Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Autorschaft durch Autorisierung
Bearbeitungen des Alexanderstoffs als Modellfall differenter Verfasserkonzeptionen
Veröffentlicht/Copyright:
18. September 2012
Abstract
Medieval authorship is characterized by parameters fundamentally different from early modern or modern parameters. On the basis of the popular matter of Alexander, this article investigates into the different ideas that individual authors connected with their writing activity, into how they thought about themselves and what image they created of themselves, and into what traditions they positioned themselves in. This paper considers the Latin text of Archipresbyter Leo of Naples and that of Walter of Châtillon, as well as Lamprecht’s and Rudolf von Ems’s Middle High German Alexander verses.
Online erschienen: 2012-09-18
Erschienen im Druck: 2012-09
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Die Ablaute der 7. Reihe starker Verben im Nord- und Westgermanischen – Ursprung und Unterschiede in den Einzelsprachen
- Die Behandlung von Schmähungen und Verleumdungen in der ›Lex Salica‹
- Autorschaft durch Autorisierung
- Die Illusion der ›einfachen Form‹
- Besprechungen
- Gisella Ferraresi, Rosemarie Lühr (Hgg.): Diachronic Studies on Information Structure. Language Acquisition and Change
- Konrad Kunze, Damaris Nübling (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1. Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus
- Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera (Hgg.): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung
- Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band IV: gâba – hylare
- Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber, Markus Stock (Hgg.): Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Martin Baisch, Elke Koch (Hgg.): Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens
- Armin Schulz: Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik
- Christoph Flüeler, Martin Rohde (Hgg.): Laster im Mittelalter/Vices in the Middle Ages
- Otfried Ehrismann: Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide
- Ghislaine Grimm: Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des ›Rosengarten zu Worms‹
- Martin Baisch, Johannes Keller, Florian Kragl, Matthias Meyer (Hgg.): Der ›Jüngere Titurel‹ zwischen Didaxe und Verwilderung
- Bernhard von Breydenbach: Peregrinatio in terram sanctam
- Norbert Kössinger: Otfrids ›Evangelienbuch‹ in der frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie
- Seraina Plotke: Gereimte Bilder. Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert
- Peter von Polenz-Preis der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) für die beste Nachwuchsarbeit auf dem Gebiet der germanistischen Sprachgeschichte
- Eingesandte Schriften
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Die Ablaute der 7. Reihe starker Verben im Nord- und Westgermanischen – Ursprung und Unterschiede in den Einzelsprachen
- Die Behandlung von Schmähungen und Verleumdungen in der ›Lex Salica‹
- Autorschaft durch Autorisierung
- Die Illusion der ›einfachen Form‹
- Besprechungen
- Gisella Ferraresi, Rosemarie Lühr (Hgg.): Diachronic Studies on Information Structure. Language Acquisition and Change
- Konrad Kunze, Damaris Nübling (Hgg.): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1. Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus
- Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera (Hgg.): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung
- Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Band IV: gâba – hylare
- Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber, Markus Stock (Hgg.): Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Martin Baisch, Elke Koch (Hgg.): Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens
- Armin Schulz: Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik
- Christoph Flüeler, Martin Rohde (Hgg.): Laster im Mittelalter/Vices in the Middle Ages
- Otfried Ehrismann: Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide
- Ghislaine Grimm: Heldendichtung im Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichtliche Studien zu den skriptographischen, typographischen und ikonographischen Erscheinungsformen des ›Rosengarten zu Worms‹
- Martin Baisch, Johannes Keller, Florian Kragl, Matthias Meyer (Hgg.): Der ›Jüngere Titurel‹ zwischen Didaxe und Verwilderung
- Bernhard von Breydenbach: Peregrinatio in terram sanctam
- Norbert Kössinger: Otfrids ›Evangelienbuch‹ in der frühen Neuzeit. Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie
- Seraina Plotke: Gereimte Bilder. Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert
- Peter von Polenz-Preis der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) für die beste Nachwuchsarbeit auf dem Gebiet der germanistischen Sprachgeschichte
- Eingesandte Schriften