Startseite Earl J. Hess, Civil War Supply and Strategy. Feeding Men and Moving Armies, Batton Rouge, LA: Louisiana State University Press 2020, 432 S., $ 48.50 [ISBN 978‑0‑8071‑7332‑9]
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Earl J. Hess, Civil War Supply and Strategy. Feeding Men and Moving Armies, Batton Rouge, LA: Louisiana State University Press 2020, 432 S., $ 48.50 [ISBN 978‑0‑8071‑7332‑9]

  • Alexander Querengässer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 19. November 2022
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2022-11-19
Erschienen im Druck: 2022-11-10

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Aufsätze
  4. Everyone’s a Winner?
  5. Militärärzte als Pioniere des Sozialstaats
  6. Dokumentation
  7. Zur sozialen Herkunft deutscher Admirale und Luftwaffengenerale im Kalten Krieg
  8. Forschungsbericht
  9. Vom Soldatenstande: Überlegungen zu einer Alltagsgeschichte von Soldaten im 18. Jahrhundert
  10. Nachrichten aus der Forschung
  11. »The Clandestine and the Military since the 19th Century. Actors and Actions between ›Information‹ and ›Intelligence‹«
  12. »Militär in Gotha: Quellen und Perspektiven«
  13. »Konfliktkulturen in Geschichte und Gegenwart«
  14. Buchbesprechungen, Allgemeines
  15. Norman Davies, Ins Unbekannte. Eine Weltreise in die Geschichte. Aus dem Engl. von Tobias Gabel und Jörn Pinnow, Darmstadt: wbg Theiss 2020, 888 S., EUR 39,95 [ISBN 978‑3‑8062‑4114‑3]
  16. Women Warriors and National Heroes. Global Histories. Ed. by Boyd Cothran, Joan Judge and Adrian Shubert, London [u. a.]: Bloomsbury 2020, 727 S., £ 12.75 [ISBN 978‑1‑350‑12113‑3]
  17. On Contested Shores. The Evolving Role of Amphibious Operations in the History of Warfare. Ed. by Timothy Heck and B. A. Friedman, Quantico, VA: Marine Corps University Press 2020, XIX, 430 S. [ISBN 978‑1‑7320031‑4‑9]
  18. Inge und Dieter Wernet, Kronstadt, das Festungstor nach St. Petersburg, Aachen: Helios 2021, 70 S., EUR 28,50 [ISBN 978‑3‑86933‑271‑0]
  19. Buchbesprechungen, Altertum und Mittelalter
  20. Julia Crispin, Krieg und Kunst. Die Visualisierung englischer Herrschaftsansprüche in Frankreich (1422–1453), Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2018, X, 404 S. (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/Publications of the German Historical Institute London, 81), EUR 59,95 [ISBN 978‑3‑11‑057630‑6]
  21. Buchbesprechungen, Frühe Neuzeit
  22. Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit/Handbook of Peace in Early Modern Europe. Hrsg. von/Ed. by Irene Dingel [u. a.], Redaktion/Editorial Manager: Volker Arnke, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2021, XLVII, 1083 S., EUR 149,95 [ISBN 978‑3‑11‑058805‑7]
  23. Roland Sennewald in Zusammenarbeit mit Pavel Hrnčiřík, Pieter Snayers 1592–1667. Ein Schlachtenmaler des 17. Jahrhunderts, Berlin: Zeughaus Verlag 2018, 424 S., EUR 99,00 [ISBN 978‑3‑96360‑000‑5]
  24. Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der »Dritten Partei«. Hrsg. von Volker Arnke und Siegrid Westphal, Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg 2021, X, 306 S. (= bibliothek altes Reich, 35), EUR 69,95 [ISBN 978‑3‑11‑070359‑7]
  25. Janine Rischke-Neß, Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert. Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis, Göttingen: V&R unipress 2021, 473 S., (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, 10), EUR 60,00 [ISBN 978‑3‑8471‑1164‑1]
  26. Stefan Ihle, Die Entführung des Johann Wilhelm Pfau in Halle 1734. Eine Studie zur Rivalität zweier anhaltischer Landesfürsten, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2021, 214 S. (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 28), EUR 24,00 [ISBN 978‑3‑96311‑437‑3]
  27. Michael Hochedlinger, Thron & Gewehr. Das Problem der Heeresergänzung und die »Militarisierung« der Habsburgermonarchie im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus (1740–1790), Graz: Steiermärkisches Landesarchiv 2021, 806 S. (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs, 45), EUR 99,00 [ohne ISBN]
