlegende Ansätze der mathematischen Morphologie und der Korngrößenverteilungen
-
M. Coster
und J.-L. Chermant
Veröffentlicht/Copyright:
18. Mai 2021
Online erschienen: 2021-05-18
Erschienen im Druck: 1984-08-01
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis/Contents
- Berechnung des Streckgrenzenbeitrages plättchenförmiger Teilchen auf der Grundlage einer quantitativen Gefügeanalyse mit dem TEM / Calculation of the Yield Strength Contribution of Plate Shaped Particles on the Basis of Quantitative Structure Analysis with the TEM
- The Use of Quantitative Image Analysis and Interferometry to Optimise Ceramics Polishing Conditions / Die Anwendung der quantitativen Bildanalyse und der Interferometrie zur Optimierung der Polierbedingungen bei der Herstellung von keramischen Proben
- Application of Quantitative Metallography to Sintering Investigations Part 2: Fundamental Concepts of Mathematical Morphology and Grain Size Distributions / Anwendung der quantitativen Metallographie auf Sinteruntersuchungen Teil 2: Grundlegende Ansätze der mathematischen Morphologie und der Korngrößenverteilungen
- Electropolishing of Pd2MnSn for Transmission Electron Microscopy Elektropolieren von Pd2MnSn für die Durchstrahlungselektronenmikroskopie
- Kurbelwelle mit Verdrehschwingbrüchen / Crankshaft with Torsion Fatigue Failures
- Unkonventionelle Kurbelwellenzapfenbrüche / Unconventional Crankshaft Stub Fractures
- Persönliches/Personal Notes
- Tagungskalender/Meeting Diary
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis/Contents
- Berechnung des Streckgrenzenbeitrages plättchenförmiger Teilchen auf der Grundlage einer quantitativen Gefügeanalyse mit dem TEM / Calculation of the Yield Strength Contribution of Plate Shaped Particles on the Basis of Quantitative Structure Analysis with the TEM
- The Use of Quantitative Image Analysis and Interferometry to Optimise Ceramics Polishing Conditions / Die Anwendung der quantitativen Bildanalyse und der Interferometrie zur Optimierung der Polierbedingungen bei der Herstellung von keramischen Proben
- Application of Quantitative Metallography to Sintering Investigations Part 2: Fundamental Concepts of Mathematical Morphology and Grain Size Distributions / Anwendung der quantitativen Metallographie auf Sinteruntersuchungen Teil 2: Grundlegende Ansätze der mathematischen Morphologie und der Korngrößenverteilungen
- Electropolishing of Pd2MnSn for Transmission Electron Microscopy Elektropolieren von Pd2MnSn für die Durchstrahlungselektronenmikroskopie
- Kurbelwelle mit Verdrehschwingbrüchen / Crankshaft with Torsion Fatigue Failures
- Unkonventionelle Kurbelwellenzapfenbrüche / Unconventional Crankshaft Stub Fractures
- Persönliches/Personal Notes
- Tagungskalender/Meeting Diary