Weltverhalten
-
Hajo Eickhoff
Abstract
Erst, wenn Menschen ihr Wissen und Können so weit entwickelt haben, dass sie so stark in sich und in die Welt eingreifen können, dass sie zur zerstörerischen Naturkraft werden und die Gegenwart zum Anthropozän machen, und erst, wenn krankmachende Mikroorganismen ebenso rasch um die Welt reisen wie Waren und Millionen von Menschen, können Pandemien entstehen. Umweltzerstörung, Klimawandel und Pandemie gehören zusammen. Doch gegen das entfremdete Handeln des Menschen entwickelt sich ein neues Weltverhalten: Als Folge der unheilvollen Entwicklung für das Leben auf der Erde macht es eine praktische und poetische Haltung des Respekts, der Verantwortung und des aktiven Lassens möglich.
Literatur
Eickhoff, H. (2020): Athleten des Minimalismus. Globalisierung und Infektionskrankheiten. https://www.hajoeickhoff.de/das-aufrechte-daseindff96bc1Search in Google Scholar
Falb, D. (2015): Anthropozän. Berlin.Search in Google Scholar
Hassett, B. (2018): Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben. Darmstadt.Search in Google Scholar
Hempel, S. (2020): Atlas der Seuchen, Epidemien der Weltgeschichte: Vom Aussatz bis zum Zikafieber. Köln.Search in Google Scholar
Horx, M. (2020): Die Zukunft nach Corona. Berlin.Search in Google Scholar
Odell, J. (2021): Nichts tun. Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen. München.10.17104/9783406768330Search in Google Scholar
Rigutti, A. (2008): Physiologie des Menschen. Klagenfurt.Search in Google Scholar
Settele, J. (2020): Die Triplekrise. Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Hamburg.Search in Google Scholar
Wulf, Ch. (2020): Bildung im Anthropozän. Nachhaltige Entwicklung als Glaubenssystem zur Perfektionierung des Menschen im Anthropozän. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 30/1, S. 19-29.10.1515/para-2021-0002Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Pandemien im Anthropozän
- Pandemics in the Anthropocene – Perspectives of Historical Anthropology
- I. COVID-19: Die Entstehung einer Pandemie
- Humanity and Rituals in the Age of Living with COVID-19
- Weltverhalten
- The COVID-19 Pandemic: A Reflection of the Human Adventure in the Anthropocene
- Pandemic and the Consequences of Social Vulnerability for the Transformation into a Syndemic in Brazil
- The Coronavirus and the Earth’s Thinking: An Anthropological Issue
- The Labyrinth of COVID-19
- China: Corona, „das landesweit einheitliche System“ und „der doppelte Wirtschaftskreislauf“
- „Als das kleine Virus tanzte ...“
- II. Historische, literarische und ästhetische Perspektiven
- Die Epidemie schreiben
- Erzählen gegen den Tod: Pandemie und Literatur
- Die Kultur der Einbildungskraft und der Urteilskraft in einer dürftigen Zeit
- Viral Mimesis: The Patho(-) Logies of the Coronavirus
- Fahren auf Sicht
- Der Staat als Klinik
- Mehr lebensnotwendig denn systemrelevant: Kulturpolitische Wirkungsweisen von Kultur- und Kunstschaffen in der Krise
- The Work of Art in the Age of its Sanitized Fruition
- III. Anthropologische, philosophische und soziale Erweiterungen
- Covid 19: informer n’est pas communiquer
- The Digital Virus Against Democracy
- Antisemitismus als Seuche
- Combating the Education Pandemic in Africa
- Doing Philosophy Virtually and the Amphibolic Body
- Virus sive Idea
- Ein Virus als Totem?
- Pandemie und Freiheit
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Zur Einführung: Pandemien im Anthropozän
- Pandemics in the Anthropocene – Perspectives of Historical Anthropology
- I. COVID-19: Die Entstehung einer Pandemie
- Humanity and Rituals in the Age of Living with COVID-19
- Weltverhalten
- The COVID-19 Pandemic: A Reflection of the Human Adventure in the Anthropocene
- Pandemic and the Consequences of Social Vulnerability for the Transformation into a Syndemic in Brazil
- The Coronavirus and the Earth’s Thinking: An Anthropological Issue
- The Labyrinth of COVID-19
- China: Corona, „das landesweit einheitliche System“ und „der doppelte Wirtschaftskreislauf“
- „Als das kleine Virus tanzte ...“
- II. Historische, literarische und ästhetische Perspektiven
- Die Epidemie schreiben
- Erzählen gegen den Tod: Pandemie und Literatur
- Die Kultur der Einbildungskraft und der Urteilskraft in einer dürftigen Zeit
- Viral Mimesis: The Patho(-) Logies of the Coronavirus
- Fahren auf Sicht
- Der Staat als Klinik
- Mehr lebensnotwendig denn systemrelevant: Kulturpolitische Wirkungsweisen von Kultur- und Kunstschaffen in der Krise
- The Work of Art in the Age of its Sanitized Fruition
- III. Anthropologische, philosophische und soziale Erweiterungen
- Covid 19: informer n’est pas communiquer
- The Digital Virus Against Democracy
- Antisemitismus als Seuche
- Combating the Education Pandemic in Africa
- Doing Philosophy Virtually and the Amphibolic Body
- Virus sive Idea
- Ein Virus als Totem?
- Pandemie und Freiheit