Zwei Schritte vor, einer zurück
-
Martin Bräuer
Pfarrer Martin Bräuer D.D. ist Wissenschaftlicher Referent für Catholica-Fragen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim.
Zusammenfassung
Die Echternacher Springprozession ist eine der ungewöhnlichsten Wallfahrten der katholischen Welt. Sie findet jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten am Grab des Bischofs Willibrord statt. Unklar ist, wie sie entstanden ist. Der Artikel beschreibt die Erklärungsmodelle und die Geschichte dieser Prozession. Er geht auch darauf ein, wie die Springprozession heute begangen und welche Bedeutung sie für Luxemburg und darüber hinaus hat und weshalb sie sich auch heute noch eines regen Zuspruchs erfreut.
Abstract
The Dancing procession of Echternach is among the most unusual pilgrimages of the Catholic world. It takes place every year on Whit Tuesday at the grave of Bishop Willibrord. Its origins are unclear. The article describes the various explanations for its origins and the history of the procession. It further looks at the current form and meaning of the still popular procession and its significance for Luxembourg and beyond.
Über den Autor / die Autorin
Pfarrer Martin Bräuer D.D. ist Wissenschaftlicher Referent für Catholica-Fragen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Tanz
- Artikel
- Tanzspiritualität heute
- Tanz in den selbständigen evangelisch-lutherischen Kirchen
- On the Body and Liturgical Practices
- Tanzkritik im Pietismus
- Der liturgische Tanz in der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche
- Zwei Schritte vor, einer zurück
- Die Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.V. stellt sich vor
- Rezension
- Anne Käfer, Christian Neddens, Tobias Schütze und Gilberto da Silva, Hg., Unter einem Christus sein! Und streiten? Über Taufe und Anerkennung in ökumenischer Absicht, Lutherische Theologie im Gespräch 5 (Leipzig: EVA, 2024), 179 S., EUR 34,00, ISBN 978-3-374-07545-4.
- Hans-Georg Link und Josef Wohlmuth, Hg., Attraktive Fremdheit Gottes. Das Ökumenische Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel (325–2025), ausgelegt von Mitgliedern des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises, mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2024), 287 S., EUR 24,00, ISBN 978-3-374-07583-6; 978-3-98790-049-5.
- Christian Koch, Die Oxford-Bewegung und ihre Historiographie. Eine Analyse der geschichtlichen Konstruktion konfessioneller Identität im Traktarianismus, BHTh 206 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2024), 568 S., EUR 139,00, ISBN 978-3-16-163371-3.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Tanz
- Artikel
- Tanzspiritualität heute
- Tanz in den selbständigen evangelisch-lutherischen Kirchen
- On the Body and Liturgical Practices
- Tanzkritik im Pietismus
- Der liturgische Tanz in der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche
- Zwei Schritte vor, einer zurück
- Die Christliche Arbeitsgemeinschaft Tanz in Liturgie und Spiritualität e.V. stellt sich vor
- Rezension
- Anne Käfer, Christian Neddens, Tobias Schütze und Gilberto da Silva, Hg., Unter einem Christus sein! Und streiten? Über Taufe und Anerkennung in ökumenischer Absicht, Lutherische Theologie im Gespräch 5 (Leipzig: EVA, 2024), 179 S., EUR 34,00, ISBN 978-3-374-07545-4.
- Hans-Georg Link und Josef Wohlmuth, Hg., Attraktive Fremdheit Gottes. Das Ökumenische Bekenntnis von Nizäa-Konstantinopel (325–2025), ausgelegt von Mitgliedern des Altenberger Ökumenischen Gesprächskreises, mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2024), 287 S., EUR 24,00, ISBN 978-3-374-07583-6; 978-3-98790-049-5.
- Christian Koch, Die Oxford-Bewegung und ihre Historiographie. Eine Analyse der geschichtlichen Konstruktion konfessioneller Identität im Traktarianismus, BHTh 206 (Tübingen: Mohr Siebeck, 2024), 568 S., EUR 139,00, ISBN 978-3-16-163371-3.