Zusammenfassung
Mittels einer Online-Befragung von Managern in führenden Positionen werden Hypothesen über den Einfluss von Normen und Werten auf die Korruptionsbereitschaft überprüft. Dabei wird zwischen organisationaler und individueller Korruption sowie zwischen informellen und formellen Normen unterschieden. Bei der organisationalen Korruption steht der erwartete Nutzen für die Organisation und die Relevanz informeller Organisationsnormen im Vordergrund. Bei der individuellen Korruption sind der Nutzen des Akteurs und formale Normen handlungsrelevant, wohingegen informelle Normen organisationaler Nützlichkeit in den Hintergrund treten. Die Untersuchung zeigt, dass die Bereitschaft zur organisationalen Korruption quantitativ bedeutsamer ist als die Bereitschaft zu individueller Korruption. Die Ablehnung von Konformität, Tradition, Wohlwollen, Universalismus und Selbstbestimmung, die Präferenz für leistungs- und machtorientierte Werte und Hedonismus sowie die Zustimmung zu den informellen Normen in einem Unternehmen sind die wichtigsten Bedingungen für die Bereitschaft zu organisationaler Korruption. Diese Ergebnisse stützen die voluntaristische Kriminalitätstheorie und sie untermauern institutionentheoretische Annahmen der Organisationssoziologie.
Abstract
The study tests hypotheses regarding the influence of norms and values on the willingness to commit corruption. The data are 250 online-interviews with managers. Analytically, we distinguish between organizational and individual corruption as well as between informal and formal norms. Organizational corruption focuses on the expected benefits for the organization and the relevance of informal organizational norms. On the other hand, individual corruption emphasizes the benefits for the actor and the relevance of formal norms, whereas informal norms of organizational usefulness recede into the background. The study shows that the willingness for organizational corruption is quantitatively larger than the readiness for individual corruption. The rejection of conformity, tradition, benevolence, universalism and self-direction, the preference for achievement, power and hedonism, as well as the acceptance of informal norms in a company are the most important conditions for the willingness to commit corruption. These results support the voluntaristic theory of crime, and they substantiate institutional theories of organizational sociology.
Literatur
Ashforth, B.E. & Anand, V. (2003). The normalization of corruption in organizations. In R.M. Kramer & B.M. Staw (eds.), Research in Organizational Behavior, Bd. 25 (1–52). New York: Elsevier Ltd.10.1016/S0191-3085(03)25001-2Suche in Google Scholar
Bannenberg, B. & Schaupensteiner, W. (2007). Korruption in Deutschland. Portrait einer Wachstumsbranche (3. Aufl.). München: Beck.Suche in Google Scholar
Bannenberg, B. (2002). Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle. Eine kriminologisch-strafrechtliche Analyse. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.Suche in Google Scholar
Bannenberg, B. (2014). Korruption. In H.-B. Wabnitz & T. Janovsky (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts (4. Aufl.) (695–773). München: Beck.Suche in Google Scholar
Banuri, S. & Eckel, C. (2012). Experiments in Culture and Corruption: A Review. In D. Serra & L. Wantchekon (eds.), New advances in experimental research on corruption (51–76). Bingley: Emerald.10.1596/1813-9450-6064Suche in Google Scholar
Barr, A. & Serra, D. (2010). Corruption and culture: An experimental analysis. Journal of Public Economics 94, 862–869.10.1016/j.jpubeco.2010.07.006Suche in Google Scholar
Beckmann, K., Hoffmeyer-Zlotnik, J.H.P. & Hanefeld, U. (2016). Demographische Standards. Ausgabe 2016: Eine gemeinsame Empfehlung des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V. der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes (6. Aufl.). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Suche in Google Scholar
