Selbstverantwortung in ordnungspolitischer Sicht / Self-Responsibility from the viewpoint of constititional economics (Ordnungspolitik)
-
Walter Hamm
Zusammenfassung
Steuererhöhungen sind der falsche Weg, die Finanznot der öffentlichen Hand in Deutschland zu lindern, weil Wirtschaftswachstum und Beschäftigung sowie die Leistungsbereitschaft der Arbeitenden und die Beitragseinnahmen der Sozialkassen negativ beeinflußt werden. Ordnungspolitisch richtig und finanzpolitisch erfolgreich wäre es, die Selbstverantwortung sowohl für die privaten Haushalte als auch für die Unternehmen zu stärken. Die Bereitschaft der Politiker, private Risiken großzügig mit öffentlichen Mitteln zu decken, hat verbreitet zu moral hazard, zu betrügerischem Verhalten, zu Ineffizienzen und zur systematischen Ausbeutung öffentlicher Kassen geführt. Durch staatlich induziertes Fehlverhalten werden jährlich hohe zweistellige Milliardenbeträge vergeudet. In diesem Beitrag werden beispielhaft zahlreiche Fälle dargestellt, welcher Art das verbreitete Fehlverhalten ist und welche Abhilfen zweckmäßig sind. Kollektive Hilfen müssen eingeschränkt werden. Mehr Subsidiarität und weniger Solidarität, also mehr Selbstverantwortung, würde grundlegende Verhaltensänderungen bewirken und die öffentlichen Kassen nachhaltig entlasten.
Summary
Tax increases are not at all an appropriate way to solve fiscal problems. The result would be a decrease of the growth path, the motivation of the employees and employers would decline, and revenues, at least, too. A superior alternative is to strengthen the self-responsibility of the households and firms by recurring of basic ORDO-principles: Recurring on subsidiarity and self-responsibility would induce incentives for a greater willingness to perform. As a consequence growth, welfare and revenues would accelerate.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- Evolution and Emergence in Hayek’s Social Philosophy
- Zum Zusammenhang von Politik, Ethik und Ökonomik bei Aristoteles / On the relationship of politics, ethics and economics in the works of Aristoteles
- Poppers Zweites Problem der Sozialphilosophie Anmerkungen zur Staatsphilosophie von Aristoteles
- Der Neoliberalismus – Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit / Neo-liberalism – origin, item of campaign and matter of controversy
- Der Neoliberalismus – Ein fragwürdiges Ideensystem? / Neoliberalism – a questionable system of ideas?
- Wettbewerb als Rangordnungsverfahren: Wettbewerbliches Handeln in in gesellschaftlicher Interaktion / Competition as a Ranking Procedure: Competive Behaviour in Societal Interaction
- Merkmale des politischen Wettbewerbs
- Entgegnung auf Walter Hamms „Merkmale des politischen Wettbewerbs“
- Internationale Wettbewerbspolitik im institutionellen Wandel / International Competition Policy and Institutional Change
- Wettbewerbsschutz durch regelgeleitete Wettbewerbspolitik – Anmerkungen zum institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbild / Protecting competition by a rule governed policy – Remarks on the institutional-evolutionary concept for competition policy
- Selbstverantwortung in ordnungspolitischer Sicht / Self-Responsibility from the viewpoint of constititional economics (Ordnungspolitik)
- Preise auf Grenzkostenniveau – optimal, aber unmöglich? / Prices at Marginal Cost Level – Optimal, but Impossible?
- Kunstunternehmer im Spannungsfeld zwischen Kunst und Marktwirtschaft / Art Entrepreneurs between Arts and Markets
- Soziale Ziele und marktwirtschaftliches Gesundheitswesen - schlußendlich kein Gegensatz! Anmerkungen zum Spannungsfeld von Wettbewerbspolitik und Sozialrecht / Social claims and liberal health care reform: a coincidence is possible!
