Home Zweispurigkeit im polnischen Strafrecht: Regelungsentwicklung und aktuelle Kontroversen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zweispurigkeit im polnischen Strafrecht: Regelungsentwicklung und aktuelle Kontroversen

  • Krzysztof Krajewski EMAIL logo
Published/Copyright: November 12, 2020

Zusammenfassung

Das Konzept der Zweispurigkeit wurde und wird im polnischen Strafrecht im Vergleich zu Deutschland oder Österreich in einem wesentlich engeren Umfang umgesetzt. Nur im Gesetzbuch aus dem Jahre 1932 war eine der Sicherungsverwahrung ähnliche Einrichtung vorgesehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg aber kamen diese Vorschriften wegen der strikt ablehnenden Haltung der »sozialistischen Strafrechtslehre« gegenüber den sichernden Maßregeln nicht mehr zur Anwendung, und auch das StGB von 1969 hat auf die Einführung von Maßregeln dieser Art verzichtet. Man hat jedoch quasi durch die Hintertür besondere Strafzumessungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Rückfallkriminalität eingeführt, mit denen sichernde Maßnahmen durch drastisch verschärfte Repression ersetzt wurden. Im StGB von 1997 hat man im Rückblick auf die Erfahrungen aus der Zeit der autoritären Herrschaft von der Annahme jeglicher sichernden Maßnahmen gegenüber gefährlichen Straftätern abgesehen – das neue StGB blieb zunächst praktisch einspurig. Erst nach 2000 wurde es um neue Vorschriften zur Bekämpfung von Kindesmissbrauch und anderen Sexualstraftaten, inklusive besonderer sichernder Maßregeln ergänzt. 2013 entbrannte eine heftige Auseinandersetzung um die nachträgliche Anwendung solcher Maßnahmen. Das neue Gesetz, dem deutschen ThUG ähnlich, wurde zwar im Jahre 2016 für verfassungskonform befunden, in der Praxis aber ruft die Vollstreckung dieser außerhalb des Strafrechts liegenden Maßnahmen heftige Kontroversen und zahlreiche Bedenken hervor.

Abstract

The concept of a dual-track system of criminal law has traditionally been more narrowly implemented in Poland’s criminal codes than in those of Germany or Austria. Only the code of 1932 contained provisions on a measure similar to the German concept of preventive detention. However, after the Second World War such measures ceased to be implemented in Poland due to the critical doctrine of »socialist criminal law«, which rejected them for ideological reasons. Because of this, such measures were completely absent from the new code of 1969, although special measures to fight recidivism were subsequently introduced through the backdoor to substitute preventive measures with more severe forms of repression. Given Poland’s experience under authoritarian rule, the latest penal code of 1997 avoided provisions on the use of special measures for dangerous offenders. As a matter of fact, this version of the code opted for a single-track solution. Only after the year 2000 was it supplemented with special regulations providing special measures for child abusers and other sexual offenders. Additionally, in 2013, heated debates emerged regarding the possible retroactive application of such measures. A special piece of legislation, similar to the German Therapeutic Detention Act, has since been introduced. Despite vigorous criticism, in 2016 the law was upheld as constitutional. However, the practice of implementing its provisions and measures, that remain outside the scope of the criminal law, remains highly controversial and continues to be subject to strong criticism.

Literatur

Albrecht, H.-J. (2014). Sexual Offender Laws and Treatment in Europe. An introduction. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97 (1), S. 3–6.10.1515/mks-2014-970102Search in Google Scholar

Bocheński, M. (2016 a). Strafrechtliche Reaktion gegenüber von Straftätern nach Maßgabe des Art. 197 StGB und Art. 200 StGB im Lichte der Theorie und empirischen Untersuchungen [Polnisch]. Warszawa: C.H.Beck.Search in Google Scholar

Bocheński, M. (2016 b). Practical aspects of assessment of risk of re-offending by »especially dangerous« offenders in the context of the judgment of the Constitutional Tribunal of 23 November 2016 (K 6/14). Problems of Forensic Sciences 108, S. 632–643.Search in Google Scholar

Brzozowski, W. (2015). Umgang mit gefährlichen Straftätern – die wichtigsten verfassungsrechtlichen Fragen [Polnisch]. Przegląd Legislacyjny 94 (4), S. 25–41.Search in Google Scholar

Busch, R. (1936). Kritische Bemerkungen zum polnischen Strafgesetzbuch. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 55 (1), S. 621–640.10.1515/zstw.1936.55.1.621Search in Google Scholar

Czarny, P. (2018). Der Streit um den Verfassungsgerichtshof in Polen 2015–2016. Osteuroparecht 64 (1), S. 5–20.10.5771/0030-6444-2018-1-5Search in Google Scholar

