Startseite Das Soziale Anstaltsklima aus Sicht von Menschen in Ersatzfreiheitsstrafen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das Soziale Anstaltsklima aus Sicht von Menschen in Ersatzfreiheitsstrafen

Ergebnisse einer MQPL+-Klimamessung in zwei deutschen Anstalten
  • Nicole Bögelein ORCID logo EMAIL logo und Theresa Martinez Dreyer
Veröffentlicht/Copyright: 29. Januar 2025

Zusammenfassung

Dieser Text präsentiert die Ergebnisse aus Untersuchungen zum Sozialen Klima im Gefängnis in zwei deutschen Anstalten. Die Datenerhebung fand im Rahmen des Projektes »What really matters in prison: Exploring the concept of climate and resocialization across borders« statt: die Methode nutzt ethnographische Ansätze, es wurden Fragebögen verteilt, Interviews, Fokusgruppen sowie Beobachtungen durchgeführt – sowohl mit gefangenen Menschen als auch mit Bediensteten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Lebensrealitäten in den beiden untersuchten Anstalten unterscheiden, das spricht für den Einfluss des Sozialen Klimas einer Anstalt auf das Hafterleben der gefangenen Menschen. In beiden Anstalten zeigt sich die Prekarität von Menschen in Ersatzfreiheitsstrafen, die aus belasteten Lebenslagen kommen, die Ankunft in Haft als besonders belastend erleben und häufiger als Menschen in Strafhaft an Suizid denken. Genau wie Menschen in Strafhaft erleben sie keine Resozialisierung, sondern eine Entwurzelung und Schädigung durch die Haft. Die politische Dimension der Ersatzfreiheitsstrafe diskutieren Bedienstete und gefangene Menschen. Die Bediensteten erleben die Arbeit unterschiedlich, die einen betonen, wie viele Ressourcen die Ersatzfreiheitsstrafe binden würde, einige Sozialarbeitende aber empfinden die Arbeit als erfüllend.

Abstract

This paper presents the results of research on the social climate in two German prisons. The data collection was part of the project »What really matters in prison: Exploring the concept of climate and resocialization across borders«. During the ethnography-led method, questionnaires were distributed, interviews and focus groups were conducted and observations were made – with both, prisoners and staff. The results show that the realities of life in the two prisons differ. This suggests that the social climate of a prison has a major influence on prisoners’ experience of imprisonment. In both prisons, the precarity of people imprisoned for non-payment of a fine (Ersatzfreiheitsstrafe) is evident: They come from difficult life situations, experience their arrival in prison as particularly stressful and think about suicide more often than other prisoners. They do not experience resocialization, but experience their time in prison as dislocating and harmful. The political dimension of imprisonment for non-payment is discussed by staff and prisoners. Staff have mixed experiences of work with people imprisoned because of not paying a fine, with some emphasizing how many resources this type of imprisonment ties up, while some social workers find the work fulfilling.


Anmerkung

Für hilfreiche Kommentare zu einer früheren Version des Manuskripts bedanken wir uns bei Frank Neubacher, Deborah Kant, Kirstin Drenkhahn und Ineke Pruin. Außerdem danken wir den zwei anonymen Gutachtenden.

Die Daten stammen aus dem Projekt »Worauf es im Gefängnis ankommt …«, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Schweizerischen Nationalfonds. Die Daten wurden erhoben auf Feldwochen, an denen viele Kolleg:innen beteiligt waren, bei denen wir uns herzlich bedanken: Nigar Asadullayeva, Kirstin Drenkhahn, David Mühlemann, Deborah Kant, Jacqueline Kolb, Kristina Lewandowski, Frank Neubacher, Ineke Pruin, Eva Tanz. Kristina Lewandowski danken wir darüber hinaus noch für die Auswertung einiger statistischer Daten.


7 Literaturverzeichnis

Bereswill, M. & Hellwig, J. (2012). Hafterleben von Frauen mit Kindern: eine qualitative Fallstudie. In: Soziale Probleme, 23, 182–215Suche in Google Scholar

Bögelein, Nicole (2016): Deutungsmuster von Strafe. Eine strafsoziologische Untersuchung am Beispiel der Geldstrafe. Wiesbaden: Springer VS (Springer VS research).10.1007/978-3-658-11446-6Suche in Google Scholar

Bögelein, Nicole (2018): »Ich bin eine Geldstrafe« – Wie Inhaftierte eine Ersatzfreiheitsstrafe erleben. In: Forum Strafvollzug (1), S. 19–22.Suche in Google Scholar

Bögelein, Nicole (2022): Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe im COVID-19-Pandemieverlauf Vorgehensweisen der Bundesländer von März 2020-März 2022. Neue Kriminalpolitik, 34(2), S. 205–227. doi: 10.5771/0934-9200-2022-2-20510.5771/0934-9200-2022-2-205Suche in Google Scholar

Bögelein, Nicole; Ernst, André; Neubacher, Frank (2014): Wie kann die Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen gelingen? Zur Lebenssituation der Verurteilten und zur Zusammenarbeit staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen. In: Bewährungshilfe 61 (3), S. 282–294.10.5771/9783845250472Suche in Google Scholar

Bögelein, Nicole; Glaubitz, Christoffer; Neumann, Merten; Kamieth, Josefine (2019): Bestandsaufnahme der Ersatzfreiheitsstrafe in Mecklenburg-Vorpommern. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102 (4), S. 282–296.10.1515/mks-2019-2027Suche in Google Scholar

Guéridon, Marcel Suhling Stefan (2018): Klima im Justizvollzug. In: Bernd Maelicke und Stefan Suhling (Hg.): Das Gefängnis auf dem Prüfstand: Zustand und Zukunft des Strafvollzugs. Wiesbaden, S. 239–262.10.1007/978-3-658-20147-0_12Suche in Google Scholar

