Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Legalbewährung nach rechtskräftiger Ablehnung einer nachträglichen Anordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung
-
Jürgen L. Müller
und Georg Stolpmann
Veröffentlicht/Copyright:
16. Januar 2019
Published Online: 2019-01-16
Published in Print: 2015-02-01
© 2019 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt Heft 1/2015
- Artikel
- Disziplinarmaßnahmen im Jugendstrafvollzug
- Die Bedeutung des Psychopathy-Konstrukts für die kriminologische und psychologische Erforschung vonWirtschaftskriminalität und abweichendem Verhalten im Arbeitskontext
- Legalbewährung nach rechtskräftiger Ablehnung einer nachträglichen Anordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung
- Steuerhinterziehung: steigende Moral, weniger Verfahren, mehr Verurteilte?
- Forum
- Das Phänomen »organisierte Kriminalität« in der Europäischen Union: Begriffliche Auseinandersetzung auf nationaler und europäischer Ebene
- Mitteilungen
- Buchbesprechungen
- AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.), Kriminologie und Soziale Arbeit – Ein Lehrbuch
- Knust, Nandor, Strafrecht und Gacaca – Entwicklung eines pluralistischen Rechtsmodells am Beispiel des ruandischen Völkermordes
- Oberwittler, Dietrich/Rabold, Susanne/Baier, Dirk (Hrsg.), Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt Heft 1/2015
- Artikel
- Disziplinarmaßnahmen im Jugendstrafvollzug
- Die Bedeutung des Psychopathy-Konstrukts für die kriminologische und psychologische Erforschung vonWirtschaftskriminalität und abweichendem Verhalten im Arbeitskontext
- Legalbewährung nach rechtskräftiger Ablehnung einer nachträglichen Anordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung
- Steuerhinterziehung: steigende Moral, weniger Verfahren, mehr Verurteilte?
- Forum
- Das Phänomen »organisierte Kriminalität« in der Europäischen Union: Begriffliche Auseinandersetzung auf nationaler und europäischer Ebene
- Mitteilungen
- Buchbesprechungen
- AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.), Kriminologie und Soziale Arbeit – Ein Lehrbuch
- Knust, Nandor, Strafrecht und Gacaca – Entwicklung eines pluralistischen Rechtsmodells am Beispiel des ruandischen Völkermordes
- Oberwittler, Dietrich/Rabold, Susanne/Baier, Dirk (Hrsg.), Städtische Armutsquartiere – Kriminelle Lebenswelten? Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen