Home Unbrauchbar und unverzichtbar? Zur bleibenden Bedeutung des Begriffs „Freikirche“ im deutschsprachigen Raum
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Unbrauchbar und unverzichtbar? Zur bleibenden Bedeutung des Begriffs „Freikirche“ im deutschsprachigen Raum

  • Markus Iff

    Dr. Markus Iff, Professor für Systematische Theologie und Ökumenik an der Theologischen Hochschule Ewersbach des Bundes Freier evangelischer Gemeinden

    EMAIL logo
Published/Copyright: April 7, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Begriff Freikirche steht für eine erhebliche Bandbreite christlicher Gemeinschafts-, Spiritualitäts- und Sozialformen; in ihm sind religionssoziologische und theologische Aspekte verschränkt. Unter Bezug u. a. auf E. Troeltsch und auf die Leitsätze der Vereinigung Ev. Freikirchen lassen sich theoretische Grundlagen für eine Analyse der freikirchlichen Phänomene gewinnen. Es zeigt sich, dass der Begriff Freikirche für Strukturmerkmale von Kirche steht, die Authentizität, Freiheit und Partizipation ermöglichen.

Abstract

The term ‘Free Church’ stands for a considerable range of Christian communities, spiritualities and social forms; in it, religious-sociological and theological aspects are intertwined. Insights of E. Troeltsch and the principles of the Vereinigung Ev. Freikirchen can provide a theoretical foundation for an analysis of Free Church phenomena. The conclusion is that the term ‘Free Church’ stands for structural features of the church that enable authenticity, freedom and participation.

About the author

Dr. Markus Iff

Dr. Markus Iff, Professor für Systematische Theologie und Ökumenik an der Theologischen Hochschule Ewersbach des Bundes Freier evangelischer Gemeinden

Published Online: 2021-04-07
Published in Print: 2021-04-06

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/mdki-2021-0003/html
Scroll to top button