Ein Ratzinger-Riss?
-
Felix Körner
Prof. P. DDr. Felix Körner SJ ist Inhaber des Nikolaus-Cusanus-Lehrstuhls für Theologie der Religionen am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Gegenüber dem christlich–islamischen Dialog hatte Benedikt XVI. Bedenken. Seine Einwände – auch die postum veröffentlichten – werden hier kontextualisiert und ausgewertet. Das interreligiöse Gespräch muss auf sie eingehen. So gelangt es zu einer neuen Theologie christlicher Islambeziehungen.
Abstract
Benedict XVI had reservations about Christian–Islamic dialogues. His objections – including those published posthumously – are contextualized and evaluated here. Interreligious exchanges should respond to them. In this way, a new theology of Christian relations with Islam can be developed.
About the authors
Prof. P. DDr. Felix Körner SJ ist Inhaber des Nikolaus-Cusanus-Lehrstuhls für Theologie der Religionen am Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) an der Humboldt-Universität zu Berlin.
*1963
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Interreligiöser Dialog und Ökumene
- Artikel
- Menschlicher werden
- Ein Ratzinger-Riss?
- Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
- Interreligious Dialogue in Anglican Churches
- Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
- “The Spiritual Adventure of the Churches”
- Rezensionen
- Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7.
- Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche. Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017, im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen herausgegeben von Fernando Enns (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2022), 163 S., EUR 19,00, ISBN 978-3-374-07091-6 (EVA).
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Interreligiöser Dialog und Ökumene
- Artikel
- Menschlicher werden
- Ein Ratzinger-Riss?
- Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
- Interreligious Dialogue in Anglican Churches
- Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
- “The Spiritual Adventure of the Churches”
- Rezensionen
- Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7.
- Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche. Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017, im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen herausgegeben von Fernando Enns (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2022), 163 S., EUR 19,00, ISBN 978-3-374-07091-6 (EVA).