Startseite Kurze Mitteilungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kurze Mitteilungen

Veröffentlicht/Copyright: 14. Oktober 2022

Online erschienen: 2022-10-14
Erschienen im Druck: 1914-01-01

© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis von Jahrgang XI (1914/18.)
  3. Mitarbeiterverzeiehnis
  4. Sachregister.
  5. Zitierte Gesetze
  6. Autorenregister.
  7. I. Originalaulsätze
  8. 1. Die „Philosophie des Als-Ob" und ihre Bedeutung für das Strafrecht
  9. 2. Rechtspolitische Forderungen
  10. 3 C. J. A. Mittermaiers kriminalistische Lehren als Beitrag zur modernen Kriminalistik.
  11. 4. Obermai er und seine für die Gefängnisreform grundlegende „Anleitung zur vollkommenen Besserung der Verbrecher" von 1835
  12. II. Sprechsaal
  13. 1. Künstlicher t'rkuiidenscliwiiniL
  14. 2. Zur Frage des Meineids der Zeugen
  15. III. Kurze Mitteilungen
  16. 1. Gesetz, betreffend die Entschädigung der Schöffen und Geschworenen
  17. 2. Gesetz, betreffend Änderung des Militärstrafgesetzbuclis
  18. 3.
  19. 4. Zur Verhütung der Verwahrlosung
  20. 5. Die Holtzendorfstiftung stellt als Freisaufgabe das Thema: „Das Progressivsyst im im Strafvollzug."
  21. 6. Preisaufgabe
  22. 7.
  23. 8. Programm des Psychologischen Seminars an der Hochschule für kommunale und soziale Verwaltung in Köln
  24. 9. Aus dem Programm der Kölner Vereinigung für rechts- und staatswissenschaftliche Fortbildung
  25. 10. Aus dem Progranini der Akademischen Ferienkurse in Hamburg
  26. 11. Übersicht über die Veranstaltungen der Forensisch-Psychologischen Gesellschaft in Hamburg vom Winterhalbjahr 1910/11 bis zum Winterhalbjahr 1913/14
  27. IV. Zeitschriftenschau
  28. V. Besprechungen
  29. VI. Vereinschronik
  30. 1. Originalaufsätze
  31. 5. C. J. A. Mittermaiers kriminalistische Lehren als Beitrag zur modernen Kriminalistik
  32. 6. Eine Wissenschaft vom Strafmaß
  33. 7. Die Zuständigkeit des Schwurgerichts für Preßdelikte
  34. 8. Die Strafrechtsreform, dargestellt an einem konkreten Fall von Alkoholismus
  35. II. Sprechsaal
  36. 1. Zur Frage der Spezialausbildung der Richter
  37. 2. Zeitschriftenschau.
  38. 3. Besprechungen.
  39. I. Originalaufsätze
  40. 9. Die schwere Kriminalität in Preußen 1910—1912
  41. 10. Kriterien des Strafrechts und seiner Hilfsdisziplinen
  42. 11. Verteidiger beim Jugendgericht
  43. 12. Ein Beitrag zur Psychologie der Verbrechen im Rausch
  44. Sprechsaal.
  45. Kurze Mitteilungen
  46. Zeitschriftenschau.
  47. Besprechungen.
  48. Vereinschronik.
  49. I. Originalaufsfitze
  50. 13. Die soziale Gefährlichkeit des Zuhältertums
  51. 14. Strafen und sichernde Maßnahmen
  52. 15. Der ungarische Entwurf über die unverbesserlichen Verbrecher
  53. 16. Der Tatbestand des Betruges im kommenden Strafrecht
  54. Sprechsaal.
  55. Besprechungen.
  56. I. Originalaulsätze
  57. 17. Die Hamburger Tagung des Vereins der deutschen Strafanstaltsbeamten und die Vorschläge zu einem Reichsstrafvollzugs- Gesetz
  58. 18. Schutzaufsicht
  59. 19. Vorermittlungen durch Staatsanwälte
  60. 20. Der Begriff der Schuld in seiner Wirkung auf den Unterschied ihrer Arten
  61. 21 Zu den Streitfragen der Kriminalstatistik
  62. 22. Geisteskrankheit und Rechtsschutz
  63. 23. Über verminderte Zurechnungsfähigkeit von Schwerverbrechern
  64. 24. Über die bestehenden Möglichkeiten zur Unterbringung trunksüchtiger Personen
  65. II. Sprechsaal
  66. Eine Lücke in der Strafprozeßordnung
  67. Befangenheit von Sachverständigen
  68. III. Kurze Mitteilungen
  69. 1. Das preußische Herrenhaus hat am 15. Juni 1914 den folgenden Antrag auf Abänderung des Fürsorgegesetez angenommen
  70. 2. Der 3. Fortbildungskurs für höhere Justizbeamte in München
  71. 3. Freisprechungen durch preußische Militärgerichte
  72. 4. Übertretungen in Bayern
  73. 5. Selbstmord im Deutschen Reich
  74. 6. Entweichungen aus italienischen Strafanstalten. Analphabeten
  75. 7. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie tritt an die Hochschulen in.it der Bitte heran, auf die Einführung der Soziologie als Lehrfach
  76. 8. Preisaufgabe der Holtzendorff-Stiftung
  77. IV. Vereinsberichte
  78. V. Zeitschriftenschau
  79. VI. Besprechungen
  80. I. Originalaulsätze
  81. 25. Subsidiarische Haftbarkeit und Aufsichtspflicht
  82. 26. Zuchthausstrafe an Minderjährigen
  83. 27. Aberglaube und Zurechnungsfähigkeit
  84. 28. Über die Bedeutung des anatomisch-pathologischen Elements für die Diagnose der Geisteskrankheit, speziell mit Rücksicht auf die Handlungsfähigkeit der Apoplektiker
  85. II. Sprechsaal
  86. Graphometrie.
  87. Zur neueren Entwicklung der Schundliteratur
  88. Die moderne Psychologie und die Beweiswürdigung
  89. Juristen, Gesetz und Recht
  90. III. Vereinsbericht
  91. Forensisch-Psychologische Gesellschaft zu Hamburg
  92. IV. Besprechungen
  93. Berichtigung.
  94. I. OriginalanMtze
  95. 29. Weitere Bemerkungen über die Rechtsverhältnisse der in Anstalten gelangten Geisteskranken in Preußen
  96. 30. Das Provinzial-Verwahrungshaus zu Göttingen und seine Insassen in den ersten fünf Jahren seines Bestehens
  97. 31. Über stenographische Protokolle
  98. II. Sprechsaal
  99. Hecht.
  100. Zur Geschichte der Aussagepsychologie
  101. III. Kurze Mitteilungen
  102. 1. Verfügung des kgl. württembergischen Justizministeriums
  103. 2. Strafverfolgung gegen Kriegsteilnehmer
  104. 3. Leitsätze der Deutschen Gesellschaft für Bassenhygiene zur Geburtenfrage
  105. 4. 1375 deutsche Juristen und aus der Justiz hervorgegangene Reichs
  106. IV. Vereinsbericht
  107. V. Besprechungen
  108. I. Originalaufsätze
  109. 32. Strafrichter und Strafrechtspflege
  110. 33. Der Kriminalfall Wütschert, dargestellt im Lichte der Strafrechtsreform und der Lehre von der moral insanlty.
  111. 34. Kriminalgeschichten
  112. 35. Kriminalstatistische Probleme
  113. 36. Schlafende und geisteskranke Richter
  114. 37. Zwei Fragen aus dem Gebiet des Vollzuges in der Fürsorgeerziehung
  115. 38. Wann liegt eine rechtsgültige Aussetzung der Strafhaft (Strafunterbrechung) bei Verfall eines Strafgefangenen in Geisteskrankheit vor?
  116. II. Sprechsaal
  117. Gesetz und Richterspruch
  118. Körperliche und geistige Krankheit
  119. Ein Beitrag zum Problem des Yerbrechensanreizes durch Schundliteratur
  120. III. Kurze Mitteilungen
  121. 1. Preußisches Gesetz über die Niederschlagung von Untersuchungen gegen Kriegsteilnehmer. Vom 4. April 1915
  122. 2. Die Psychologische Gesellschaft zu Berlin
  123. IV. Zeitschriftenschau
  124. V. Besprechungen
  125. I. Originalaulsätze
  126. 39. Die Kriminalität der Jugendlichen und ihre Verhütung
  127. 40. Streifzüge zur Reform des ungarischen Strafgesetzbuches
  128. 41. Zur Frage der Berufsbefangenheit der Anwälte
  129. 42. Die richterliche Unabhängigkeit
  130. 43. Rechtsprechung
  131. 44. Todesstrafe oder lebenslanges Zuchthaus
  132. 45. Notwehr und Gefühlschutz
  133. 46. Die Graphometrie und ihre Gegner
  134. 47. Kinotheater und Verbrechensverfolgung
  135. 48. Ein Fall von Blutuntersuchung zur Beurteilung des Geisteszustandes
  136. II. Sprechsaal.
  137. Fürsorgeerziehung und Jugendgefängnis
  138. Diebstahl oder Betrug ? Wahrhaftigkeit oder Schlich ?
  139. Das Strafmaß gegen Kinobesitzer
  140. Das Kriminal-Museum zu Berlin
  141. III. Kurze Mitteilungen
  142. 1. Die Gnadenerlasse vom 27. Januar 1915.
  143. 2. Beschränkung der Lohnauszahlung an jugendliche Arbeiter
  144. 3. Für Vormünder und Pflegeeltern unehelicher Kriegerwaisen
  145. 4. Kriegswaisenrente für uneheliche Kinder
  146. 5. Obersieht über den Hauptinhalt der niederländischen Kriminalstatistik für das Jahr 1914
  147. 6. Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik
  148. 7. Methoden der Fürsorgeerziehung
  149. IV. Aus der Rechtsprechung
  150. V. Besprechungen
  151. Erwiderung
Heruntergeladen am 7.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mks-1914-110138/html
Button zum nach oben scrollen