Abstract
How and where do relationships arise that can be rendered diagrammatically? Do they emerge through the process of human reasoning or through the act of drawing on surface? Or do they unfold in the dynamic processes at play in observable reality? The following article argues that the latter is the case, making recourse to the philosophy of Charles Sanders Peirce. As a case study, it explores Galileo Galilei’s investigation of free-fall motion and examines both printed texts and manuscripts in order to understand how Galilei arrived at his conclusions. While the published diagrams present his results in graphic traditions that date back to the 14th century, Galilei’s handwritten sketches and notes demonstrate the difficult process of hypothesis formation. In these documents we can observe Galilei grappling with adapting the forms of older diagrammatical notation to his experiments. Through close observation of the phenomena in front of him, Galileo tries to comprehend clearly which parameters of motion can be measured and correlated on the inclined plane.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Diagramme im Gebrauch
- Auswahlbibliographie
- Musikalische Diagramme zwischen Spätantike und Karolingerzeit
- al_o dv kie_en maht an dirre figuren: Formen und Funktionen astronomischer Diagramme in der sogenannten ‚Mainauer Naturlehre‘
- Die geometrischen Diagramme der ‚Geometria Culmensis‘
- Die Kanaan-Karten des R. Salomo Ben Isaak (Raschi) – Bedeutung und Gebrauch mittelalterlicher hebräischer Karten-Diagramme
- hic in figura et textu habetur. Bezugsfelder diagrammatischer Formen in einer Mailänder Stadtchronik des 14. Jahrhunderts
- Ordnen und Verstehen – Die Zeichnungen des Villard de Honnecourt in einem diagrammatischen Denkmodell
- Allegorische Diagrammatik und diagrammatische Allegorisierung. Erkenntnisprozesse in einem allegorischen Ikonotext der ‚Regia Carmina‘ des Convenevole da Prato
- Übergänge – Ornamente und Diagramme zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschriften des Frühmittelalters
- Diagramm, Experiment und die Anschaulichkeit von Theorie: zur Schematisierung der Bewegung bei Galileo Galilei
- „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“
- Schaffen und Nachahmen ‒ Kreative Prozesse im Mittelalter
- Rezensionen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Articles
- Diagramme im Gebrauch
- Auswahlbibliographie
- Musikalische Diagramme zwischen Spätantike und Karolingerzeit
- al_o dv kie_en maht an dirre figuren: Formen und Funktionen astronomischer Diagramme in der sogenannten ‚Mainauer Naturlehre‘
- Die geometrischen Diagramme der ‚Geometria Culmensis‘
- Die Kanaan-Karten des R. Salomo Ben Isaak (Raschi) – Bedeutung und Gebrauch mittelalterlicher hebräischer Karten-Diagramme
- hic in figura et textu habetur. Bezugsfelder diagrammatischer Formen in einer Mailänder Stadtchronik des 14. Jahrhunderts
- Ordnen und Verstehen – Die Zeichnungen des Villard de Honnecourt in einem diagrammatischen Denkmodell
- Allegorische Diagrammatik und diagrammatische Allegorisierung. Erkenntnisprozesse in einem allegorischen Ikonotext der ‚Regia Carmina‘ des Convenevole da Prato
- Übergänge – Ornamente und Diagramme zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschriften des Frühmittelalters
- Diagramm, Experiment und die Anschaulichkeit von Theorie: zur Schematisierung der Bewegung bei Galileo Galilei
- „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“
- Schaffen und Nachahmen ‒ Kreative Prozesse im Mittelalter
- Rezensionen