Dawidziuk, E. (2019). Isolierung von der Gesellschaft nach Vollverbüßung der Freiheitsstrafe [Polnisch]. Archiwum Kryminologii 41 (1), S. 219–260.Search in Google Scholar

De Keijser, J.W. (2011). Never mind the Pain, it’s a Measure! Justifying Measures as Part of the Dutch Bifurcated System of Sanctions. In Tonry, M. (ed.), Retributivism Has a Past. Has it Future? Oxford, New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Drenkhahn, K. & Morgenstern, Ch. (2012). Dabei soll es uns auf den Namen nicht ankommen – Der Streit um die Sicherungsverwahrung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 124 (1), S. 132–203.10.1515/zstw-2012-0005Search in Google Scholar

Gardocki, L. (2017). Strafrecht [Polnisch]. 20. Aufl. Warszawa: C.H.Beck.Search in Google Scholar

Geilke, G. (1970). Der polnische Strafkodex (kodeks karny). Gesetz vom 19. April 1969. Übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Geilke, G. (Sammlung außerdeutscher Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung Bd. 92). Berlin: Walter de Gruyter & Co.10.1515/9783111634548Search in Google Scholar

Gierowski, J.K. & Paprzycki, L.K. (2014). Kontroversen betreffend das Gesetz vom 22. November 2013 über das Verfahren gegen Personen mit psychischen, für Leib und Leben bzw. sexuelle Selbstbestimmung anderer Personen gefährlichen Störungen aus der Sicht der Psychiatrie [Polnisch]. Palestra 52 (3–4), S. 144–161.Search in Google Scholar

Glaser, S. (1933). Das neue polnische Strafgesetzbuch und die deutsche Strafrechtsreform. Zeitschrift für Ostrecht 7 (3), S. 348–358.Search in Google Scholar

Gleispach, W. (1933). Das polnische Strafgesetzbuch. Zeitschrift für Ostrecht 7 (3), S. 331–347.Search in Google Scholar

Górny, J. (1987). Die Gefängnispopulation in Polen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 70 (1), S. 34–41.10.1515/mks-1987-700107Search in Google Scholar

Harrison, K. (2014). Governing Serious Offenders: Recent developments in legislation in England and Wales. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97 (1), S. 10–18.10.1515/mks-2014-970104Search in Google Scholar

Jescheck, H.-H. (1988). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. Search in Google Scholar

Jescheck, H.-H. (1992). Der Allgemeine Teil des Entwurfs eines polnischen Strafgesetzbuches von 1990 in rechtsvergleichender Sicht. In Seebode, M. (Hrsg.), Festschrift für Günter Spendel zum 70. Geburtstag am 11. Juli 1992 (S. 849–869). Berlin, New York: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Krajewski, K. (2013). Einige Bemerkungen hinsichtlich der sog. Zweispurigkeit des Strafrechts [Polnisch]. In Rzepliński, A., Rzeplińska, I., Niełaczna, M. & Wiktorska P. (Hrsg.), Freiheitsentzug – Funktionen und Kosten. Festschrift für Professor Teodor Szymanowski [Polnisch] (S. 108–125). Warszawa: Wolters Kluwer.Search in Google Scholar

Krajewski, K. (2014). Rule of law vs. Public security: controversy regarding dangerous offenders in Poland. In Borbíró, A., Inzelet, É., Kerezsi, K., Lévay, M. & Podolentz, L. (eds.), A büntető hatalom korlátainak megtartása: a büntetés mint végső eszkőz. Tanulmányok Gönczöl Katalin tiszteletére (S. 303–313). Budapest: ELTE Eötvös Kiado.Search in Google Scholar

Krajewski, K. (2015). Das Wesen der Sicherungsmaßregeln [Polnisch]. In Paprzycki, L. (Hrsg.), System des Strafrechts. Bd. 7 Sicherungsmaßregeln (S. 9–23). 2. Aufl. Warszawa: C.H. Beck.Search in Google Scholar

Krajewski, K. (2020). Kontroversen um Maßnahmen gegen gefährliche Straftäter in Polen. In Drenkhahn, K., Geng, B., Grzywa-Holten, J., Harrendorf, K., Morgenstern, Ch. & Pruin, I. (Hrsg.), Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde: Festschrift für Frieder Dünkel (S. 381–396). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Search in Google Scholar

Królikowski, M. & Sakowicz A. (2013). Die Grenzen der nachträglichen Unterbringung von gefährlichen Straftätern [Polnisch]. Forum Prawnicze 4 (5), S. 17–34.Search in Google Scholar

Królikowski, M. & Zawłocki, R. (2015). Strafrecht [Polnisch]. Warszawa: C.H.Beck. Search in Google Scholar

Lammich, S. (1981). Die Strafpolitik in Polen nach dem Inkrafttreten des StGB von 1969. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 63 (1–2), S. 82–96.10.1515/mks-1981-641-209Search in Google Scholar

Nawój-Śleszyński, A. (2009). Vollstreckung der Freiheitsstrafe im Therapiesystem im Lichte des Grundsatzes der Individualeinwirkung [Polnisch]. Przegląd Więziennictwa Polskiego 64–65, S. 95–109.Search in Google Scholar

Makarewicz, J. (1933). Das Strafgesetzbuch für die Republik Polen. Zeitschrift für Ostrecht 7 (3), S. 316–331.Search in Google Scholar

Marek, A. (1986). Resozialisierung und wechselnde Strategien der Bestrafung. Einige Anmerkungen in Bezug auf Polen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 69 (3), S. 138–146.10.1515/mks-1986-690303Search in Google Scholar

Morgenstern, Ch. (2011). Krank – gestört – gefährlich: Wer fällt unter § 1 Therapieunterbringungsgesetz und Art. 5 Abs. 1 lit. e EMRK? Zugleich Anmerkung zu BVerfG, Beschl. V. 15.9.2011 – 2 BvR 1516/11. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 12, S. 974–981.Search in Google Scholar

Parti, K., Szabó, J. & Virág, G. (2014). Sex Offenders in Hungary: Law, treatment and statistics. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97 (1), S. 57–69.10.1515/mks-2014-970109Search in Google Scholar

Pifferi, M. (2012). Individualization of Punishment and the Rule of Law: Reshaping legality in the United States and Europe between the 19th and the 20th Century. American Journal of Legal History 52 (3), S. 325–376.10.1093/ajlh/52.3.325Search in Google Scholar

Pifferi, M. (2016). Reinventing Punishment. A Comparative History of Criminology and Penology in the Nineteenth and Twentieth Centuries. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780198743217.001.0001Search in Google Scholar

Płatek, M. (2019). Kreierung von »Bedrohlichen, Gefährlichen, Bösen« [Polnisch]. Archiwum Kryminologii 41 (1), S. 125–217.Search in Google Scholar

Prittwitz, C. (1993). Risiko und Strafrecht. Untersuchungen zu Krise von Strafrecht und Kriminalpolitik in der Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.10.3196/9783465025870Search in Google Scholar

Radzinowicz, L. (1991). The Roots of the International Association of Criminal Law and their Significance. A Tribute and a Re-assessment on the Centenary of the IKV. Freiburg: MPI für ausländisches und internationales Strafecht.Search in Google Scholar

Siemaszko, A. (1983). Mehrfache Rückfalltäter und gegenüber ihnen angewandte Strafpolitik [Polnisch]. Archiwum Kryminologii 10, S. 23–54.Search in Google Scholar

Škvain, P. (2014). Physical (Surgical) Castration as Treatment of Male Sex Offenders? Recent developments in legislation in the Czech Republic. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97 (1), S. 40–47.10.1515/mks-2014-970107Search in Google Scholar

Tonry, M. (2019). Prediction of Dangerousness in Sentencing: Déjà Vu All Over Again. In Tonry, M. (ed.), American Sentencing – What Happens and Why. Crime and Justice 48 (S. 439–482). Chicago, London: Chicago University Press.10.1086/701895Search in Google Scholar

Weigend, E. (1998a). Das neue polnische Strafgesetzbuch von 1997. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 110 (1), S. 114–142.10.1515/zstw.1998.110.1.114Search in Google Scholar

Weigend, E. (1998b). Das polnische Strafgesetzbuch vom 6. Juni 1997, in Kraft getreten am 1. September 1998. Freiburg im Breisgau: MPI für ausländisches und internationales Strafrecht.Search in Google Scholar

Weigend, E. & Zoll, A. (1991). Strafrechtsreform in Polen. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 103 (1), S. 250–268.10.1515/zstw.1991.103.1.217Search in Google Scholar

Wróbel, W. & Zoll, A. (2010). Polnisches Strafrecht. Allgemeiner Teil [Polnisch]. Kraków: Wydawnictwo Znak.Search in Google Scholar

Zalewski, W. (2014). Therapeutic and Legislative Approaches to Sex Offenders in Poland. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 97 (1), S. 48–56.10.1515/mks-2014-970108Search in Google Scholar

Zalewski, W. (2018). Double-track system in Polish criminal law. Political and criminal assumptions, history, contemporary references. Acta Poloniae Historica 118, S. 39–59.10.12775/APH.2018.118.02Search in Google Scholar

Zimring, F.E., Hawkins, G. & Kamin, S. (2001). Punishment and Democracy. Three Strikes and You’re Out in California. Oxford, New York: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-11-12
Erschienen im Druck: 2020-11-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-2020-2052/html
Scroll to top button