Startseite Fazit & Ausblick
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fazit & Ausblick

  • Birgit Althans , Elise v. Bernstorff , Carla J. Maier , Jule Korte und Janna R. Wieland
Veröffentlicht/Copyright: 27. November 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Paragrana
Aus der Zeitschrift Paragrana Band 28 Heft 2

Abstract

In diesem Fazit & Ausblick werden nun die in der Einleitung formulierten Themenfelder, in denen wir auch die Anschlüsse an Arbeiten und Forschungsgebiete der Historischen Anthropologie gegeben sahen, wieder aufgegriffen. Dies geschieht entlang von Aspekten, die durch die responses aufgeworfen wurden, und die wir hinsichtlich unserer Forschung zu Arenen transkultureller Bildung weiterdenken. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf den Transmissionseffekten, die sich im Forschungsprozess, auch unter Einbezug der responses, zwischen den Forschungsfeldern – den Arenen Theater und Schule – ergeben haben. Daran anschließend formulieren wir die Implikationen, die sich daraus für die Weiterentwicklung unserer Methoden ergeben haben, sowie einen Ausblick, der sich den Möglichkeiten der Erweiterung der Forschung zu kultureller Bildung unter Einbezug postkolonialer und transkultueller Analyseperspektiven widmet.

Wir haben in den drei Method Labs[52]Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungsschwerpunkten kommen und in verschiedenen europäischen Universitäten und Institutionen forschen und arbeiten[53], eine Auswahl des über drei Jahre im Feld erhobenen Materials, das Method Mixing der beiden Arenen Schule und Theater, sowie unsere diffraktionellen Analysen, die entstandenen Interferenzen, und das sich daraus entwickelnde Method Mixing des Projekts vorgestellt. Nach intensiven, über zwei Tage andauernden Diskussionen über das unseren Gästen der Method Labs vorgestellte Material haben wir diese um eine Verschriftlichung ihrer responses gebeten. Die Wahl des Themas sowie des Umfangs und der Form wurden dabei freigestellt. Herausgekommen sind sehr unterschiedliche, und, wie wir finden, im Kern ebenfalls diffraktionell operierende Antworten, die in den vorangegangen Kapiteln vorgestellt wurden.

Literatur

Aggermann, L./Döcker, G./Siegmund, G. (2017): Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung. Theaomai – Studien zu den performativen Künsten. Frankfurt a. M.: Peter Lang.10.3726/b10470Suche in Google Scholar

Althans, B./Engel, J. (2016): Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-04218-9Suche in Google Scholar

Barad, K. (2007): Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Duke.10.2307/j.ctv12101zqSuche in Google Scholar

Barad, K. (2012): Agentieller Realismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Barad, K. (2013): Diffraktionen: Differenzen, Kontingenzen und Verschränkungen von Gewicht. In: Bath, C./Meißner, H./Trinkaus, S./Völker, S. (Hg.): Geschlechter Interferenzen: Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Berlin: LIT, S. 27-67Suche in Google Scholar

Barla, J. (2016): Verschränkungen von Gewicht. Von Verbindungen zu Un/Bestimmtheiten, in: Harrasser, K./Roeßiger, S. (Hg.): Parahuman: Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, S. 164-174.10.7788/9783412507039-015Suche in Google Scholar

Bath, C./Meißner, H./Trinkaus, S./Völker, S. (Hg.) (2013): Geschlechter Interferenzen: Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. Berlin: LIT.Suche in Google Scholar

Belting, H. (2002): Mediale Körper. Neue Fragen an das Bild. In: Wulf, C./Kamper, D. (Hg.): Logik und Leidenschaft. Erträge Historischer Anthropologie. Berlin: Dietrich Reimer, S. 739-747.Suche in Google Scholar

Bhabha, H. (1994): The Location of Culture. London, New York: Routledge.Suche in Google Scholar

Bibel, Die. Oder die ganze heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments (1962). Neu übertragen und mit neuen Überschriften versehen von Hand Bruns. Giessen, Basel: Brunnen-Verlag.Suche in Google Scholar

Bläske, S. (2018): The Desire for transgression. Or: what is it to be human? In: Rau, Milo (Hg.): Lam Gods. The Ghent Altarpiece. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 61- 79.Suche in Google Scholar

Bläske, S. (2018): Interview zu Lam Gods am NTGent, geführt von Janna R. Wieland. Im BMBF-Forschungsprojekt (2016-2019): Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und in der Schule – Method Mixing als Transmission an der Leuphana Universität Lüneburg und an der Kunstakademie Düsseldorf. Interview, 20.12.2018.Suche in Google Scholar

Braidotti, R. (2015): Nomadic European Identity. In Gielen, Pascal (ed.): No Culture. No Europe. On the Foundation of Politics. Amsterdam: Valiz, S. 97-113.Suche in Google Scholar

Bredekamp, H. (2015): Der Bildakt. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. Berlin: Wagenbach.Suche in Google Scholar

Brook, P. (1969): Der leere Raum. Aus dem Englischen von Walter Hasenclever. Hamburg: Hoffmann & Campe. (8. Auflage. Alexander Verlag, Berlin 2004).Suche in Google Scholar

Castoriadis, C. (1984): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Castoriadis, C. (1994): Radical Imagination and the social instituting imaginary. In: Robinson, G./ Rundell, J. (Hg.): Rethinking Imagination Culture and Creativity. London, New York: Routledge, S. 136-154.10.4324/9781315003528-8Suche in Google Scholar

Cools, G. (2015): In-Between Dance Cultures. On the Migratory Artistic Identity of Sidi Larbi Cherkaoui and Akram Khan. Amsterdam: Valiz.Suche in Google Scholar

Cvejić, B. (2015): Choreographing Problems: Expressive Concepts in Contemporary Dance and Performance. Hampshire, New York: Palgrave Macmillan.10.1057/9781137437396Suche in Google Scholar

Dal Bello, M. (2015): Die Bibel des Caravaggio. Bilder aus dem Alten und Neuen Testament. Regensburg: Verlagsgruppe Schnell und Steiner.Suche in Google Scholar

Deleuze, G. (1990): The Logic of Sense. Auflage C.V Boundas. New York: Columbia.Suche in Google Scholar

Deleuze, G. (1991): Was ist ein Dispositiv? In: Ewald, F./Waldenfels, B. (Hg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 153-162.Suche in Google Scholar

Deleuze, G./Guattari, F. (1992/1980): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II. Berlin: Merve.Suche in Google Scholar

Deleuze, G. /Guattari, F. (2000): Was ist Philosophie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Dushime, A. (2018): The Craftsmanship is gone. In: Rau, Milo: Lam Gods. The Ghent Altarpiece. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 198-199.Suche in Google Scholar

Fischer-Lichte, E. (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Fischer-Lichte, E./Risi, C./Roselt, J. (Hg.) (2004): Kunst der Aufführung – Aufführung der Kunst. Der Aufführungsbegriff als Modell für eine Ästhetik des Performativen. Berlin: Theater der Zeit.Suche in Google Scholar

Fluck, W. (1997): Das kulturelle Imaginäre. Eine Funktionsgeschichte des amerikanischen Romans 1790-1900. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Foucault, M. (2007): Die Anormalen – Vorlesungen am Collège de France 1974-1975. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Gilroy, P. (2004): After Empire. Melancholia or Convivial Culture? London: Routledge.10.4324/9780203482810Suche in Google Scholar

Glissant, E. (2010/1997): A Poetics of Relation. Ann Arbor: University of Michigan Press.10.3998/mpub.10257Suche in Google Scholar

Greenblatt, S. (2019): Die Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Menschheit. München: Pantheon.Suche in Google Scholar

Hall, S. (1996): The West and the Rest. In: Hall, S./Gieben, B. (Hg.): Formations of Modernity. Cambridge: Polity Press, S. 275-311.Suche in Google Scholar

Hammer-Tugendhat, D. (1989): Jan van Eyck – Autonomisierung des Aktbildes und Geschlechterdifferenz. In: Kritische Berichte: 3/1989, S. 78-99.Suche in Google Scholar

Harari, Y. (2013): Eine kurze Geschichte der Menschheit (2011). München: Pantheon.Suche in Google Scholar

Haraway, D. (1996): Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: Scheich, E. (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit. Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie. Hamburg: Hamburger Edition, S. 217-248.Suche in Google Scholar

Haß, U. (2017): Was einem Dispositiv notwendig entgeht, zum Beispiel Kleist. In: Aggermann, L./ Döcker, G./Siegmund, G. (Hg.): Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung. Theaomai – Studien zu den performativen Künsten. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 89-102.Suche in Google Scholar

Jebelli, N. (2018): Interview zu Lam Gods am NTGent, geführt von Janna R. Wieland. Im BMBF-Forschungsprojekt (2016-2019): Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und in der Schule – Method Mixing als Transmission an der Leuphana Universität Lüneburg und an der Kunstakademie Düsseldorf. Interview, 20.12.2018.Suche in Google Scholar

Kokemohr, R. (2007): Bildung als Selbst- und Weltentwurf im Fremden. In: Koller, H.-C./Marotzki, W./Sanders, O. (Hg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, S. 69-82.10.14361/9783839405888-002Suche in Google Scholar

Koller, H.-C./Wulftange, G. (Hg.): Lebensgeschichte als Bildungsprozess. Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. Bielefeld: transcript.Suche in Google Scholar

Koller, H.-C. (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.10.2307/j.ctvd7w919.4Suche in Google Scholar

