Abstract
The detailed interpretation and translation of Nietzsche’s early Latin odes clearly show that Horace’s lyric poetry has an exemplary function for the development of Nietzsche’s own poetic language. Even in his later works, such as Twilight of the Idols and the Dionysos-Dithyrambs, Nietzsche’s poetic style and rhetorical strategies remain indebted to his early attempts to emulate classical Latin poetry when he was a pupil at the Pforta boarding school.
Literaturverzeichnis
Adorno, Theodor W.: Minima Moralia, Frankfurt a. M. 1951Search in Google Scholar
Althaus, Horst: Friedrich Nietzsche. Eine bürgerliche Tragödie, München 1985Search in Google Scholar
Benne, Christian / Zittel, Claus: „Einleitung“, in: Christian Benne / Claus Zittel (Hg.), Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, 1–810.1007/978-3-476-05596-5Search in Google Scholar
Bohley, Reiner: „Über die Landesschule zur Pforta. Materialien aus der Schulzeit Nietzsches“, in: Nietzsche-Studien 5 (1976), 298–32010.1515/9783112419007-013Search in Google Scholar
Görner, Rüdiger: Die Leiden des N. Eine Naumburger Trilogie, Zwickau 2014Search in Google Scholar
Hillebrand, Bruno: Nietzsche – der Dichter, Berlin 2006Search in Google Scholar
Holzberg, Niklas: Horaz. Dichter und Werk, München 2009Search in Google Scholar
Janz, Curt Paul: Friedrich Nietzsche. Biographie, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1994Search in Google Scholar
Kast, Christina: Friedrich Nietzsches Ja zum Leben. Eine philosophische Interpretation, Würzburg 2019Search in Google Scholar
Kytzler, Bernhard: Horaz. Eine Einführung, München 1985Search in Google Scholar
Kytzler, Bernhard: Horaz. Oden und Epoden, Stuttgart 1978Search in Google Scholar
Müller, Arnim Thomas: „Nietzsches Jugendlyrik und sein Gedicht ‚Jetzt und ehedem‘ (1863)“, in: Christian Benne / Claus Zittel (Hg.), Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, 32–4510.1007/978-3-476-05596-5_2Search in Google Scholar
Müller, Renate G.: Antikes Denken und seine Verarbeitung in Texten des Schülers Nietzsche, Dortmund 1993Search in Google Scholar
Niemeyer, Christian: „Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“ Friedrich Nietzsche und die Abgründe des Denkens, Freiburg i. Br. 201910.5771/9783495820827Search in Google Scholar
Ross, Werner: Der ängstliche Adler. Friedrich Nietzsches Leben, Stuttgart 198910.2307/3728410Search in Google Scholar
Schirnding, Albert von: „Nachwort“, in: Sappho, Und ich schlaf alleine. Gedichte, neu übers. v. Albert v. Schirnding, München 2013Search in Google Scholar
Schlaffer, Heinz: Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und seine Folgen, München 2007Search in Google Scholar
Schmidt, Hermann Josef: Nietzsche absconditus. Spurensuche bei Nietzsche, Bd. II.2, Aschaffenburg 1993Search in Google Scholar
Sommer, Andreas Urs: Kommentar zu Nietzsches „Der Fall Wagner“, „Götzen-Dämmerung“, Berlin 201210.1515/9783110286885Search in Google Scholar
Weeda, Konrad: „Horaz und sein umgestürzter Baum. Die Möglichkeit einer lyrischen Philosophie?“, in: Christian Benne / Claus Zittel (Hg.), Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart 2017, 452–46510.1007/978-3-476-05596-5_30Search in Google Scholar
Weißenberger, Michael: „Die Gattungen der lateinischen Literatur“, in: Peter Riemer / Michael Weißenberger / Bernhard Zimmermann, Einführung in das Studium der Latinistik, München 1998, 123–143Search in Google Scholar
Wollek, Christian: Die lateinischen Texte des Schülers Nietzsche. Übersetzung und Kommentar, Marburg 2010Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Eine psychophysiologische Lektüre der Vorreden von 1886/87. Genese und Bedeutung von „Krankheit“ und „Gesundheit“ in Nietzsches Spätphilosophie
- Abenteurer und Entdecker vor dem „Theater-Auge“ in Nietzsches Morgenröthe
- Vom Krieg zur Liebe. Nietzsches Philosophieren über Männlichkeiten im Lichte von Gegenwartsdebatten
- The Psychological Theory of On the Utility and Liability of History for Life
- A Dynamic Interpretation of Nietzsche’s “The Greatest Weight”
- Political Theologies Surrounding the Nietzschean “Death of God” Trope
- The Will to Synthesis: Nietzsche, Carnap and the Continental-Analytic Gap
- Herbert Spencer: A Case History of Nietzsche’s Conception of Decadence
- Texte et Contexte. Georges Bataille Lecteur de Nietzsche dans la Revue Acéphale
- Diskussionsbeitrag
- Does Nietzsche have a “Nachlass”?