  28. Richard Middleton, Cornwallis. Soldier and Statesman in a Revolutionary World, New Haven, CT: Yale University Press 2022, XIV, 423 S., $ 35.00 [ISBN 978‑0‑30019‑680‑1]
  29. Tilman Venzl, »Itzt kommen die Soldaten«. Studien zum deutschsprachigen Militärdrama des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a. M.: Klostermann 2019, 607 S. (= Das Abendland – Neue Folge, 43), EUR 98,00 [ISBN 978‑3‑465‑00678‑7]
  30. Buchbesprechungen, 1789–1870
  31. Harro Zimmermann, Ein deutscher Gotteskrieger? Der Attentäter Carl Ludwig Sand. Die Geschichte einer Radikalisierung, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2020, XVI, 347 S., EUR 39,90 [ISBN 978‑3‑506‑70309‑5]
  32. Katrin Brösicke, Kulturkontakt Krieg. Spanienbilder deutschsprachiger Teilnehmer am spanischen Unabhängigkeitskrieg 1808–1814, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2021, X, 526 S. (= Krieg in der Geschichte, 116), EUR 114,00 [ISBN 978‑3‑506‑70316‑3]
  33. Earl J. Hess, Civil War Supply and Strategy. Feeding Men and Moving Armies, Batton Rouge, LA: Louisiana State University Press 2020, 432 S., $ 48.50 [ISBN 978‑0‑8071‑7332‑9]
  34. Buchbesprechungen, 1871–1918
  35. Carl von Bülow, Kriegsbriefe aus den Jahren 1870–71. Gefunden, hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Manfred Wolff, Ludwigsburg: Pop 2020, 231 S. (= Historiae, 2), EUR 19,50 [ISBN 978‑3‑86356‑297‑7]
  36. Hedwig Richter, Aufbruch in die Moderne. Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich, Berlin: Suhrkamp 2021, 176 S., EUR 16,00 [ISBN 978‑3‑518‑12762‑9]
  37. Oliver F. R. Haardt, Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Kaiserreichs, Darmstadt: wbg Theiss 2020, 944 S., EUR 40,00 [ISBN 978‑3‑8062‑4179‑2] Begegnungen mit Bismarck. Bd 1: Robert von Keudell, Fürst und Fürstin Bismarck. Erinnerungen aus den Jahren 1846–1872. Mit einer Einführung von Oliver F. R. Haardt, 351 S., Bd 2: Lucius von Ballhausen, Bismarck-Erinnerungen des Staatsministers Freiherrn Robert Lucius von Ballhausen 1871–1890. Mit einem Nachwort von Christopher M. Clark, 544 S. Darmstadt: wbg Theiss 2020, 856 S., EUR 85,00 [ISBN 978‑3‑8062‑4209‑6]
  38. Gerhard Artl, Ortigara 1917. Die Junischlacht auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden (Sette Comuni), Brixen: Weger 2021, 406 S., EUR 25,00 [ISBN 978‑8‑86563‑285‑7]
  39. Alina Enzensberger, Übergangsräume. Deutsche Lazarette im Ersten Weltkrieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 399 S. (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 241), EUR 65,00 [ISBN 978‑3‑525‑37100‑8]
  40. Hans Berger-Peyer, Südafrika, Namibia, Mürren, Montenegro. Der Schaffhauser Arzt Hermann Peyer (1874–1923), Zürich: Chronos 2021, 518 S., EUR 48,00 [ISBN 978‑3‑0340‑1613‑1]
  41. Kurt Freiherr von Lersner: Hinter den Kulissen von Oberster Heeresleitung und Reichsleitung 1914–1920. Erinnerungen. Hrsg. von Winfried Baumgart, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2021, 485 S., EUR 99,00 [ISBN 978‑3‑506‑79116‑0]
  42. Robert Gerwarth, Die größte aller Revolutionen. November 1918 und der Aufbruch in eine neue Zeit. Aus dem Engl. von Alexander Weber, München: Pantheon 2019, 384 S., 18,00 EUR [ISBN 978‑3‑570‑55413‑5]
  43. Buchbesprechungen, 1919–1945
  44. Jan Schmidt, Nach dem Krieg ist vor dem Krieg. Medialisierte Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und Nachkriegsdiskurse in Japan (1914–1919), Frankfurt a. M., New York: Campus 2021, 466 S. (= Krieg und Konflikt, 3), EUR 49,00 [ISBN 978‑3‑593‑50823‑8]
  45. Stephan Malinowski, Die Hohenzollern und die Nazis. Geschichte einer Kollaboration, Berlin: Propyläen 2021, 752 S., EUR 35,00 [ISBN 978‑3‑549‑10029‑5]
  46. Ernst Mohnike, Botschafter am Court of St. James’s. Zwei Karrieren: Joseph P. Kennedy und Joachim v. Ribbentrop, Frankfurt a. M.: Lenz 2021, 169 S., EUR 16,90 [ISBN 978‑3‑943624‑64‑9]
