Home Institutioneller Wandel im Werk von Götz Briefs
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Institutioneller Wandel im Werk von Götz Briefs

  • Daniel Eissrich EMAIL logo
Published/Copyright: November 20, 2023
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Götz Briefs Konzept der Grenzmoral wird häufig zitiert, aber nur selten in einem umfassenden Kontext verwendet. Der folgende Beitrag legt dar, dass sich aus dem von Briefs dargestellten Prozess der Veränderung der Grenzmoral und der daraus resultierenden Bildung von Interessengruppen, Ansätze zu einer Theorie des institutionellen Wandels ergeben. Dabei erscheint Briefs kritische Betrachtung der institutionellen Entwicklung in den Industrienationen nicht nur von erstaunlicher Aktualität, sondern sein Werk bietet auch Anknüpfungspunkte zur modernen Theorie des institutionellen Wandels von Douglass C. North.

Abstract

Goetz Briefs’ concept of marginal ethics is frequently quoted but rarely used in a broad context. The following article argues that the process of change in marginal ethics and the resulting formation of interest groups give rise to approaches to a theory of institutional change. In this context, Briefs’ critical examination of institutional development in the industrialized nations not only appears to be of astonishing topicality, but his work also offers links to the modern theory of institutional change by Douglass C. North.

JEL-Klassifikation: B25; D02; D70; E02

Literatur

Amstad, Alois (1985), Das Werk von Goetz Briefs als Beitrag zu Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik aus der Sicht christlicher Sozialphilosophie, Berlin: Duncker und Humblot. 10.3790/978-3-428-45907-0Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1915), Untersuchungen zur klassischen Nationalökonomie. Mit besonderer Berücksichtigung des Problems der Durchschnittsprofitrate, Jena: Gustav Fischer.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1921), Untergang des Abendlandes, Christentum und Sozialismus. Eine Auseinandersetzung mit Oswald Spengler, Freiburg: Herder.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1930), Der klassische Liberalismus, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, 24(1/2), S. 90–124.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1942), The Crisis of Our Age, in: The Review of Politics, 4(3), S. 315–326.10.1017/S0034670500009967Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1946), Cartels: Realism or Escapism? In: The Review of Politics, 8(1), S. 68–94.10.1017/S0034670500040158Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1952), Zwischen Kapitalismus und Syndikalismus. Die Gewerkschaften am Scheideweg, Bern: A. Francke.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1957), The Ethos Problem in the present Pluralistic Society, in: Review of Social Economy, 15(1), S. 47–75.10.1080/00346765700000004Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1960a), Wege und Umwege. Ein deutscher Gelehrter zieht Bilanz, in: Die politische Meinung, 45, S. 44–50.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1960b), Der Einfluß der Philosophie auf die Entstehung des klassischen Liberalismus, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 68, S. 96–100.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1961), Some Economic Aspects of the Pluralistic Society, in: Höffner, Joseph/Verdroß, Alfred/Vito, Francesco (Hg.), Naturordnung in Gesellschaft, Staat, Wirtschaft, Innsbruck: Tyrolia, S. 218–231.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1962), Von der »happiness« zum Wohlfahrtsstaat, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 3, S. 285–295.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1965), Gewerkschaften (I) Theorie, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, IV, S. 545–561.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1966), Staat und Wirtschaft im Zeitalter der Interessenverbände, in: Briefs, Götz (Hg.), Laissez-faire-Pluralismus, Berlin: Duncker und Humblot, S. 1–317.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1980[1926]), Das gewerbliche Proletariat, in: Briefs, Götz, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Duncker und Humblot, Berlin, 211–351.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1980[1932]), Kapitalismus, soziale Frage und Kirche, in: Briefs, Götz, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Berlin: Duncker und Humblot, S. 116–124.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1980[1954]), Zur Soziologie der Demokratie, in: Briefs, Götz, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Berlin: Duncker und Humblot, S. 162–170.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1980[1957]), Gesellschaft und Staat, Briefs, Götz, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Berlin: Duncker und Humblot, S. 151–153.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1980[1963]), Zum Problem der Grenzmoral, Briefs, Götz, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Berlin: Duncker und Humblot, S. 51–61.Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1983[1944]), The Roots of Totalism, in: Review of Social Economy, 41(3), S. 300–316.10.1080/00346768300000035Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1983[1958]), Marginal Ethics in the Pluralistic Society, in: Review of Social Economy, 41(3), S. 259–270.10.1080/00346768300000033Search in Google Scholar

Briefs, Götz A. (1983[1960]), Catholic Social Doctrine, “Laissez-faier” Liberalism, and Social Market Economy, in: Review of Social Economy, 41(3), S. 246–258.10.1080/00346768300000032Search in Google Scholar

Briefs, Henry (1983), Goetz Briefs on Capitalism and Democracy: An Introduction, in: Review of Social Economy, 41(3), S. 212–227.10.1080/00346768300000029Search in Google Scholar