- Berichte
- „Odi profanum vulgus et arceo“. Zwei lateinische Oden des Schülers Nietzsche
- Nietzsche und die Worte des Avestā. Lektürespuren parsischer Texte in Also sprach Zarathustra
- Nachweise zur Quellenforschung
- NACHWEIS AUS LUDWIG PRELLER, HERMIPPI SMYRNAEI PERIPATETICI FRAGMENTA, IN: NEUE JAHRBÜCHER FÜR PHILOLOGIE UND PAEDAGOGIK 17.1 (1836)
- NACHWEISE AUS ARNOBIUS DER AFRIKANER, SIEBEN BÜCHER WIDER DIE HEIDEN (1842)
- NACHWEISE ZU QUELLEN DER MORGENRÖTHE
- NACHWEIS AUS FRIEDRICH UEBERWEG, UEBER DIE PLATONISCHE WELTSEELE, IN: RHEINISCHES MUSEUM 9 (1854)
- NACHWEIS AUS PLATON’S WERKE (1855–1869)
- NACHWEISE AUS JACOB BERNAYS, JOSEPH JUSTUS SCALIGER (1855)
- NACHWEISE AUS GOTTFRIED BERNHARDY, GRUNDRISS DER RÖMISCHEN LITTERATUR (1865)
- NACHWEISE AUS OTTO JAHN, AUS DER ALTERTHUMSWISSENSCHAFT (1868)
- NACHWEIS AUS MORITZ VON ENGELHARDT, DAS CHRISTENTHUM JUSTINS DES MÄRTYRERS (1878)
- Rezensionen
- Some Recent Work on Nietzsche’s Ethical Thought
- Beyond Onto-theology and Metaphysics: the Cases of Heidegger and Nietzsche
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Ästhetik
- Nietzsche’s Engagement with Kant and the Kantian Legacy
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Eine psychophysiologische Lektüre der Vorreden von 1886/87. Genese und Bedeutung von „Krankheit“ und „Gesundheit“ in Nietzsches Spätphilosophie
- Abenteurer und Entdecker vor dem „Theater-Auge“ in Nietzsches Morgenröthe
- Vom Krieg zur Liebe. Nietzsches Philosophieren über Männlichkeiten im Lichte von Gegenwartsdebatten
- The Psychological Theory of On the Utility and Liability of History for Life
- A Dynamic Interpretation of Nietzsche’s “The Greatest Weight”
- Political Theologies Surrounding the Nietzschean “Death of God” Trope
- The Will to Synthesis: Nietzsche, Carnap and the Continental-Analytic Gap
- Herbert Spencer: A Case History of Nietzsche’s Conception of Decadence
- Texte et Contexte. Georges Bataille Lecteur de Nietzsche dans la Revue Acéphale
- Diskussionsbeitrag
- Does Nietzsche have a “Nachlass”?
- Berichte
- „Odi profanum vulgus et arceo“. Zwei lateinische Oden des Schülers Nietzsche
- Nietzsche und die Worte des Avestā. Lektürespuren parsischer Texte in Also sprach Zarathustra
- Nachweise zur Quellenforschung
- NACHWEIS AUS LUDWIG PRELLER, HERMIPPI SMYRNAEI PERIPATETICI FRAGMENTA, IN: NEUE JAHRBÜCHER FÜR PHILOLOGIE UND PAEDAGOGIK 17.1 (1836)
- NACHWEISE AUS ARNOBIUS DER AFRIKANER, SIEBEN BÜCHER WIDER DIE HEIDEN (1842)
- NACHWEISE ZU QUELLEN DER MORGENRÖTHE
- NACHWEIS AUS FRIEDRICH UEBERWEG, UEBER DIE PLATONISCHE WELTSEELE, IN: RHEINISCHES MUSEUM 9 (1854)
- NACHWEIS AUS PLATON’S WERKE (1855–1869)
- NACHWEISE AUS JACOB BERNAYS, JOSEPH JUSTUS SCALIGER (1855)
- NACHWEISE AUS GOTTFRIED BERNHARDY, GRUNDRISS DER RÖMISCHEN LITTERATUR (1865)
- NACHWEISE AUS OTTO JAHN, AUS DER ALTERTHUMSWISSENSCHAFT (1868)
- NACHWEIS AUS MORITZ VON ENGELHARDT, DAS CHRISTENTHUM JUSTINS DES MÄRTYRERS (1878)
- Rezensionen
- Some Recent Work on Nietzsche’s Ethical Thought
- Beyond Onto-theology and Metaphysics: the Cases of Heidegger and Nietzsche
- Neuerscheinungen zu Nietzsches Ästhetik
- Nietzsche’s Engagement with Kant and the Kantian Legacy