Bilsky, W. & Hermann, D. (2016). Individual Values and Delinquency: On Considering Universals in the Content and Structure of Values. Psychology, Crime & Law 22/10, 921–944.10.1080/1068316X.2016.1202250Suche in Google Scholar
BKA (2015). Korruption; https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Korruption/korruption_node.html [1/2018].Suche in Google Scholar
BKA (2016). Korruption; https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/Korruption/korruption_node.html [1/2018].Suche in Google Scholar
Blickle, G., Schlegel, A., Fassbender, P. & Klein, U. (2006). Some Personality Correlates of Business White-Collar Crime. Applied Psychology: An International Review 55/2, 220–233.10.1111/j.1464-0597.2006.00226.xSuche in Google Scholar
Boers, K. & Pöge, A. (2003). Wertorientierungen und Jugenddelinquenz. In S. Lamnek & M. Boatca (Hrsg.), Geschlecht, Gewalt, Gesellschaft (246–269). Opladen: Leske und Budrich.10.1007/978-3-322-97595-9_14Suche in Google Scholar
Boers, K., Reinecke, J., Bentrup, C., Kanz, K., Kunadt, S., Mariotti, L., Pöge, A., Pollich, D., Seddig, D., Walburg, C. & Wittenberg, J. (2010a). Jugendkriminalität – Altersverlauf und Erklärungszusammenhänge. Ergebnisse der Duisburger Verlaufsstudie Kriminalität in der modernen Stadt. Neue Kriminalpolitik 22/2, 58–66.10.5771/0934-9200-2010-2-58Suche in Google Scholar
Boers, K., Reinecke, J., Motzke, K. & Wittenberg, J. (2002). Wertorientierungen, Freizeitstile und Jugenddelinquenz. Neue Kriminalpolitik 14/4, 141–146.10.5771/0934-9200-2002-4-141Suche in Google Scholar
Boers, K., Reinecke, J., Seddig, D. & Mariotti, L. (2010b). Explaining the development of adolescent violent delinquency. European Journal of Criminology 7/6, 499–520.10.1177/1477370810376572Suche in Google Scholar
Borg, I. & Hermann, D. (2017). A closer look at personal values and delinquency. Personality and Individual Differences 116/1, 171–178.10.1016/j.paid.2017.04.043Suche in Google Scholar
Bussmann, K. (o.J.). Kriminalpräventive Wirkung von Anti-Korruptionsprogrammen. Ein Forschungsprojekt; http://bussmann.jura.uni-halle.de/antikorruption/[1/2018].Suche in Google Scholar
Bussmann, K.-D., Niemeczek, A. & Vockrodt, M. (2016). Compliance und Unternehmenskultur – Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Anti-Korruptionsprogrammen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 99/1, 23–41.10.1515/mkr-2016-0104Suche in Google Scholar
Bussmann, K.-D. & Salvenmoser, S. (2008). Der Wert von Compliance und Unternehmenskultur. Ergebnisse der aktuellen Studie von PricewaterhouseCoopers zur Wirtschaftskriminalität. Corporate-Compliance-Zeitschrift: CCZ; Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unternehmen 1/5, 192–196.Suche in Google Scholar
Bussmann, K-D. & Niemeczek, A. (2017). Compliance through Company Culture and Values: An International Study Based on the Example of Corruption Prevention. Journal of Business Ethics, Online Review Paper, 1–15.10.1007/s10551-017-3681-5Suche in Google Scholar
Campbell, J.-L. & Göritz, A.S. (2014). Culture Corrupts! A Qualitative Study of Organizational Culture in Corrupt Organizations. Journal of Business Ethics 120/3, 1–21.10.1007/s10551-013-1665-7Suche in Google Scholar
Cernkovich, S.A. (1978). Value Orientations and Delinquency Involvement. Criminology 15/4, 443–458.10.1111/j.1745-9125.1978.tb00078.xSuche in Google Scholar
Clark, J.P. & Wenninger, E.P. (1963). Goal Orientations and Illegal Behavior among Juveniles. Social Forces 42/1, 49–59.10.2307/2574944Suche in Google Scholar
Collins, J.D., Uhlenbruck, K. & Rodriguez, P. (2009). Why Firms Engage in Corruption: A Top Management Perspective. Journal of Business Ethics 87, 89–108.10.1007/s10551-008-9872-3Suche in Google Scholar
DeBacker, J., Heim, B.T. & Tran, A. (2015). Importing corruption culture from overseas: Evidence from corporate tax evasion in the United States. Journal of Financial Economics 117, 122–138.10.1016/j.jfineco.2012.11.009Suche in Google Scholar
Fisman, R. & Miguel, E. (2007). Corruption, Norms, and Legal Enforcement: Evidence from Diplomatic Parking Tickets. Journal of Political Economy 115, 1020–1048.10.1086/527495Suche in Google Scholar
Goossen, M., Johansson Sevä, I. & Larsson, D. (2016). Basic human values and white-collar crime: Findings from Europe. European Journal of Criminology 13/4, 434–452.10.1177/1477370816633260Suche in Google Scholar
Hartmann, M. (1997). Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa: Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Europäisches Archiv für Soziologie 38/1, 3–37.10.1017/S0003975600007700Suche in Google Scholar
Hermann, D. (2003). Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-11837-4Suche in Google Scholar
Hermann, D. (2013). Werte und Kriminalität. Konzeption der voluntaristischen Kriminalitätstheorie und Ergebnisse empirischer Studien. In D. Dölling & J.-M. Jehle (Hrsg.), Täter, Taten, Opfer: Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (432–450). Mönchengladbach: Forum-Verlag Godesberg.Suche in Google Scholar
Hermann, D. (2014). Individuelle reflexive Werte. Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen;https://zis.gesis.org/skala/Hermann-Individuelle-reflexive-Werte [11/2018].Suche in Google Scholar
Hermann, D. (2018a). Die voluntaristische Kriminalitätstheorie. In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (39–57). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845271842-38Suche in Google Scholar
Hermann, D. (2018b). Die Korruptionsbereitschaft von Managern – organisationale oder individuelle Devianz? In K. Boers (Hrsg.), Kriminologische Welt in Bewegung (255–264). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Suche in Google Scholar
Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3/1, 91–103.Suche in Google Scholar
Kerner, H.-J., Stroezel, H. & Wegel, M. (2011). Gewaltdelinquenz und Gewaltaffinität bei jungen Menschen in verschiedenen sozialen Milieus – Analyse von amtlichen Daten und von Befunden aus Selbstberichten. Trauma und Gewalt 5/1, 20–35.Suche in Google Scholar
Klinkhammer, J. (2015). Varieties of corruption in the shadow of Siemens. A modus-operandi study of corporate crime on the supply side of corrupt transactions. In J. van Erp, W. Huisman & G. Vande Walle (eds.), The Routledge Handbook of White-Collar and Corporate Crime in Europe (318–335). Abingdon, New York: Routledge Taylor & Francis Group. Suche in Google Scholar
Klinkhammer, J. (2013). On the dark side of the code: Organizational challenges to an effective anti-corruption strategy. Crime, Law and Social Change 60, 191–208.10.1007/s10611-013-9453-ySuche in Google Scholar
Lessig, L. (2018). America, compromised. Chicago: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226316673.001.0001Suche in Google Scholar
Linssen, R. & Kammigan, I. (2012). Korruption als »Situational Action«. Eine theoretisch-integrative Erklärung korrupten Verhaltens auf Basis der »Situational Action Theory«. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 95/5, 331–347.10.1515/mks-2012-950502Suche in Google Scholar
Lück, H. & Timaeus, E. (1969). Skalen zur Messung manifester Angst (MAS) und sozialer Wünschbarkeit (SDS-E und SDS-CM). Diagnostica 15, 134–141.Suche in Google Scholar
Lück, H. & Timaeus, E. (2014). Soziale Erwünschtheit (SDS-CM). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 15.00.Suche in Google Scholar
Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisation (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48341-9Suche in Google Scholar
Mills, C.W. (2000). The Sociological Imagination (14th ed.). Oxford: Oxford Univ. Press.Suche in Google Scholar
Osrecki, F. (2017). A Short History of the Sociology of Corruption. The Demise of Counter-Intuitivity and the Rise of Numerical Comparisons. The American Sociologist 48/1, 103–125.10.1007/s12108-016-9320-2Suche in Google Scholar
Parsons, T. (1967). The Structure of Social Action (5. Aufl., 1. Aufl. 1937). New York: Free Press.Suche in Google Scholar
Parsons, T. (1972). Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa (Original: The System of Modern Societies, Prentice-Hall: Englewood Cliffs, 1971).Suche in Google Scholar
Pinto, J., Leana, C.R. & Pil, F.K. (2008). Corrupt Organizations or Organizations of Corrupt Individuals? Two Types of Organization-Level Corruption. The Academy of Management Review 33, 685–709.10.5465/amr.2008.32465726Suche in Google Scholar
Pinto, J., Pohlmann, M. & Klinkhammer, J. (2019). Bringing Organizational Corruption Theory to Life Through 3 Case Studies: Volkswagen, The United Kingdom Parliament, and Siemens. International Journal of Law, Crime and Justice (im Erscheinen).Suche in Google Scholar
Pöge, A. (2007). Soziale Milieus und Delinquenz im Jugendalter. Eine Untersuchung von Werte- und Musiktypologien in Münster und Duisburg. Münster: Waxmann.Suche in Google Scholar
Pöge, A. (2016). Wertetypen und abweichendes Verhalten. In J. Reinecke, M. Stemmler & J. Wittenberg (Hrsg.), Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter. Ungleichheitsdimensionen und Risikofaktoren (167–187). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-08135-5_11Suche in Google Scholar
Pöge, A. (2017). Werte im Jugendalter. Stabilität – Wandel – Synthese. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-14873-7Suche in Google Scholar
Pöge, A. & Seddig, D. (2018). Werte und abweichendes Verhalten. In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (149–169). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845271842Suche in Google Scholar
Pohlmann, M. & Höly, K. (2017). Manipulationen in der Transplantationsmedizin. Ein Fall von organisationaler Devianz? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69/2, 181–207.10.1007/s11577-017-0436-3Suche in Google Scholar
Pohlmann, M. & Klinkhammer, J. (2018). Corruption, Organizational Deviance and Corporate Compliance. In A. Nölke & C. May (eds.), Handbook of the International Political Economy of the Corporation (120–136). Cheltenham, UK, Northampton, MA: Edward Elgar Publishing.10.4337/9781785362538.00014Suche in Google Scholar
Pohlmann, M., Bitsch, K. & Klinkhammer, J. (2016). Personal Gain or Organizational Benefits – How to Explain Active Corruption. German Law Journal 17/1, 73–100.10.1017/S2071832200019696Suche in Google Scholar
Reinecke, J. (2014). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften (2. aktualisierte und erw. Aufl.). München: De Gruyter Oldenbourg.10.1524/9783486854008Suche in Google Scholar
Reinecke, J., Stemmler, M., Arnis, M. et al. (2013). Entstehung und Entwicklung von Kinder- und Jugenddelinquenz: erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Neue Kriminalpolitik 25/3, 207–228.10.5771/0934-9200-2013-3-207Suche in Google Scholar
Rokeach, M. (1973). The Nature of Human Values. New York: Free Press.Suche in Google Scholar
Salmon, T.C. & Serra, D. (2017). Corruption, social judgment and culture: An experiment. Journal of Economic Behavior & Organization 142, 64–78.10.1016/j.jebo.2017.06.004Suche in Google Scholar
Schwartz, S.H. & Bilsky, W. (1987). Toward a universal psychological structure of human values. Journal of Personality and Social Psychology 53/3, 550–562.10.1037/0022-3514.53.3.550Suche in Google Scholar
Schwartz, S.H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. Advances in Experimental Social Psychology 25/1, 1–65.10.1016/S0065-2601(08)60281-6Suche in Google Scholar
Seddig, D. (2011). Jugendliche Gewaltdelinquenz: Ein ätiologisches Erklärungsmodell. In B. Bannenberg & J.-M. Jehle (Hrsg.), Gewaltdelinquenz. Lange Freiheitsentziehung. Delinquenzverläufe (71–84). Neue Kriminologische Schriftenreihe, Bd. 113. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Suche in Google Scholar
Seddig, D. (2014a). Peer Group Association, the Acceptance of Norms and Violent Behaviour: A Longitudinal Analysis of Reciprocal Effects. European Journal of Criminology 11/3, 319–339.10.1177/1477370813496704Suche in Google Scholar
Seddig, D. (2014b). Soziale Wertorientierungen, Bindung, Normakzeptanz und Jugenddelinquenz. Ein soziologisch-integratives Erklärungsmodell. Münster: Waxmann.Suche in Google Scholar
Sherman, L.W. (1980). Three Models of Organizational Corruption in Agencies of Social Control. Social Problems 27, 478–491.10.2307/800176Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019a). Produzierendes Gewerbe. Tätige Personen und Umsatz der Betriebe im Baugewerbe. 2018. Fachserie 4, Reihe 5.1; https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Bauen/Publikationen/Downloads-Baugewerbe-Struktur/personen-umsatz-baugewerbe-2040510187004.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [5/2019].Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2019b). Genesis Online Datenbank. Beschäftigte und Umsatz der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe: Deutschland, Jahre, Beschäftigtengrößenklassen, Wirtschaftszweige; https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon?sequenz=tabelleErgebnis&selectionname=42271-0005&zeitscheiben=3 [5/2019].Suche in Google Scholar
Steßl, A. (2012). Effektives Compliance Management in Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS. 10.1007/978-3-531-94235-3Suche in Google Scholar
Stroezel, H., Wegel, M. & Kerner, H.-J. (2018). Wertorientierungen bei Jugendlichen. Ein Prädiktor für Problemverhalten? In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (185–199). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845271842-184Suche in Google Scholar
Sung, H.-E. (2005). Between demand and supply: Bribery in international trade. Crime, Law and Social Change 44, 111–132.10.1007/s10611-006-9011-ySuche in Google Scholar
Sutherland, E.H. & Cressey, D.R. (1961). White Collar Crime. New York: Holt Rinehart Winston.Suche in Google Scholar
Umphress, E.E., Bingham, J.B. & Mitchell, M.S. (2010). Unethical Behavior in the Name of the Company. Journal of Applied Psychology 95, 769–780.10.1037/a0019214Suche in Google Scholar
Urban, D. & Mayerl, J. (2014). Strukturgleichungsmodellierung. Ein Ratgeber für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-01919-8Suche in Google Scholar
Walburg, C. (2014). Migration und Jugenddelinquenz. Eine Analyse anhand eines sozialstrukturellen Delinquenzmodells. Münster: Waxmann.Suche in Google Scholar
Wolf, S. (2016). Dark Sides of Anti-Corruption Law: A Typology and Recent Developments in German Anti-Bribery Legislation. German Law Journal 17, 7–18.10.1017/S2071832200019659Suche in Google Scholar
Zimmermann, S. (2009). Rekrutierungsvorgehen deutscher Unternehmen im Bereich des Topmanagements. Mering: Rainer Hampp Verlag.10.1177/239700221002400403Suche in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum
- Grenzen formaler Regulierung: Wie informelle Normen und kriminogene Werte die Korruptionsbereitschaft von Managern beeinflussen
- Akteneinsicht Dritter zu Forschungszwecken
- Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Niedersachsen
- Berichte
- »Verletzung der staatlichen Souveränität als kriminologisches und strafrechtliches Problem«
- 54. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
- Buchbesprechungen
- Fink, Daniel, Freiheitsentzug in der Schweiz. Formen, Effizienz, Bedeutung
- Remschmidt, Helmut, Kontinuität und Innovation. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Philipps-Universität Marburg
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Artikel
- Sicherheit und Sicherheitsgefühl in Bochum
- Grenzen formaler Regulierung: Wie informelle Normen und kriminogene Werte die Korruptionsbereitschaft von Managern beeinflussen
- Akteneinsicht Dritter zu Forschungszwecken
- Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Niedersachsen
- Berichte
- »Verletzung der staatlichen Souveränität als kriminologisches und strafrechtliches Problem«
- 54. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
- Buchbesprechungen
- Fink, Daniel, Freiheitsentzug in der Schweiz. Formen, Effizienz, Bedeutung
- Remschmidt, Helmut, Kontinuität und Innovation. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Philipps-Universität Marburg