Maier, C. J. (2016): Sound Practices. In: Schulze, H./Papenburg, J. (Hg.): Sound As Popular Culture. Massachusetts: MIT.10.7551/mitpress/9975.003.0008Suche in Google Scholar

Malzacher, F. (2004): Es gibt ein Wort für Leute wie euch: Publikum. Der Zuschauer als schlechter Zeuge und schlechter Voyeur. In: Ders./Helmer, Judith (Hg.): “Not even a game anymore” – The Theatre of Forced Entertainment. Berlin: Alexander-Verlag, S. 121-135.Suche in Google Scholar

Manning, E. (2009): Relationscapes: Movement, Art, Philosophy. London: MIT.10.7551/mitpress/9780262134903.001.0001Suche in Google Scholar

Manning, E. (2013): Always More Than One: Individuation's Dance. Durham: Duke.10.2307/j.ctv11smsmzSuche in Google Scholar

Manning, E. (2016): The Minor Gesture. Durham: Duke.10.2307/j.ctv111jhg1Suche in Google Scholar

Massey, D. (2005): for space. London, Thousand Oak, New Dehli: SAGE.Suche in Google Scholar

Mauss, M. (2013): Handbuch der Ethnographie. München: Fink.10.30965/9783846740132Suche in Google Scholar

Pasquinelli, M. (2017): Was ein Dispositiv nicht ist: Archäologie der Norm bei Foucault, Canguilhem und Goldstein. In: Aggermann, L./Döcker, G./Siegmund, G. (Hg.): Theater als Dispositiv. Dysfunktion, Fiktion und Wissen in der Ordnung der Aufführung. Theaomai – Studien zu den performativen Künsten. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 123-140.Suche in Google Scholar

Pratt, M. L. (1991): Arts of the Contact Zone. In: Profession 1991, S. 33-40.Suche in Google Scholar

Rau, M. (2013): Das Reale des Simulacrums. Sylvia Sasse im Gespräch mit Milo Rau. In: Bossart, R. (Hg.): Die Enthüllung des Realen. Milo Rau und das Institute of Political Murders. Berlin: Theater der Zeit, S. 54-69.Suche in Google Scholar

Rau, M. (2018): Lam Gods. The Ghent Altarpiece. Berlin: Verbrecher Verlag.Suche in Google Scholar

Ruffing, R. (2009): Bruno Latour. Stuttgart: utb.10.36198/9783838530444Suche in Google Scholar

Said, E. (1978): Orientalism. New York: Pantheon Books.Suche in Google Scholar

Sarasin, P. (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Schmidt, E. (2019): Fürs Museum braucht man kein Abitur. Eike Schmidt im Gespräch mit Tobias Haberl. In: SZ-Magazin Nr. 30 vom 26. Juli 2019, S. 18-24.Suche in Google Scholar

Schulze, H. (2018): Sound Works. A Cultural Theory of Sound Design. New York: Bloomsbury.10.5040/9781501330254Suche in Google Scholar

Simmel, G. (1908): Exkurs über den Fremden. In: Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Verlag von Duncker&Humboldt, S. 685-691.Suche in Google Scholar

Spivak, G. (1988): Can the Subaltern Speak? In: Grossberg, L./Nelson, C. (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana: University of Illinois Press, S. 271-313.10.1007/978-1-349-19059-1_20Suche in Google Scholar

Spivak, G. C. (2008): Can the Subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien, Berlin: turia+kant.Suche in Google Scholar

Tymoczko, M. (1999): Translation in a Postcolonial Context. Manchester: St. Jerome Publishing.Suche in Google Scholar

Umathum, S. (2013): Du sollst Dir ein Bild machen! Überlegungen zu Milo Raus ‚Die letzten Tage der Ceaucescus’ und ‚Hate Radio’. In: Bossart, R. (Hg.): Die Enthüllung des Realen. Milo Rau und das Institute of Political Murders. Berlin: Theater der Zeit, S. 36-53.Suche in Google Scholar

Van Eikels, K. (2013): Die Kunst des Kollektiven. Performance zwischen Theater, Politiik und Sozio- Ökonomie. München: Fink.10.30965/9783846751404Suche in Google Scholar

Vandesande, F./Calle, S. (2018): I am so fertile, that I wanted to apply for Eve, Mother of Mankind. In: Rau, M. (Hg.): Lam Gods. The Ghent Altarpiece. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 56-59.Suche in Google Scholar

Waldenfels, B. (1997): Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Zölsch, J. (2014): Fremdheitszuschreibungen als Anstoss für transformatorische Bildungsprozesse?. In: Koller, H.-C./Wulftange, G. (Hg.): Lebensgeschichte als Bildungsprozess. Perspektiven bildungstheoretischder Biographieforschung. Bielefeld: transcript, S. 261- 284.10.14361/transcript.9783839429709.261Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-11-27
Published in Print: 2019-10-25

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 28.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/para-2019-0036/html
Button zum nach oben scrollen