Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
-
Matthias Ehmann
Prof. Dr. (Unisa) Matthias Ehmann ist Professor für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
Zusammenfassung
Während Theorie und Praxis des interreligiösen Dialogs im engeren Sinne in vielen Freikirchen in Deutschland ein Randphänomen darstellen, gibt es eine reiche Tradition interreligiöser Kontakte dieser Kirchen. Der Artikel untersucht interreligiöse Dialoge am Beispiel dreier Freikirchen und zeigt Perspektiven für eine weiterführende Diskussion auf. Das Ringen um Religionsfreiheit, das christliche Zeugnis und die interreligiöse Begegnung treten dabei neben den Dialog als weitere Formen des Kontakts.
Abstract
While the theory and practice of interreligious dialogue in the narrow sense is a marginal phenomenon in many non-denominational churches in Germany, there is a rich tradition of interreligious contacts among these churches. The article examines interreligious dialogues using the example of three free churches and perspectives for further discussion. The struggle for religious freedom, Christian witness, and interreligious encounters join dialogue as other forms of contact.
About the author
Prof. Dr. (Unisa) Matthias Ehmann ist Professor für Missionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Interreligiöser Dialog und Ökumene
- Artikel
- Menschlicher werden
- Ein Ratzinger-Riss?
- Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
- Interreligious Dialogue in Anglican Churches
- Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
- “The Spiritual Adventure of the Churches”
- Rezensionen
- Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7.
- Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche. Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017, im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen herausgegeben von Fernando Enns (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2022), 163 S., EUR 19,00, ISBN 978-3-374-07091-6 (EVA).
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Interreligiöser Dialog und Ökumene
- Artikel
- Menschlicher werden
- Ein Ratzinger-Riss?
- Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
- Interreligious Dialogue in Anglican Churches
- Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
- “The Spiritual Adventure of the Churches”
- Rezensionen
- Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7.
- Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche. Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017, im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen herausgegeben von Fernando Enns (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2022), 163 S., EUR 19,00, ISBN 978-3-374-07091-6 (EVA).