Buchanan, James M./Tullock, Gordon (1999[1962]), The Calculus of Consent, Indianapolis: Liberty Fund. Search in Google Scholar

Coates, Dennis/Heckelman, Jac C./Wilson, Bonnie (2011), Special-interest groups and growth, in: Public Choice, 147(3/4), S. 439–457.10.1007/s11127-010-9640-7Search in Google Scholar

Demsetz, Harold (1998), Dogs and Tails in the Economic Development Story, Paper presented at the 2nd annual conference of the International Society for New Institutional Economics, Paris.Search in Google Scholar

Dincer, Oguzhan (2012), Special Interest Groups and Economic Growth in the United States, in: Eastern Economic Journal, 38(4), S. 434–448.10.1057/eej.2011.22Search in Google Scholar

Frambach, Hans (2001), Die neoklassische „Geschichte“ der Ökonomie: Bemerkungen zur Standortbestimmung von Douglass C. North’s Theorie vom Wandel der Institutionen, Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität, 198, Wuppertal.Search in Google Scholar

Goldschmidt, Nils (2006), Ein „sozial temperierter Kapitalismus“? Götz Briefs und die Begründung einer sozialethisch fundierten Theorie von Markt und Gesellschaft, Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik, 06/8, Freiburg.Search in Google Scholar

Habisch, Andre (2010) Selbstheilungskräfte des Marktes? Ökonomische Theorien des Marktversagens und ihre Relevanz für die Bewältigung der Krise, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 51, S. 97–118.Search in Google Scholar

Hall, Peter A. / Soskiece, David (2001), Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantages, Oxford, New York: Oxford University Press. Search in Google Scholar

Hancké, Bob (Hg.) (2009), Debating Varieties of Capitalism: A Reader, Oxford, New York: Oxford University Press.10.1093/oxfordhb/9780199214273.003.0006Search in Google Scholar

v. Hayek, Friedrich August (1959), Liberalismus (I) Theorie, Politischer Liberalismus, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, VI, S. 591–596.Search in Google Scholar

Heimann, Horst (1974), Renaissance der Pluralismustheorie? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 5(4), S. 570–578.Search in Google Scholar

Höffner, Joseph (1972), Kolonialismus & Evangelium. Spanische Kolonialethik im Goldenen Zeitalter, Trier: Paulinus.Search in Google Scholar

Holcombe, Randall G. (2018), The Coase Theorem, Applied to Markets and Government, in: The Independent Review, 23(2), S. 249–266.Search in Google Scholar

Horgos, Daniel/Zimmerman, Klaus W. (2009), Interest Groups and Economic Performance: Some New Evidence, in: Public Choice, 138(3/4), S. 301–315.10.1007/s11127-008-9360-4Search in Google Scholar

Megay, Edward N. (1970), Anti-Pluralist Liberalism: The German Neoliberals, in: Political Science Quarterly, 85(3), S. 422–442.10.2307/2147878Search in Google Scholar

Niggemann, Jürgen (1971), Verbändelehre bei Goetz Briefs: ein Beitrag zur allgemeinen Theorie der Verbände, Berlin: Duncker und Humblot.Search in Google Scholar

North, Douglass C./Thomas, Robert Paul (1973), The Rise of the Western World. A New Economic History, Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511819438Search in Google Scholar

North, Douglass C. (1988), Theorie des institutionellen Wandels. Eine neue Sicht der Wirtschaftsgeschichte, Tübingen: J. C. B. Mohr.Search in Google Scholar

North, Douglass C. (1989), Institutional Change and Economic History, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 145(1), S. 238–245.Search in Google Scholar

North, Douglass C. (1991), Institutions, in: Journal of Economic Perspectives, 5(1), S. 97–112.10.1257/jep.5.1.97Search in Google Scholar

North, Douglass C. (1994), Economic Performance through Time, in: American Economic Review 84(3), S. 359–368.Search in Google Scholar

North, Douglass C. (1997), The New Institutional Economics and Third World Development, in: Harris, John/Hunter, Janet/Lewis, Jolin M. (Hg.), The new institutional economics and Third World Development, New York: Routledge, S. 17–26.Search in Google Scholar

Olson, Mancur (1965), The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge: Harvard University Press.10.4159/9780674041660Search in Google Scholar

Olson, Mancur (1985), Aufstieg und Niedergang von Nationen: Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: J. C. B. Mohr.Search in Google Scholar

Papcke, Sven (1993), Sozialpartnerschaft. Zur Aktualität eines gesellschaftspolitischen Konzepts im Werk von Goetz Briefs, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 12, S. 766–776.Search in Google Scholar