- Saint-Simonismus als Integrationsmethode: Idee und Wirklichkeit – Lehren für die EU / Saint-Simonism as a Method of Integration: Idea and Reality – Lessons for the EU
- Argumente für und wider die Reziprozität in der WTO – Die Reziprozität als merkantilistisches Erbe in der geltenden Welthandelsordnung / The merits of reciprocity in the WTO
- Korruptionsprävention als Ordnungsproblem – Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement / Prevention of Corruption as a Problem of Institutional Reform – An Economic Ethics Perspective on Corporate Citizenship as Integrity Management
- Globale Ordnungspolitik im Zeitalter amerikanischer Hegemonie: Kritische Anmerkungen dazu, wie man Demokratie und Kapitalismus nicht verbreiten kann / Global Order in the Era of American Hegemony
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Niemand hört Ökonomen zu Anmerkungen zum von Wolf Schäfer herausgegebenen Band „Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik“
- Karl Marx’ kommunistischer Individualismus Anmerkungen zum gleichnamigen Sammelband, herausgegeben von Ingo Pies und Martin Leschke
- Privatisierung der Arbeitslosenversicherung: Ein Konzept für Deutschland
- Wirtschaft, Politik und Freiheit
- European and International Regulation after the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels
- Wirtschaftsstandort Deutschland
- Über die Wurzeln des demokratischen Gemeinwesens
- Kulturvergleichende Institutionenökonomik
- Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse
- Wettbewerb, Wirtschaftsordnung und Umwelt
- Wahrnehmung, menschliches Handeln und Institutionen
- Läßt sich extreme Armut erfolgreich bekämpfen?
- Naturalistische Hermeneutik und die Methodologie der empirischen Wissenschaften
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Vorwort
- Inhalt
- Hauptteil
- Evolution and Emergence in Hayek’s Social Philosophy
- Zum Zusammenhang von Politik, Ethik und Ökonomik bei Aristoteles / On the relationship of politics, ethics and economics in the works of Aristoteles
- Poppers Zweites Problem der Sozialphilosophie Anmerkungen zur Staatsphilosophie von Aristoteles
- Der Neoliberalismus – Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit / Neo-liberalism – origin, item of campaign and matter of controversy
- Der Neoliberalismus – Ein fragwürdiges Ideensystem? / Neoliberalism – a questionable system of ideas?
- Wettbewerb als Rangordnungsverfahren: Wettbewerbliches Handeln in in gesellschaftlicher Interaktion / Competition as a Ranking Procedure: Competive Behaviour in Societal Interaction
- Merkmale des politischen Wettbewerbs
- Entgegnung auf Walter Hamms „Merkmale des politischen Wettbewerbs“
- Internationale Wettbewerbspolitik im institutionellen Wandel / International Competition Policy and Institutional Change
- Wettbewerbsschutz durch regelgeleitete Wettbewerbspolitik – Anmerkungen zum institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbild / Protecting competition by a rule governed policy – Remarks on the institutional-evolutionary concept for competition policy
- Selbstverantwortung in ordnungspolitischer Sicht / Self-Responsibility from the viewpoint of constititional economics (Ordnungspolitik)
- Preise auf Grenzkostenniveau – optimal, aber unmöglich? / Prices at Marginal Cost Level – Optimal, but Impossible?
- Kunstunternehmer im Spannungsfeld zwischen Kunst und Marktwirtschaft / Art Entrepreneurs between Arts and Markets
- Soziale Ziele und marktwirtschaftliches Gesundheitswesen - schlußendlich kein Gegensatz! Anmerkungen zum Spannungsfeld von Wettbewerbspolitik und Sozialrecht / Social claims and liberal health care reform: a coincidence is possible!
- Saint-Simonismus als Integrationsmethode: Idee und Wirklichkeit – Lehren für die EU / Saint-Simonism as a Method of Integration: Idea and Reality – Lessons for the EU
- Argumente für und wider die Reziprozität in der WTO – Die Reziprozität als merkantilistisches Erbe in der geltenden Welthandelsordnung / The merits of reciprocity in the WTO
- Korruptionsprävention als Ordnungsproblem – Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement / Prevention of Corruption as a Problem of Institutional Reform – An Economic Ethics Perspective on Corporate Citizenship as Integrity Management
- Globale Ordnungspolitik im Zeitalter amerikanischer Hegemonie: Kritische Anmerkungen dazu, wie man Demokratie und Kapitalismus nicht verbreiten kann / Global Order in the Era of American Hegemony
- Buchbesprechungen
- Inhalt
- Niemand hört Ökonomen zu Anmerkungen zum von Wolf Schäfer herausgegebenen Band „Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik“
- Karl Marx’ kommunistischer Individualismus Anmerkungen zum gleichnamigen Sammelband, herausgegeben von Ingo Pies und Martin Leschke
- Privatisierung der Arbeitslosenversicherung: Ein Konzept für Deutschland
- Wirtschaft, Politik und Freiheit
- European and International Regulation after the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels
- Wirtschaftsstandort Deutschland
- Über die Wurzeln des demokratischen Gemeinwesens
- Kulturvergleichende Institutionenökonomik
- Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse
- Wettbewerb, Wirtschaftsordnung und Umwelt
- Wahrnehmung, menschliches Handeln und Institutionen
- Läßt sich extreme Armut erfolgreich bekämpfen?
- Naturalistische Hermeneutik und die Methodologie der empirischen Wissenschaften
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren