Menschlicher werden
-
Simone Sinn
Pfarrerin Dr. Simone Sinn ist Professorin für Ökumenische Theologie am Ökumenischen Institut in Bossey (Schweiz).
Zusammenfassung
Das interreligiöse Feld ist vielfältiger geworden und die Akteure zahlreicher: Neben Leitungspersonen, Gelehrten und vor allem vielen Menschen an der Basis, die zur interreligiösen Verständigung beitragen, sind im 21. Jahrhundert Faith-based Organisations (FBOs) und säkulare internationale Organisationen wichtige Akteure im interreligiösen Feld geworden. Neue Kooperationen zeigen, dass es wichtig ist, sowohl handlungspraktisch zusammenzuarbeiten als auch in interreligiösen Dialogprozessen über theologische und ethische Fragen zum Menschsein im Gespräch zu sein.
Abstract
The field of interfaith relations has become more diverse and the actors more numerous: in addition to leaders, scholars and, above all, many grassroots people who contribute to interfaith understanding, Faith-based Organizations (FBOs) and secular international organizations have become important actors in the interfaith field in the 21st century. New partnerships show that it is important both to work together in concrete action and to engage in interfaith dialogue on what it means to be human and address the theological and ethical questions involved.
About the author
Pfarrerin Dr. Simone Sinn ist Professorin für Ökumenische Theologie am Ökumenischen Institut in Bossey (Schweiz).
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Interreligiöser Dialog und Ökumene
- Artikel
- Menschlicher werden
- Ein Ratzinger-Riss?
- Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
- Interreligious Dialogue in Anglican Churches
- Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
- “The Spiritual Adventure of the Churches”
- Rezensionen
- Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7.
- Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche. Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017, im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen herausgegeben von Fernando Enns (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2022), 163 S., EUR 19,00, ISBN 978-3-374-07091-6 (EVA).
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Interreligiöser Dialog und Ökumene
- Artikel
- Menschlicher werden
- Ein Ratzinger-Riss?
- Einander verstehen lernen und zum Wohle aller zusammenarbeiten
- Interreligious Dialogue in Anglican Churches
- Interreligiöse Kontakte im freikirchlichen Kontext
- “The Spiritual Adventure of the Churches”
- Rezensionen
- Margarethe Hopf, Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland. Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen, VIEG 254 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022) 425 S., EUR 85,00, ISBN 978-3-525-57077-7.
- Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche. Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017, im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen herausgegeben von Fernando Enns (Leipzig: EVA; Paderborn: Bonifatius, 2022), 163 S., EUR 19,00, ISBN 978-3-374-07091-6 (EVA).