Home In societatem filii eius: Predestination in/as Friendship with God in Thomas Aquinas
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

In societatem filii eius: Predestination in/as Friendship with God in Thomas Aquinas

  • Thomas Kenneth Graff EMAIL logo
Published/Copyright: March 13, 2021

Summary

This paper proposes a reading of Thomas Aquinas’ doctrine of predestination as fundamentally oriented towards and realized in friendship with God. On this reading, the seemingly disparate questions, “What does it mean to be predestined?” and “What does it mean to grow in friendship with God?” are not only mutually illuminating but ultimately coterminous. In the first part of the paper, I contextualize this theological rapprochement by foregrounding Aquinas’ treatment in the Summa Theologiae of predestination as a Christocentric, communal reality, and by considering friendship with God as the end of Aquinas’ doctrine of grace. In the second part, I attend to Aquinas’ scriptural commentaries on Romans and the Gospel of John, in order to conduct a reading of predestination in/as friendship with God. Ultimately, as invited in friendship and adopted in grace into the life of Christ, God’s ordering of the rational creature to eternal life is nothing other than God’s ordering of humanity as viator to friendship with Himself in the inner life of Trinitarian love itself.

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird eine Lektüre der Prädestinationslehre von Thomas von Aquin vorgeschlagen, die sich grundlegend an Gott orientiert und in Freundschaft mit ihm verwirklicht. Bei dieser Lesart sind die scheinbar unterschiedlichen Fragen: „Was bedeutet es, prädestiniert zu sein?“ und „Was bedeutet es, in Freundschaft mit Gott zu wachsen?“ nicht nur wechselseitig aufschlussreich, sondern letztendlich sinngleich. Im ersten Teil des Artikels kontextualisiere ich diese theologische Annäherung, indem ich die Behandlung durch Aquin in der Summa Theologiae der Prädestination als christozentrische, gemeinschaftliche Realität in den Vordergrund stelle und die Freundschaft mit Gott als den Zweck der Gnadenlehre von Aquin betrachte. Im zweiten Teil beschäftige ich mich mit den schriftlichen Kommentaren von Aquin zu den Römern und dem Johannesevangelium, um eine Lesart der Prädestination in/als Freundschaft mit Gott durchzuführen. Letztendlich ist Gottes Ordnung der rationalen Kreatur zum ewigen Leben nichts anderes als Gottes Ordnung der Menschheit als Viator der Freundschaft mit ihm selbst im inneren Leben der trinitarischen Liebe, wie sie in Freundschaft aufgefordert und in Gnade in das Leben Christi aufgenommen wurde.

Published Online: 2021-03-13
Published in Print: 2021-03-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nzsth-2021-0004/html?lang=en
Scroll to top button