Startseite Der ‚hässliche‘ Apollo im Belvedere und die ‚niaiserie Allemande‘. Nietzsches Angriff auf Winckelmanns Lieblingsgott
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Der ‚hässliche‘ Apollo im Belvedere und die ‚niaiserie Allemande‘. Nietzsches Angriff auf Winckelmanns Lieblingsgott

  • Renate Reschke
Veröffentlicht/Copyright: 5. Oktober 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Published Online: 2017-10-5
Published in Print: 2017-8-28

© 2017 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Siglenverzeichnis
  4. Teil I: „… an Winckelmann anzuknüpfen“? Winckelmanns Antike, Nietzsches Klassizismuskritik und ihre Blicke in die Zukunft
  5. Zum Themenschwerpunkt
  6. „…historisch falsch, aber modern, wahr!“ Affinitäten zwischen Nietzsches und Winckelmanns Ästhetik der Nachahmung
  7. Kein Leser Winckelmanns und doch Experte. Über Nietzsches Lektüren, den Sinn ihrer Erforschung und Mazzino Montinari
  8. Der ‚hässliche‘ Apollo im Belvedere und die ‚niaiserie Allemande‘. Nietzsches Angriff auf Winckelmanns Lieblingsgott
  9. Zur ‚Empfindung des Schönen‘ bei Winckelmann und Nietzsche
  10. ‚Erkenne dich selbst.‘ Über den Ursprung der griechischen Kultur bei Winckelmann und Nietzsche
  11. Der vatikanische Apoll bei Johann Joachim Winckelmann, Anselm Joseph Feuerbach und Friedrich Nietzsche
  12. Winckelmann in Nietzsches Vorträgen Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Zur Figuration des ‚Bildungsführers‘ und seiner Selbstaufhebung
  13. „Man muss es so stellen, dass es wirkt: d. h. dass Leben auf Leben wirkt“. Winckelmanns und Goethes Vermächtnis an Nietzsche und Klages
  14. From Winckelmann’s Apollo to Nietzsche’s Dionysus
  15. „Gleiches durch Gleiches“. Nietzsches Annäherung an die ‚Einfalt und Würde des Hellenischen‘ durch die Musik
  16. ‚Die albernen Classicisten.‘ Winckelmann, Nietzsche – Stil und décadence
  17. Das Unklassische des Klassischen. Die Physiologie der Architektur und Nietzsches Über-Kreuz-sein mit Winckelmann
  18. Das Griechentum unter Scheinwerfern. Nietzsche, Benjamin und Hessel als Kritiker von Winckelmanns Klassizismus
  19. Nietzsches Klassizismuskritik, die Reaktion der ‚Zunft‘ und die ‚Winckelmann-Renaissance‘ im 20. Jahrhundert
  20. II. Nietzsche Werkstatt: Zeit bei Nietzsche (24. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta vom 7.–9. September 2016) Wiss. Leitung: Friederike Felicitas Günther und Cathrin Nielsen
  21. Einführung
  22. ‚Zeit‘ bei Nietzsche. Einige Vorbemerkungen
  23. Das Leben der Vergangenheit. Eine Beschreibung von Nietzsches Kampf mit dem ‚Es war‘
  24. Die ,ewige Sanduhr‘ als Taktgeber des Schreibens
  25. Zarathustras „Augen-Blick“. Nietzsches Lehre von der Konfrontation mit der Wirklichkeit
  26. Augenblick und Ewigkeit. Nietzsches Zeitaporie in Vom Gesicht und Räthsel
  27. „Alle Jahrtausende ein Ende machen“. Typologie, Eschatologie und Ewige Wiederkunft bei Nietzsche
  28. III. Beiträge
  29. Freigeister im Dialog. Nietzsche und Montaigne
  30. Vom Stundenzeiger des Lebens. Die Symphonie des Lebens und die ewige Wiederkunft des Gleichen
  31. Le ménadisme créatif de Nabokov
  32. IV. Rezensionen
  33. Nietzsche, wie er gelesen werden wollte? Rezension zu: Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.). Zur Rückkehr des Autors, und ders. (Hg.), Friedrich Nietzsche, Lernt mich gut lesen!
  34. Das Kursbuch der Luftschifffahrer des freien Geistes unter der Lupe. Rezension zu: Nietzsche-Kommentar, Band 3/1
  35. Holubs Nietzsche-Problem. Rezension zu: Robert C. Holub. Nietzsche’s Jewish Problem
  36. Der Ring im Ring. Rezension zu: Thomas Ziegler – Die F. N.-Schlaufe
  37. Personenverzeichnis
  38. Autorenverzeichnis
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nifo-2017-0006/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen