Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Lautlehre, Prosodie und Phonotaktik des Lateinischen gemäß der Beschreibung Priscians
-
Axel Schönberger
Veröffentlicht/Copyright:
16. Dezember 2014
Online erschienen: 2014-12-16
Erschienen im Druck: 2014-11-1
© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- „… damit wir nicht mehr von den Verleumdern abgeschlachtet werden“ (Athenagoras, leg. 1,3). Rhetorik der Drohkulissen in der christlichen Apologetik des 2. Jahrhunderts
- „… herrlichste Früchte echtester Philosophie …“ – Schulen bei Justin und Origenes, im frühen Christentum sowie bei den zeitgenössischen Philosophen
- Zur Selbstrepräsentation von Bischöfen des 3. und 4. Jahrhunderts in verbaler Kommunikation
- The Inadequate Heirs of Theodosius. Ancestry, merit and divine blessing in the representation of Arcadius and Honorius
- Wictharius, arrianae legis sacerdos. Beobachtungen zu c. 6 der Passio S. Vincentii Aginnensis
- Zur Lautlehre, Prosodie und Phonotaktik des Lateinischen gemäß der Beschreibung Priscians
- Anleitungen zum Sehen. Die Visionen und Theophanien in den Mosaiken von SS. Cosma e Damiano, Sant’Apollinare in Classe und Hosios David
- Sizilien zwischen Vandalen und Römischem Reich im 5. Jahrhundert: Eine Insel in zentraler Randlage
- Historisch-topographische Überlegungen zum Trierer Prozessionselfenbein, dem Christusbild an der Chalke, Kaiserin Irenes Triumph im Bilderstreit und der Euphemiakirche am Hippodrom
- Eirōn-terms in Greek Classical and Byzantine texts: a preliminary analysis for understanding irony in Byzantium
- Autoren dieses Bandes
- Abkürzungen (Editionen, Zeitschriften, Reihen, Nachschlagewerke)
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- „… damit wir nicht mehr von den Verleumdern abgeschlachtet werden“ (Athenagoras, leg. 1,3). Rhetorik der Drohkulissen in der christlichen Apologetik des 2. Jahrhunderts
- „… herrlichste Früchte echtester Philosophie …“ – Schulen bei Justin und Origenes, im frühen Christentum sowie bei den zeitgenössischen Philosophen
- Zur Selbstrepräsentation von Bischöfen des 3. und 4. Jahrhunderts in verbaler Kommunikation
- The Inadequate Heirs of Theodosius. Ancestry, merit and divine blessing in the representation of Arcadius and Honorius
- Wictharius, arrianae legis sacerdos. Beobachtungen zu c. 6 der Passio S. Vincentii Aginnensis
- Zur Lautlehre, Prosodie und Phonotaktik des Lateinischen gemäß der Beschreibung Priscians
- Anleitungen zum Sehen. Die Visionen und Theophanien in den Mosaiken von SS. Cosma e Damiano, Sant’Apollinare in Classe und Hosios David
- Sizilien zwischen Vandalen und Römischem Reich im 5. Jahrhundert: Eine Insel in zentraler Randlage
- Historisch-topographische Überlegungen zum Trierer Prozessionselfenbein, dem Christusbild an der Chalke, Kaiserin Irenes Triumph im Bilderstreit und der Euphemiakirche am Hippodrom
- Eirōn-terms in Greek Classical and Byzantine texts: a preliminary analysis for understanding irony in Byzantium
- Autoren dieses Bandes
- Abkürzungen (Editionen, Zeitschriften, Reihen, Nachschlagewerke)