Home Den Fronsperger finde ich geistesgeschichtlich aufregend interessant
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Den Fronsperger finde ich geistesgeschichtlich aufregend interessant

Zum Briefwechsel von Alexander Rüstow und Walter Eucken über das Buch „Von dem Lob deß Eigen Nutzen“ von 1564
  • Rainer Klump EMAIL logo and Lars Pilz
Published/Copyright: November 20, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Alexander Rüstow und Walter Eucken tauschten sich zwischen 1941 und 1943 brieflich über das Buch „Von dem Lob deß Eigen Nutzen“ von Leonhard Fronsperger aus dem Jahre 1564 aus, in dem eigennütziges Handeln als Quelle allgemeinen Wohlstands gepriesen wird. Die zahlreichen von Rüstow und Eucken diskutierten Quellen und Bezüge des Buches, das bis heute weitgehend unbekannt geblieben ist, belegen seine Ausnahmestellung in der deutschsprachigen ökonomischen Literatur der frühen Neuzeit und zeigen, dass der Autor als früher Vorläufer von Bernhard Mandeville und Adam Smith angesehen werden kann. Weder Eucken noch Rüstow haben sich aber später noch einmal intensiver mit Fronsperger und seinem Werk beschäftigt; vermutlich erschien ihnen der dort vertretene Marktoptimismus für die Gegenwart unbrauchbar, da er keinen Blick für die Gefahren durch Monopolmacht, Lobbyismus und Interventionismus erkennen ließ. Eine erste englische Übersetzung des Buchs macht heute den Weg frei für seine Wiederentdeckung und eine angemessene internationale Würdigung.

Abstract

Between 1941 and 1943 Alexander Rüstow and Walter Eucken discussed in a series of letters “Von dem Lob deß Eigen Nutzen” (“On the Praise of Self-Interest”) by Leonhard Fronsperger published in 1564. In this book which has remained largely unkown until today self-interested actions are praised as a source of common welfare. The numerous sources and references of the book discussed by Rüstow and Eucken in their correspondance demonstrate its uniqueness in the German-language economic literature of the early modern period and underline that the author can be regarded as an early precursor of Bernhard Mandeville and Adam Smith. However, neither Eucken nor Rüstow later dealt more intensively with Fronsperger and his work; presumably they considered the optimistic view on the market economy inappropriate for the present time as it ignored any view on the dangers caused by monopolistic market power, lobbyism and interventionism. The first English translation of the book on self-interest will pave the way for its rediscovery and its appropriate international appreciation.

JEL-Codes: B11; B12; B31; N01; P10

Erklärung

Die Autoren erklären hiermit, dass sie den vom Verein für Socialpolitik in seinem Ethikkodex erarbeiteten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis folgen. Interessenkonflikte liegen keine vor. Anmerkung: Die Autoren danken Uwe Dathe (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena) für den Hinweis auf den hier behandelten Briefwechsel zwischen Walter Eucken und Alexander Rüstow sowie für die Überlassung von Kopien der entsprechenden Briefe und für die Klärung einiger Detailfragen sowie Heinz Rieter für hilfreiche Kommentare und Anregungen. Natürlich sind die Autoren allein für den gesamten Inhalt dieses Beitrags verantwortlich.


Literatur

Arslanov, Vasily (2017): „Seliger Unfried“. Modalitäten und Strategien der Popularisierung historischen Wissens bei Sebastian Franck (1499–1542), Leipzig. Search in Google Scholar

Bauer, Clemens (1954): Conrad Peutingers Gutachten zur Monopolfrage, Archiv für Reformationsgeschichte 45, 1–43 und 145–196.10.14315/arg-1954-111Search in Google Scholar

Baumann, Reinhard (1991): Georg von Frundsberg: Der Vater der Landsknechte und Feldhauptmann von Tirol, München. Search in Google Scholar

Biehler, Birgit (2011): Der Eigennutz – Feind oder wahrer Begründer des Gemeinwohls?, Epfendorf/Neckar.Search in Google Scholar

Böhle, Cilly (1940): Die Idee der Wirtschaftsverfassung im deutschen Merkantilismus, Jena.Search in Google Scholar

Bürgin, Alfred (1996): Zur Soziogenese der Politischen Ökonomie. Wirtschaftsgeschichtliche und dogmenhistorische Betrachtungen, Marburg. Search in Google Scholar

