Home The Human Brain Project: Neurowissenschaftliche Perspektiven und Beiträge aus Deutschland
Article Publicly Available

The Human Brain Project: Neurowissenschaftliche Perspektiven und Beiträge aus Deutschland

  • Katrin Amunts

    Ist seit 2013 Direktorin des C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düssel­dorf und seit 2008 Direktorin am Institut für Neurowissenschaften und Medizin 1 (Strukturelle und funktionelle Organisati­on des Gehirns) des Forschungszentrums Jülich, Helmholtz-Gemeinschaft. Zuvor war sie W3-Professorin an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho­somatik der RWTH Aachen. Seit 2007 ist Amunts Mitglied des editorial board der Fachzeitschrift Brain Structure and Func­tion. 2012 wurde sie zum Mitglied in den Deutschen Ethikrat berufen. In der Helm­holtz-Gemeinschaft ist sie Sprecherin des Programms “Decoding the Human Brain”. Katrin Amunts befasst sich mit der struktu­rellen und funktionellen Organisation des Gehirns mithilfe von in vivo und postmor­tem Verfahren sowie der Entwicklung von Hirnmodellen mit zellulärer räumlicher Auflösung mithilfe von moderner ICT. Sie leitet das Teilprojekt 2 des Human Brain Project, Strategic human data.

    EMAIL logo
    , Angela Lindner

    Arbeitet seit 2013 als Wissenschaftskoordinatorin am C. und O. Vogt-Institut für Hirnforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist dort für die administrative Betreuung des Teilprojektes 2 des HBP verantwortlich. Bis 2012 war sie als Leiterin des Referates „Gesundheitsforschung“ am Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig. Davor hat sie viele Jahre im Stiftungswesen in der Administration und Stiftungsgründung als auch in der Kommunikation gearbeitet.

    and Karl Zilles

    War von 1998-2012 Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin, Molekulare Organisation des Gehirns und von 1991-2012 Direktor des C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit April 2012 ist er JARA-Seniorprofessor (Jülich Aachen Research Alliance) am INM-1 bzw. an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der RWTH Aachen. Er befasst sich mit der Analyse von Multi-Rezeptor-Expression in Regionen und Schichten der Hirnrinde von Maus, Ratte, Affe und Mensch, um die regulatorischen Mechanismen von Rezeptor- Homöostase in bestimmten neuralen Systemen zu untersuchen. Weiterhin arbeitet er an Multi-Rezeptor-Expression transgener Mausmodelle der Alzheimer´schen und Parkinson´schen Krankheit. Schließlich untersucht er Faserbahnen und -architekturen mithilfe von hochauflösenden Methoden (Polarized-Light-Imaging) in den Hirnen von Nagern, nicht-menschlichen Primaten und Menschen.

Published/Copyright: February 25, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Published Online: 2017-2-25
Published in Print: 2014-6-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/nf-2014-0204/html
Scroll to top button