Article
Publicly Available
Frontmatter
Published/Copyright:
November 21, 2017
Published Online: 2017-11-21
Published in Print: 2017-11-2
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Diagramme im Gebrauch
- Auswahlbibliographie
- Musikalische Diagramme zwischen Spätantike und Karolingerzeit
- al_o dv kie_en maht an dirre figuren: Formen und Funktionen astronomischer Diagramme in der sogenannten ‚Mainauer Naturlehre‘
- Die geometrischen Diagramme der ‚Geometria Culmensis‘
- Die Kanaan-Karten des R. Salomo Ben Isaak (Raschi) – Bedeutung und Gebrauch mittelalterlicher hebräischer Karten-Diagramme
- hic in figura et textu habetur. Bezugsfelder diagrammatischer Formen in einer Mailänder Stadtchronik des 14. Jahrhunderts
- Ordnen und Verstehen – Die Zeichnungen des Villard de Honnecourt in einem diagrammatischen Denkmodell
- Allegorische Diagrammatik und diagrammatische Allegorisierung. Erkenntnisprozesse in einem allegorischen Ikonotext der ‚Regia Carmina‘ des Convenevole da Prato
- Übergänge – Ornamente und Diagramme zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschriften des Frühmittelalters
- Diagramm, Experiment und die Anschaulichkeit von Theorie: zur Schematisierung der Bewegung bei Galileo Galilei
- „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“
- Schaffen und Nachahmen ‒ Kreative Prozesse im Mittelalter
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Diagramme im Gebrauch
- Auswahlbibliographie
- Musikalische Diagramme zwischen Spätantike und Karolingerzeit
- al_o dv kie_en maht an dirre figuren: Formen und Funktionen astronomischer Diagramme in der sogenannten ‚Mainauer Naturlehre‘
- Die geometrischen Diagramme der ‚Geometria Culmensis‘
- Die Kanaan-Karten des R. Salomo Ben Isaak (Raschi) – Bedeutung und Gebrauch mittelalterlicher hebräischer Karten-Diagramme
- hic in figura et textu habetur. Bezugsfelder diagrammatischer Formen in einer Mailänder Stadtchronik des 14. Jahrhunderts
- Ordnen und Verstehen – Die Zeichnungen des Villard de Honnecourt in einem diagrammatischen Denkmodell
- Allegorische Diagrammatik und diagrammatische Allegorisierung. Erkenntnisprozesse in einem allegorischen Ikonotext der ‚Regia Carmina‘ des Convenevole da Prato
- Übergänge – Ornamente und Diagramme zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschriften des Frühmittelalters
- Diagramm, Experiment und die Anschaulichkeit von Theorie: zur Schematisierung der Bewegung bei Galileo Galilei
- „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“
- Schaffen und Nachahmen ‒ Kreative Prozesse im Mittelalter
- Rezensionen