Cicero, Marcus Tullius (1470): De finibus bonorum et malorum, Köln.Search in Google Scholar

Cicero, Marcus Tullius / Schwarzenberg, Johann von / Neuber, Johann (1531): Officia M. T. C. Ein Buch so Marcus Tullius Cicero der Römer zu seynem Sune Marco Von den tugendsamen ämptern...in Lat. Geschriben, Augsburg. Search in Google Scholar

Eucken, Walter (o.J.): Gesammelte Schriften, Band III. 2: Briefe 1933–1945, hg. von Uwe Dathe; erscheint 2023 oder 2024, Tübingen.Search in Google Scholar

Eucken, Walter (1940): Die Grundlagen der Nationalökonomie, Jena. Search in Google Scholar

Eusterschulte, Anne (2018): Zur Rezeption von ‘De officiis‘ bei Philipp Melanchthon und im Kreis seiner Schüler, in: Eusterschulte, Anne / Frank, Günther (Hg.)., Cicero in der Frühen Neuzeit, Stuttgart-Bad Cannstadt, 323–361. 10.5771/9783772830846-323Search in Google Scholar

Föllinger, Sabine (2008): Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Grundlagen der modernen Wirtschaftstheorie bei Adam Smith, in: Neymeyr, Barbara / Schmidt, Jochen / Zimmermann, Bernhard (Hg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin, New York, 1063–1080.10.1515/9783110211559.2.6.1063Search in Google Scholar

Franck, Sebastian (1531): Weltbuch, Tübingen. Search in Google Scholar

Franck, Sebastian (1534): Paradoxa Ducenta Octoginto, Ulm. Search in Google Scholar

Franck, Sebastian (1541): Sprichwörter. Schöne, Weise und Herrliche Clugreden, und Hoffsprüch, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Fronsperger, Leonhard (1564): Von dem Lob deß Eigen Nutzen, Frankfurt am Main. Fronsperger, Leonhard (1573): Kriegsbuch, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Jähns, Max (Hg.) (1889): Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland, Band 1: Altertum, Mittelalter, XV. und XVI. Jahrhundert, München / Leipzig.10.1515/9783486726770Search in Google Scholar

Klump, Rainer / Wörsdörfer, Manuel (2010): An Ordoliberal Interpretation of Adam Smith, Ordo, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 61, 29–51.10.1515/9783828260153-004Search in Google Scholar

Klump, Rainer / Pilz, Lars (2018): Durch Eigennutz zum Gemeinwohl: Individualisierung, Reformation und der „Geist des Kapitalismus“. Zur Entstehung und Bedeutung von Leonhard Fronspergers Schrift „Von dem Lob des Eigen Nutzen“ aus dem Jahre 1564, Normative Orders Working Papers 01/2018, Frankfurt am Main. Search in Google Scholar

Klump, Rainer / Pilz, Lars (2021): The Formation of a ‚Spirit of Capitalism‘ in Upper Germany: Leonhard Fronsperger’s ‚On the Praise of Self-Interest‘, Journal of the History of Economic Thought, 2021, 43, 401–419. 10.1017/S1053837220000164Search in Google Scholar

Klump, Rainer / Pilz, Lars (2023): Leonhard Fronsperger’s „Praise of Self-Interest“ (1564): An Early Apology of the Market Economy, in: Reinert, Erik S. / Rössner, Philipp Robinson (Eds.), Fronsperger and Laffemas: 16th-century Precursors of Modern Economic Ideas, London.Search in Google Scholar

Köchly, Hermann / Rüstow, Wilhelm (1855): Griechische Kriegsschriftsteller, 3 Bände, Leipzig.Search in Google Scholar

Mandeville, Bernard (1723): The Fable of the Bees or, Private Vices, Publick Benefits, II Volumes, Oxford.Search in Google Scholar

Mizuta, Hiroshi (2000): Adam Smith’s Library. A Catalogue, Oxford. 10.1093/oso/9780198285908.001.0001Search in Google Scholar

Plessner, Martin (1928): Der Oikonomoc des Neuphythagoreers ‚Bryson‘ und sein Einfluß auf die islamische Wissenschaft, Heidelberg.Search in Google Scholar

Rablais, Francois (1552/1911): Gargantua und Pantagruel, Band 2, Leipzig.Search in Google Scholar

Reinert, Erik S. / Rössner, Philipp Robinson (Eds.) (2023): Fronsperger and Laffemas: 16th-century Precursors of Modern Economic Ideas, London.Search in Google Scholar

Rieter, Heinz (2016): Deutungsmuster Klassischer Nationalökonomie, in: Starbatty, Joachim, Die englischen Klassiker der Nationalökonomie. Lehre und Wirkung, Stuttgart, 140–163. Search in Google Scholar

Ritter, Hellmut (1916): Ein arabisches Handbuch der Handelswissenschaft, Straßburg. 10.1515/9783111689319Search in Google Scholar

Rüstow, Alexander (1942): General sociological causes of the economic disintegration and possibilities of reconstruction, in: Röpke, Wilhelm (Hg.), International Economic Disintegration, London-Edinburgh-Glasgow 1942, 267–283.Search in Google Scholar

Rüstow, Alexander (1945): Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus als religionsgeschichtliches Problem, Istanbul.Search in Google Scholar

Rüstow, Alexander (1963): Ortsbestimmung der Gegenwart. Eine universalistische Kulturkritik, Band II – Weg der Freiheit, 2. Aufl., Erlenbach-Zürich / Stuttgart. Search in Google Scholar

Schefold, Bertram (2003): Wirtschaft und Geld im Zeitalter der Reformation, in: Schefold, Bertram, Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte, Stuttgart, 101–126. Search in Google Scholar

Schmidt, Heinrich (1960): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart,Search in Google Scholar

Schröder, Wilhelm von (1686/1716): Fürstliche Schatz- und Rentkammer, Leipzig.Search in Google Scholar

Schulze, Winfried (1986): Vom Gemeinnutz zum Eigennutz – Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der frühen Neuzeit, Historische Zeitschrift, 243, 591–626. 10.1524/hzhz.1986.243.jg.591Search in Google Scholar

Schulze, Winfried (1988): Das Wagnis der Individualisierung, in: Cramer, Thomas (Hg.), Wege in die Neuzeit, München, 270–286.Search in Google Scholar

Seneca, Lucius Annaeus / Herr, Michael (1536): Sittliche Zuchtbücher des Hochberümpten Philosphi und lerers Lucij Annei Senece, Straßburg. Search in Google Scholar

Smith, Adam (1776/2007): The Wealth of Nations, Amsterdam-Lausanne-Melbourne. Search in Google Scholar

Smith, Adam (1759/2016): The Theory of Moral Sentiments, Los Angeles. 10.1093/oseo/instance.00042831Search in Google Scholar

Stafford, William (1581/1895): Drei Gespräche über die in der Bevölkerung verbreiteten Klagen, Leipzig.Search in Google Scholar

Stobaios, Johannes / Frölich, Georg (1551), Scharpffsinnige Sprüche, Basel.Search in Google Scholar

Störig, Hans Joachim (1985): Weltgeschichte der Philosophie, Stuttgart.Search in Google Scholar

Swain, Simon (2013): Economy, Family, and Society from Rome to Islam: A Critical Edition, English Translation, and Study of Bryson’s Management of the Estate, Cambridge.10.1017/CBO9781139178075Search in Google Scholar

Weststeijin, Arthur (2012): Commercial Republicanism in the Dutch Golden Age. The Political Thought of Johan and Pieter de la Court, Leiden.10.26530/OAPEN_402003Search in Google Scholar

Willer, Georg (1564): Novorum librorum, quos nundinae autumnales, Francoforti anno 1564. Celebratae, venales exhibuerunt, Catalogus, AugsburgSearch in Google Scholar

Zedler, Johann Heinrich (1731–1754): Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste, 64 Bände, Halle / Leipzig.Search in Google Scholar

Archivmaterial

Briefe von Alexander Rüstow an Walter Eucken (Bundesarchiv Koblenz, Nachlass Alexander Rüstow N 1169/3):Search in Google Scholar

Istanbul, 2.12.1941 (Blatt 294–296)Search in Google Scholar

Istanbul, 18.12.1941 (Blatt 290)10.1177/004051754101200107Search in Google Scholar

Istanbul, 28.02.1942 (Blatt 283)Search in Google Scholar

Istanbul, 22.04.1942 (Blatt 280–282)10.1215/00182168-22.2.280Search in Google Scholar

Istanbul, 9.2.1943 (Blatt 238–241)Search in Google Scholar

Briefe von Walter Eucken an Alexander Rüstow (Bundesarchiv Koblenz, Nachlass Alexander Rüstow N 1169/3; in: Eucken, o.J.: 256 ff.):Search in Google Scholar

Freiburg, 9.1.42. (Blatt 288 f.)Search in Google Scholar

Freiburg, 7.4.42 (Blatt 283)Search in Google Scholar

Freiburg, 13.6.42 (Blatt 267). Search in Google Scholar

Freiburg, 26.6.1942 (Blatt 265)10.1136/bjo.26.6.265Search in Google Scholar

Freiburg, 3.8. 1942 (Blatt 260 f.)Search in Google Scholar

Freiburg, 8.1.1943 (Blatt 244 f.)10.5694/j.1326-5377.1943.tb44293.xSearch in Google Scholar

Freiburg, 22.5.1943 (Blatt 235)10.2307/25155795Search in Google Scholar

Brief von Cilly Böhle an Walter Eucken (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Nachlass Walter Eucken, Korrespondenz 2)Search in Google Scholar

Freiburg, 23.3.1942Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-20
Erschienen im Druck: 2023-11-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Verzeichnis der Autoren / List of Contributors
  4. Vorwort
  5. Teil I: Grundfragen der Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
  6. Künstliche Intelligenz als Ersatz für Märkte und Wettbewerb?
  7. Framing the Market: The Unexpected Commonalities between Karl Polanyi and the Ordoliberals
  8. Den Fronsperger finde ich geistesgeschichtlich aufregend interessant
  9. Institutioneller Wandel im Werk von Götz Briefs
  10. Gustav Schmoller and the Idea of a Social Market Economy: A Precursor to Ordoliberalism?
  11. Teil II: Ordnungsökonomische Perspektiven auf Unternehmen
  12. Entwicklungen der Vorstandsabfindungen von 2010 bis 2019
  13. “Corporate Social Responsibility” avant la lettre? Welche Narrative unternehmerischer Verantwortung hat die deutschsprachige Volkswirtschaftslehre im 20. Jahrhundert vermittelt?
  14. Private Militärunternehmer aus institutionenökonomischer Sicht
  15. Teil III: Ordnungspolitische Anwendungen
  16. Regulating Big Tech: From Competition Policy to Sector Regulation?
  17. Ordnungspolitische Handlungsspielräume des Anwohnerparkens in deutschen Städten – ökonomische und kalkulatorische Grundlagen zur kostenwahren Bepreisung
  18. The Rule of Law at Risk: The Dark Side of the Digital Markets Act
  19. Impfstoffmärkte, COVID-19 und gesundheitspolitische Maßnahmen in Deutschland: Ordnungsökonomische Anmerkungen
  20. Eine Überprüfung der Informationsquellen für Inflationserwartungen
  21. Geld- und Finanzpolitik in der Corona-Zeit aus sozialethischer Perspektive
  22. Niedrigzinspolitik und Sparkultur in Japan: Implikationen für die Wirtschaftspolitik
  23. Teil IV: Politische Ökonomik
  24. Bürokratieabbau durch Sunset-Legislation
  25. Ist die Forderung nach direkter Demokratie populistisch?
  26. Umsetzung der Schuldenbremse in Eigenverantwortung der Länder
  27. Teil V: Ordnungspolitischer Standpunkt
  28. Kapitalismus – die Wirtschaftsform des Gebens
  29. Teil VI: Buchbesprechungen
  30. A Political Economy of Power. Ordoliberalism in Context, 1932–1950
  31. Individual Hope and Cultural Despair among the early Ordoliberals
  32. Liberalism in Dark Times
  33. Soziale Marktwirtschaft kann Krise!
  34. Die Realität des Risikos: Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren
  35. Österreichische Wissenschaftstheorie
  36. Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  37. Klima muss sich lohnen: Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen
  38. Wirtschaftskrieg. Rivalität ökonomisch zu Ende denken
  39. F. A. Hayek and the Epistemology of Politics
  40. Die politische Theorie des Neoliberalismus
Downloaded on 20.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2023-2005/html
Scroll to top button