Startseite A Non-Anthropocentric Understanding of the Trinitarian Creatorship and Redeemership in an Age of Science
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

A Non-Anthropocentric Understanding of the Trinitarian Creatorship and Redeemership in an Age of Science

  • Jongseock (James) Shin EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 20. April 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Summary

There has been an anthropocentric tendency in the doctrines of creation and redemption, especially, within the Western tradition of Christianity. In my view, contemporary theories of evolutionary and developmental biology help theology to understand how God’s creation unfolds. Meanwhile, a Trinitarian framework of creation provides meaning and purpose to the victims in evolutionary history. Furthermore, it contributes to overcoming the anthropocentric tendency in understanding the doctrine of redemption through the lens of the cosmic dimensions of Jesus’ cross and resurrection. Therefore, in this article, I argue that a Trinitarian framework of creatio ex nihilo can provide meaning and purpose to evolutionary history ridden by death, pain, and suffering, while evolutionary and developmental biology provides theology with a detailed explanation of biological evolution as God’s purposeful creation of the diversity of life in different levels of complexity. In the suggested Trinitarian vision of creatio ex nihilo, God creatively, compassionately, and redemptively works through biological evolution in general and particular modes.

Zusammenfassung

In den Schöpfungs- und Erlösungslehren gab es eine anthropozentrische Tendenz, insbesondere innerhalb der westlichen Tradition des Christentums. Meiner Ansicht nach helfen zeitgenössische Theorien der Evolutions- und Entwicklungsbiologie der Theologie zu verstehen, wie sich Gottes Schöpfung entfaltet. Zugleich bietet ein trinitarisches Rahmenwerk der Schöpfung Sinn und Zweck für die Opfer in der Evolutionsgeschichte. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die anthropozentrische Tendenz zu überwinden, indem es die Erlösungslehre durch die kosmischen Dimensionen des Kreuzes und der Auferstehung Jesu versteht. Daher argumentiere ich in diesem Artikel dafür, dass ein trinitarisches Rahmenwerk der creatio ex nihilo der von Tod, Schmerz und Leiden geplagten Evolutionsgeschichte Sinn und Zweck verleihen kann. Zudem kann die Evolutions- und Entwicklungsbiologie der Theologie eine detaillierte Erklärung der biologischen Evolution als Gottes Gestaltung der Vielfalt des Lebens in unterschiedlichen Komplexitätsstufen liefern. In der vorgeschlagenen trinitarischen Vision der creatio ex nihilo wirkt Gott schöpferisch, mitfühlend und erlösend durch die biologische Evolution in allgemeinen und in bestimmten Modi.

Published Online: 2022-04-20
Published in Print: 2022-05-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzsth-2022-0001/html
Button zum nach oben scrollen