Home Vom moralischen Beweis zur Vernunftkritik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vom moralischen Beweis zur Vernunftkritik

Die Rezeption und Reflexion von Kants Gotteslehre in China aus theologischer und philosophischer Perspektive
  • Xiaolong Zhou EMAIL logo
Published/Copyright: June 14, 2025

Zusammenfassung

Als Schlüsselfigur in der Geschichte der westlichen Philosophie ist Kant ein wichtiger Vermittler im Dialog zwischen dem chinesischen Denken und der westlichen Zivilisation. Obwohl Kants Gotteslehre in China im Vergleich zu anderen Lehren weniger Einfluss hatte, ist sie dennoch ein wichtiges Thema in der chinesischsprachigen christlichen Theologie geworden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte der Rezeption von Kants Gotteslehre in der chinesischsprachigen Welt, fasst einen Faden zusammen, der vom Erfolg oder Misserfolg des „moralischen Beweises“ bis zur Wichtigkeit der Vernunftkritik reicht, und reflektiert über die Diskrepanz zwischen dem Fokus der chinesischsprachigen Welt und Kants eigenen Anliegen. Diese Rezeptionsgeschichte zeigt auch die Unterschiede zwischen der traditionellen Denkweise, der zeitgenössischen Ideologie Chinas und der von Kant angestrebten christlichen Zivilisation auf. Die neuen Interpretationen entfernen sich allmählich von den zivilisatorischen Unterschieden und kehren zu Kants eigenen Überlegungen und deren Implikationen innerhalb seiner eigenen Zivilisation zurück, was vielleicht zusätzliche Perspektiven und Ideen für zukünftige Diskussionen über Kant in der chinesischsprachigen christlichen Theologie liefert.

Abstract

As a key figure in the history of Western philosophy, Kant is an important mediator in the dialogue between Chinese thought and Western civilization. Although Kant’s doctrine of God has had less influence in China compared to other doctrines, it has nevertheless become an important topic in sinophone Christian theology. This article reviews the history of the reception of Kant’s doctrine of God in the sinophone world, summarizes a thread ranging from examining the “moral proof” to emphasizing the critique of reason, and reflects on the discrepancy between the focus of the sinophone world and Kant’s own concerns. This reception history also highlights the differences between China’s traditional way of thinking, contemporary ideology and the Christian civilization Kant aspired to. The new interpretations gradually move away from the cultural differences and return to Kant’s own thoughts and their implications within his own civilization, perhaps providing additional perspectives and ideas for future discussions of Kant in sinophone Christian theology.

Bibliographie

Albrecht, Michael. Kants Antinomie der praktischen Vernunft. Hildesheim / New York: G. Olms, 1978.Search in Google Scholar

Byrne, Peter. Kant on God. Aldershot: Ashgate Publishing Limited, 2010.Search in Google Scholar

Düsing, Klaus, „Das Problem des höchsten Gutes in Kants praktischer Philosophie.“ Kant-Studien 62, 1 (1971): 5–42.10.1515/kant.1971.62.1-4.5Search in Google Scholar

Firestone, Christ & Jacobs, Nathan. In Defense of Kant’s Religion. Bloomington & Indianapolis: Indiana University Press, 2008.Search in Google Scholar

Förster, Eckart. „Die Dialektik der reinen praktischen Vernunft.“ In Kritik der praktischen Vernunft, herausgegeben v. Otfried Höffe. Berlin: Akademie Verlag, 2002.10.1524/9783050050317.173Search in Google Scholar

Heine, Heinrich. Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. In Werke und Briefe in zehn Bänden, Band 5. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1972.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel. Gesammelte Schriften. Band 1–22 Preußische Akademie der Wissenschaften, Band 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Band 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin, 1900 f. Search in Google Scholar

Hare, John E. The Moral Gap: Kantian Ethics, Human Limits, and God’s Assistance. New York: Oxford University Press, 1996.Search in Google Scholar

Kern, Iso. Das wichtigste im Leben. Wang Yangming (1472–1529) und seine Nachfolger über die Verwirklichung des ursprünglichen Wissens. Basel und Berlin: Schwabe Verlag, 2010. (耿宁:《人生第一等事:王阳明及其后学论“致良知”》,倪梁康译,北京:商务印书馆,2014。)Search in Google Scholar

Li, Qiuling. „Moral führt nicht notwendigerweise zu Religion: Eine Debatte über Kants Religionsphilosophie.“ Religion und Philosophie 2 (2013): 145–158. (李秋零,“道德并不必然导致宗教——康德宗教哲学辩难”,《宗教与哲学》,第2辑(2013),第145-158页。)Search in Google Scholar