  47. Detlef Bald, Dietrich Bonhoeffer (1906–1945). Der Weg in den Widerstand. »Ich bete für die Niederlage meines Landes«. Mit einem Geleitwort von Jakob Knab, Darmstadt: wbg Academic 2021, 236 S., EUR 35,00 [ISBN 978‑3‑534‑40552‑7]
  48. Mutige Zeugen. Katholiken zwischen militärischer Pflichterfüllung und Widerstand. Hrsg. von Markus Seemann, Berlin: Miles 2020, 135 S., EUR 9,80 [ISBN 978‑3‑96776‑005‑7]
  49. Stefan Sauer und Wolfgang Steche, Gesichter des Krieges. Auf den Schlachtfeldern Europas 1939–1945, Zell/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag 2021, 168 S., EUR 29,80 [ISBN 978‑3‑89801‑380‑2]
  50. 1 IX 1939 Wieluń. Pamięć i Przestroga. 80. rocznica wybuchu II wojny światowej 1939–2019. Pod redakcją Marka Gogoli [u. a.], Wieluń: Muzeum Ziemi Wieluńskiej w Wieluniu 2020, 197 S., zł 47.00 [ISBN 978‑83‑945503‑8‑7]
  51. Brendan Simms und Charlie Laderman, Fünf Tage im Dezember. Von Pearl Harbor bis zur Kriegserklärung Hitlers an die USA – Wie sich 1941 das Schicksal der Welt entschied. Aus dem Engl. von Klaus-Dieter Schmidt, München: DVA 2021, 638 S., EUR 32,00 [ISBN 978‑3‑421‑04873‑8]
  52. Johannes Spohr, Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende, Berlin: Metropol 2021, 558 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑86331‑600‑6]
  53. Stefan Blumenthal, Das kurze Leben des U-Bootkommandanten Eberhard Hoffmann. Von der Gorch Fock und dem Kreuzer Karlsruhe zum Untergang der U 451, Aachen: Helios 2021, 134 S., EUR 34,00 [ISBN 978‑3‑86933‑273‑4]
  54. Zwangsrekrutierte in die Wehrmacht. Mobilisation – Widerspruch – Widerstand – Gedächtnis in der schlesischen, tschechischen und slowenischen Perspektive. Hrsg. von Zdenko Maršálek und Jiří Neminář, Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR 2021, 252 S., KČ 350,00 [ISBN 978‑80‑7285‑260‑4]
  55. Buchbesprechungen, Nach 1945
  56. Johann Chapoutot, Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute. Aus dem Franz. von Clemens Klünemann, Berlin: Propyläen 2021, 173 S., EUR 22,00 [ISBN 978‑3‑549‑10035‑6]
  57. Oberst Reinhard Hauschild 1921–2005. Traditionsstifter für die Bundeswehr? Gedenkschrift zum 100. Geburtstag. Hrsg. von Dirk Drews und Stefan Gruhl, Berlin: Miles 2021, 182 S., EUR 19,80 [ISBN 978‑3‑96776‑022‑4]
  58. Der »große Bruder«. Studien zum Verhältnis von KGB und MfS 1958 bis 1989. Hrsg. von Douglas Selvage und Georg Herbstritt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, 364 S. (= Analysen und Dokumente, 58), EUR 25,00 [ISBN 978‑3‑525‑31733‑4]
  59. Jeffrey Herf, Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke, 1967–1989. Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz, 2. Aufl., Göttingen: Wallstein 2020, 520 S., EUR 39,00 [ISBN 978‑3‑8353‑3484‑7]
  60. Nicholas Lang, »Direktorium« des Westens? Die geheimen weltpolitischen Vierergespräche der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland, 1973–1981, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2020, X, 801 S., EUR 159,00 ISBN 978‑3‑506‑70330‑9]
  61. Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970–1990. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Jörg Echternkamp, Berlin: Ch. Links 2021, XII, 649 S. (= Deutsch-deutsche Militärgeschichte, 3), EUR 55,00 [ISBN 978‑3‑96289‑119‑0]
  62. Dino Knudsen, The Trilateral Commission and Global Governance. Informal elite diplomacy, 1972–82, London, New York: Routledge 2016, XIII, 240 S., £ 90.00 [ISBN 978‑1‑138‑93311‑8]
  63. Hans-Peter Kriemann, Hineingerutscht? Deutschland und der Kosovo-Krieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 487 S. (= Bundeswehr im Einsatz, 2), EUR 45,00 [ISBN 978‑3‑525‑31135‑6]
  64. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  65. Gesamtinhaltsverzeichnis 2022
Heruntergeladen am 17.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mgzs-2022-0079/html
Button zum nach oben scrollen