Pejovich, Svetozar (2006), The effects of the interaction of formal and informal institutions on social stability and economic development, in: Roy, K.C./Sideras Jorn (Hg.), Institutions, Globalisation and Empowerment, Cheltenham: Edward Elgar, S. 56–74.10.4337/9781847200167.00012Search in Google Scholar

Richter, Rudolf (1998), Neue Institutionenökonomik – Ideen und Möglichkeiten, in: Krause-Junk, Gerold (Hg.), Steuersysteme der Zukunft, Berlin: Duncker und Humblot, S. 323–355.Search in Google Scholar

Röpke, Wilhelm (1961), Jenseits von Angebot und Nachfrage, Erlenbach-Zürich: Rentsch.Search in Google Scholar

Schumpeter, Joseph (1946), Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: Francke.Search in Google Scholar

Schöllgen, Werner (1946), Grenzmoral. Soziale Krisis und neuer Aufbau, Düsseldorf: Bastion. Search in Google Scholar

Schöllgen, Werner (1953), Die soziologischen Grundlagen der katholischen Sittenlehre, Düsseldorf: Patmos.Search in Google Scholar

Schöllgen, Werner (1961), Konkrete Ethik, Düsseldorf: Patmos. Search in Google Scholar

Streithofen, Heinrich Basilius/Voss, Rüdiger von (1980), Einleitung, in: Briefs, Goetz, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Berlin: Duncker und Humblot, S. 9–24.Search in Google Scholar

Schweitzer, Hartmut (2005), Corruption – its spread and decline, in. Lambsdorff, Johann Graf/Taube, Markus/Schramm, Matthias (Hg.), The New Institutional Economics of Corruption, London/New York: Routledge, S. 16–39.Search in Google Scholar

Spengler, Oswald (1920), Der Untergang des Abendlandes, München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Ver-Eecke, Wilfried (2008), Ethical Dimensions of the Economy, Berlin: Springer.10.1007/978-3-540-77111-1Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-11-20
Erschienen im Druck: 2023-11-01

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Verzeichnis der Autoren / List of Contributors
  4. Vorwort
  5. Teil I: Grundfragen der Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
  6. Künstliche Intelligenz als Ersatz für Märkte und Wettbewerb?
  7. Framing the Market: The Unexpected Commonalities between Karl Polanyi and the Ordoliberals
  8. Den Fronsperger finde ich geistesgeschichtlich aufregend interessant
  9. Institutioneller Wandel im Werk von Götz Briefs
  10. Gustav Schmoller and the Idea of a Social Market Economy: A Precursor to Ordoliberalism?
  11. Teil II: Ordnungsökonomische Perspektiven auf Unternehmen
  12. Entwicklungen der Vorstandsabfindungen von 2010 bis 2019
  13. “Corporate Social Responsibility” avant la lettre? Welche Narrative unternehmerischer Verantwortung hat die deutschsprachige Volkswirtschaftslehre im 20. Jahrhundert vermittelt?
  14. Private Militärunternehmer aus institutionenökonomischer Sicht
  15. Teil III: Ordnungspolitische Anwendungen
  16. Regulating Big Tech: From Competition Policy to Sector Regulation?
  17. Ordnungspolitische Handlungsspielräume des Anwohnerparkens in deutschen Städten – ökonomische und kalkulatorische Grundlagen zur kostenwahren Bepreisung
  18. The Rule of Law at Risk: The Dark Side of the Digital Markets Act
  19. Impfstoffmärkte, COVID-19 und gesundheitspolitische Maßnahmen in Deutschland: Ordnungsökonomische Anmerkungen
  20. Eine Überprüfung der Informationsquellen für Inflationserwartungen
  21. Geld- und Finanzpolitik in der Corona-Zeit aus sozialethischer Perspektive
  22. Niedrigzinspolitik und Sparkultur in Japan: Implikationen für die Wirtschaftspolitik
  23. Teil IV: Politische Ökonomik
  24. Bürokratieabbau durch Sunset-Legislation
  25. Ist die Forderung nach direkter Demokratie populistisch?
  26. Umsetzung der Schuldenbremse in Eigenverantwortung der Länder
  27. Teil V: Ordnungspolitischer Standpunkt
  28. Kapitalismus – die Wirtschaftsform des Gebens
  29. Teil VI: Buchbesprechungen
  30. A Political Economy of Power. Ordoliberalism in Context, 1932–1950
  31. Individual Hope and Cultural Despair among the early Ordoliberals
  32. Liberalism in Dark Times
  33. Soziale Marktwirtschaft kann Krise!
  34. Die Realität des Risikos: Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren
  35. Österreichische Wissenschaftstheorie
  36. Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  37. Klima muss sich lohnen: Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen
  38. Wirtschaftskrieg. Rivalität ökonomisch zu Ende denken
  39. F. A. Hayek and the Epistemology of Politics
  40. Die politische Theorie des Neoliberalismus
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ordo-2023-2004/html
Scroll to top button