Zusammenfassung
Der Artikel nimmt Migrationsbewegungen vor allem der Christinnen und Christen in den Blick, die durch das Erstarken des sog. IS ausgelöst worden sind. Durch sie werden die Folgen migratorischer Bewegungen für die christliche Landschaft in den Ländern des Nahen Ostens selbst, genauso Veränderungen innerhalb der religiösen Landschaft in Deutschland offensichtlich. Diese Entwicklungen fordern ökumenisches Nachdenken heraus.
Abstract
The article focuses on migration movements, especially of Christians, which were triggered by the strengthening of the so-called ISIS. Through them, the consequences of migratory movements for the Christian landscape in the countries of the Middle East themselves, as well as changes within the religious landscape in Germany, become evident. These developments call for ecumenical reflection.
About the author
wissenschaftliche Mitarbeiterin; Sie ist in vielfältigen Bezügen dem Nahen Osten und vor allem dem Oriens Christianus verbunden
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken
- Artikel
- Migration und Diaspora in der Orthodoxie
- Migration aus dem Vorderen Orient
- Migration und Mission aus freikirchlicher Sicht
- Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken
- Migration aus interkultureller Sicht
- Migration aus religionssoziologischer Sicht im Spiegel interreligiöser Gemeindeforschung
- Migration – Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Editorial
- Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken
- Artikel
- Migration und Diaspora in der Orthodoxie
- Migration aus dem Vorderen Orient
- Migration und Mission aus freikirchlicher Sicht
- Migration: Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken
- Migration aus interkultureller Sicht
- Migration aus religionssoziologischer Sicht im Spiegel interreligiöser Gemeindeforschung
- Migration – Konfessionelle und interkulturelle Dynamiken