Li, Zehou. A New Approach to Kant. A Confucian-Marxist’s Viewpoint, übersetzt von Jeanne Haizhen Allen und Christopher Ahn. Singapore: Springer, 2018.Search in Google Scholar

Li, Zehou. Kritik der kritischen Philosophie: Ein Kommentar zu Kant. Peking: SDX Joint Publishing Company, 2007. (李泽厚,《批判哲学的批判:康德述评》,北京:生活·读书·新知三联书店,2007年。) Search in Google Scholar

Maly, Sebastian. Kant über die symbolische Erkenntnis Gottes. Berlin/ New York: De Gruyter, 2012.10.1515/9783110260809Search in Google Scholar

Mariña, Jacqueline. “Making Sense of Kant’s Highest Good.” Kant-Studien 91, 3 (2000): 329–355.10.1515/kant.2000.91.3.329Search in Google Scholar

Mou, Zongsan. Substanz als Geist und Wesen, Erster Teil. In Gesamtausgabe von Herrn Mou Zongsan, Band 5. Taiwan: Linking Publishing Company,2003. (牟宗三,《心体与性体》(一),《牟宗三先生全集》第五卷,台湾:联经出版公司,2003年。)Search in Google Scholar

Mou, Zongsan. Über das Summum Bonum. In Gesamtausgabe von Herrn Mou Zongsan, Band 23. Taiwan: Linking Publishing Company,2003. (牟宗三,《圆善论》,《牟宗三先生全集》第二十三卷,台湾:联经出版公司,2003年。)Search in Google Scholar

Palmquist, Stephen. “Does Kant Reduce Religion to Morality?” Kant-Studien 83.2 (1992): 129–148.10.1515/kant.1992.83.2.129Search in Google Scholar

Palmquist, Stephen. Comprehensive Commentary on Kant’s Religion within the Bounds of Bare Reason. London: Blackwell, 2016.10.1002/9781118619599Search in Google Scholar

Qu, Thomas Xutong. „Kritischer müsste Kants Kritik sein: Eine nachkantische Interpretation von Barths Beziehung zu Kant unter besonderer Berücksichtigung der Religionskritik Barths.“ In Gottes Gegenwart – God’s Presence: Festschrift für Günter Thomas zum 60. Geburtstag, herausgegeben v. Markus Höfner und Benedikt Friedrich, 53–68. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2020.Search in Google Scholar

Qu, Thomas Xutong. Barth und Goethe. Die Goethe-Rezeption Karl Barths 1906-1921. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus, 2014.Search in Google Scholar

Reath, Andrews. “Two Conceptions of the Highest Good in Kant.” Journal of the History of Philosophy 26.4 (1988): 593–619.10.1353/hph.1988.0098Search in Google Scholar

Specht, Ernst. Der Analogiebegriff bei Kant und Hegel. Köln: Kölner Universitäts-Verlag, 1952. Search in Google Scholar

Stevenson, Leslie. ‘‘Opinion, Belief or Faith, and Knowledge.” Kantian Review 7 (2003): 72–101.10.1017/S1369415400001746Search in Google Scholar

Wang, Zhiming. „Ist Moraltheologie moralisch notwendig?“ NTU Philosophical ReviewIssue 29 (2005): 65–98. (王志銘,“道德神學在道德上是必然的嗎?” 《臺大哲學論評》第29期 (2005),第65-98页。)Search in Google Scholar

Wood, Allen. Kant’s Moral Religion. Ithaca, NY: Cornell University Press, 1970.Search in Google Scholar

Yang, Yunfei. „Eine neue Interpretation von Kants Konzept des Reiches der Zwecke.“ Journal of Wuhan University (Geisteswissenschaften) 4 (2015): 58–67. (杨云飞,“康德目的王国理念新解”,《武汉大学学报·人文科学版》,2015年第4期,第58-67页。)Search in Google Scholar

Yovel, Yirmiyahu. Kant and the Philosophy of History. Princeton: Princeton University Press, 1980.Search in Google Scholar

Zhou, Xiaolong. Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes. Die metaphysischen Grundlagen der kantischen und schleiermacherschen Religionsphilosophie im Vergleich. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022.10.24053/9783772057670Search in Google Scholar

Zhou, Xiaolong. „Zur Rolle der ‚Analogie‘ in Kants Diskurs über die ‚Erkenntnis Gottes‘.“ Logos & Pneuma: Chinese Journal of Theology 57 (2022): 245–274. (周小龙,“论‘类比’在康德的‘上帝认知’论述中的作用”,《道风:基督教文化评论》,第57期,2022年秋,第245-274页。)Search in Google Scholar

Online erschienen: 2025-06-14
Erschienen im Druck: 2025-09-02

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzsth-2025-0006/html?recommended=sidebar
Scroll to top button