Antisemitismus als Seuche
-
Christina von Braun
Abstract
Die großen Seuchen Europas begleiteten oft antisemitische Bilder. Der Aufsatz stellt die Parallelen zwischen dem Wandel der christlichen Heilsbotschaft (von der Glaubensgemeinschaft zur Transsubstantiationslehre) und der Verlagerung vom Antijudaismus zum rassistischen Antisemitismus dar: Aus dem Juden mit der „falschen Religion“ wird der Jude mit dem „falschen Körper“. Die Fantasien vom Juden als „Infektionsträger“ bauen auf alten christlichen Vorurteilen auf, doch im Prozess der Moderne mit ihrer Hinwendung zur Weltlichkeit verwandeln sie sich in körperliche „Realität“. Im frühen 21. Jahrhundert kommt es zur Intensivierung dieses Effekts durch die sozialen Medien: Diese treten die Nachfolge des alten Gerüchts an, das schon immer Brandbeschleuniger antisemitischer Vorurteile war. Fake news und Covid 19 sind die beiden Seiten ein und derselben Epidemie.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Pandemien im Anthropozän
- Pandemics in the Anthropocene – Perspectives of Historical Anthropology
- I. COVID-19: Die Entstehung einer Pandemie
- Humanity and Rituals in the Age of Living with COVID-19
- Weltverhalten
- The COVID-19 Pandemic: A Reflection of the Human Adventure in the Anthropocene
- Pandemic and the Consequences of Social Vulnerability for the Transformation into a Syndemic in Brazil
- The Coronavirus and the Earth’s Thinking: An Anthropological Issue
- The Labyrinth of COVID-19
- China: Corona, „das landesweit einheitliche System“ und „der doppelte Wirtschaftskreislauf“
- „Als das kleine Virus tanzte ...“
- II. Historische, literarische und ästhetische Perspektiven
- Die Epidemie schreiben
- Erzählen gegen den Tod: Pandemie und Literatur
- Die Kultur der Einbildungskraft und der Urteilskraft in einer dürftigen Zeit
- Viral Mimesis: The Patho(-) Logies of the Coronavirus
- Fahren auf Sicht
- Der Staat als Klinik
- Mehr lebensnotwendig denn systemrelevant: Kulturpolitische Wirkungsweisen von Kultur- und Kunstschaffen in der Krise
- The Work of Art in the Age of its Sanitized Fruition
- III. Anthropologische, philosophische und soziale Erweiterungen
- Covid 19: informer n’est pas communiquer
- The Digital Virus Against Democracy
- Antisemitismus als Seuche
- Combating the Education Pandemic in Africa
- Doing Philosophy Virtually and the Amphibolic Body
- Virus sive Idea
- Ein Virus als Totem?
- Pandemie und Freiheit
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Pandemien im Anthropozän
- Pandemics in the Anthropocene – Perspectives of Historical Anthropology
- I. COVID-19: Die Entstehung einer Pandemie
- Humanity and Rituals in the Age of Living with COVID-19
- Weltverhalten
- The COVID-19 Pandemic: A Reflection of the Human Adventure in the Anthropocene
- Pandemic and the Consequences of Social Vulnerability for the Transformation into a Syndemic in Brazil
- The Coronavirus and the Earth’s Thinking: An Anthropological Issue
- The Labyrinth of COVID-19
- China: Corona, „das landesweit einheitliche System“ und „der doppelte Wirtschaftskreislauf“
- „Als das kleine Virus tanzte ...“
- II. Historische, literarische und ästhetische Perspektiven
- Die Epidemie schreiben
- Erzählen gegen den Tod: Pandemie und Literatur
- Die Kultur der Einbildungskraft und der Urteilskraft in einer dürftigen Zeit
- Viral Mimesis: The Patho(-) Logies of the Coronavirus
- Fahren auf Sicht
- Der Staat als Klinik
- Mehr lebensnotwendig denn systemrelevant: Kulturpolitische Wirkungsweisen von Kultur- und Kunstschaffen in der Krise
- The Work of Art in the Age of its Sanitized Fruition
- III. Anthropologische, philosophische und soziale Erweiterungen
- Covid 19: informer n’est pas communiquer
- The Digital Virus Against Democracy
- Antisemitismus als Seuche
- Combating the Education Pandemic in Africa
- Doing Philosophy Virtually and the Amphibolic Body
- Virus sive Idea
- Ein Virus als Totem?
- Pandemie und Freiheit