Haandrikman-Lampen, Nadine (2024): Alternativen zur Ersatzfreiheitsstrafe. Eine Rückfalluntersuchung. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg (Schriften zur Kriminologie und Strafrechtspflege, 73).Suche in Google Scholar

Kant, Deborah; Lewandowski, Kristina; Asadullayeva, Nigar; Bögelein, Nicole; Drenkhahn, Kirstin; Kolb, Jaqueline; Martinez Dreyer, Theresa; Mühlemann, David, Neubacher, Frank, Pruin, Ineke & Tanz, Eva (2024): Lebensqualität in der JVA 1. Bericht über zentrale Ergebnisse des ersten deutschen MQPL+. 26.–30. Juni 2023. Bericht an die JVA1. unveröffentlicht.Suche in Google Scholar

Konrad, Norbert (2009): Psychiatrie des Strafvollzugs. In: Hans-Ludwig Kröber, Dieter Dölling, Norbert Leygraf und Henning Sass (Hg.): Handbuch der forensischen Psychiatrie. [Darmstadt]: Steinkopff, S. 234–242.10.1007/3-7985-1633-2_6Suche in Google Scholar

Laws, B. (2021). Segregation seekers: An alternative perspective on the solitary confinement debate. British Journal of Criminology, 61(6), 1452–1468.10.1093/bjc/azab032Suche in Google Scholar

Liebling, Alison (2004): Prisons and Their Moral Performance. A Study of Values, Quality and Prison Life. Oxford: Oxford University Press.10.1093/oso/9780199271221.001.0001Suche in Google Scholar

Liebling, A., Hulley, S. and Crewe, B. (2011), ›Conceptualising and Measuring the Quality of Prison Life‹, in Gadd, D., Karstedt, S. and Messner, S. (eds.) The Sage Handbook of Criminological Research Methods. London: Sage.10.4135/9781446268285.n24Suche in Google Scholar

Lobitz, Rebecca; Wirth, Wolfgang (2018): Der Vollzug der Ersatzfreiheitsstrafe in Nordrhein-Westfalen. Eine empirische Aktenanalyse. Hg. v. Kriminologischer Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.Suche in Google Scholar

Lüdke, Christian & Clemens, Karin (2001): Abschied vom Stockholm-Syndrom. Psychotraumatologie 2(2): 12.10.1055/s-2001-15743Suche in Google Scholar

Meyer-Odewald, Uwe (2019): Stellungnahme aus justizvollzuglicher Sicht zum Gesetzentwurf BT-Drucksache 19/1689 vom 18. April 2018 – Aufhebung der Ersatzfreiheitsstrafe. https://www.bundestag.de/resource/blob/633058/e43f3ef7d61213935bbdc632c63e2dd3/meyer-odewald-data.pdfSuche in Google Scholar

Mühlemann, David; Kolb, Jaqueline; Pruin, Ineke; Kant, Deborah; Lewandowski, Kristina; Asadullayeva, Nigar; Bögelein, Nicole; Drenkhahn, Kirstin; Martinez Dreyer, Theresa; Neubacher, Frank & Tanz, Eva (2024): Lebensqualität in der JVA 2 – Bericht über zentrale Ergebnisse des zweiten deutschen MQPL+, 27. November bis 1: Dezember 2023. Bericht an die JVA, unveröffentlicht.Suche in Google Scholar

Müller-Foti, G.; Robertz, F.J; Schildbach, S.; Wickenhäuser, R. (2007): Punishing the disoriented? Medical and criminological implications of incarcerating patients with mental disorders for failing to pay a fine. In: International Journal of Prisoner Health 3 (2), S. 87–97.10.1080/17449200701321365Suche in Google Scholar

Neubacher, F. (2020). Entwicklung, Gründe und Formen von Gefängnisgewalt – Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie mit jungen Männern und Frauen in Deutschland. Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal, 2(3), 372–393. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2020.3.1Suche in Google Scholar

Neubacher, Frank; Bögelein, Nicole; Kant, Deborah (2023a): »Worauf es im Gefängnis wirklich ankommt …« − Ein Forschungsprojekt zum Sozialen Klima in Justizvollzugsanstalten. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe (3), S. 16–23.Suche in Google Scholar

Neubacher, Frank; Bögelein, Nicole; Meier, Jana; Drenkhahn, Kirstin; Pruin, Ineke; Kant, Deborah; Tanz, Eva & Treig, Judith (2019): Bericht über die Beobachtungen in der Justizvollzugsanstalt1. unveröffentlicht.Suche in Google Scholar

Neubacher, Frank; Liebling, Alison; Kant, Deborah (2023b): Same problems, different concepts and language: What happens when prison climate research goes on a journey? European Journal of Criminology 20(4), 1446–1463, DOI: https://doi.org/10.1177/1477370821104619610.1177/14773708211046196Suche in Google Scholar

Radeloff, D. et al (2021) Suicide after reception into prison: A case-control study examining differences in early and late events https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8330938/10.21428/cb6ab371.980c2f03Suche in Google Scholar

Schönfeld, C.-E. von, Schneider, F., Schröder, T., Widmann, B., Botthof, U. & Driessen, M. (2006). Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen. Nervenarzt, 77, 830–841.10.1007/s00115-005-1946-1Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2024). Rechtspflege. Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs. Januar bis Dezember 2023. Wiesbaden.Suche in Google Scholar

van der Laan, A.; Eichelsheim, V. (2013): Juvenile adaptation to imprisonment: Feelings of safety, autonomy and well-being, and behaviour in prison. In: European Journal of Criminology 10 (4), S. 424–443.10.1177/1477370812473530Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2025-01-29
Erschienen im Druck: 2025-04-16

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2024-0023/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen