Wechsel in der Schriftleitung: Peter Schuff-Werner übernimmt die Schriftleitung bei der Zeitschrift LaboratoriumsMedizin
-
Berend Isermann
Mit einem Wechsel in der Schriftleitung startet die Zeitschrift LaboratoriumsMedizin (Journal of Laboratory Medicine), das wissenschaftliche Magazin der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), in das zweite Halbjahr 2016. Nach eineinhalb Jahren hat Professor Dr. Ingolf Schimke das Amt des Schriftleiters an Professor Dr. Peter Schuff-Werner übergeben. Der Präsident der DGKL, Professor Dr. Berend Isermann, dankt Professor Schimke für seinen Einsatz und sein großes Engagement bei der Weiterentwicklung der Zeitschrift. Mit seinem Engagement hat Professor Schimke einen wesentlichen Beitrag für die positive Entwicklung der Zeitschrift in den vergangenen 18 Monaten geleistet. Das Präsidium der DGKL ruft dazu auf, den neuen Schriftleiter wie auch den redaktionellen Beirat tatkräftig bei der Einreichung wissenschaftlicher Beiträge zu unterstützen, damit sich das Journal weiterhin in die richtige Richtung entwickelt. Die Fachredakteure, die sich auch in diesem Jahr im Rahmen des Deutschen Kongresses der Laboratoriumsmedizin in Mannheim zu einer konzeptionellen Sitzung treffen, werben für ihre Fachredaktionen regelmäßig wissenschaftliche Beiträge ein, um auch in der Zukunft einen breitgefächerten Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse in der Laboratoriumsmedizin zu liefern. Ein vorrangiges Ziel des DGKL-Präsidiums, des neuen Schriftleiters und des De Gruyter Verlags ist die Listung der Zeitschrift in PubMed.
©2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wechsel in der Schriftleitung: Peter Schuff-Werner übernimmt die Schriftleitung bei der Zeitschrift LaboratoriumsMedizin
- Labormanagement/Laboratory Management / Redaktion: E. Wieland
- Chancen und Risiken von e-Health in der Labormedizin
- Infektiologie und Mikrobiologie (Schwerpunkt Bakteriologie)/ Infectiology and Microbiology (Focus Bacteriology) / Redaktion: P. Ahmad-Nejad/B. Ghebremedhin
- Normal and abnormal vaginal microbiota
- Pädiatrisches Labor/Pediatric Laboratory Medicine / Redaktion: K.P. Kohse
- Association of osteocalcin, insulin resistance and oxidative stress during noncomplicated pregnancy
- Originalarbeiten/Original Articles
- Flow cytometry as an important tool in the diagnosis of immunodeficiencies demonstrated in a patient with ataxia-telangiectasia
- Bias, its minimization or circumvention to simplify internal quality assurance
- Permissible measurement uncertainty in the lower part of measurement intervals
- Efficient use of laboratory resources: pre-screening for urine cultures by automated urinalysis and microscopy to allow exclusion of specimens from culture workflow
- Comparison of student perception and performance between case-based learning and lecture-based learning in a clinical laboratory immunology course
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Wechsel in der Schriftleitung: Peter Schuff-Werner übernimmt die Schriftleitung bei der Zeitschrift LaboratoriumsMedizin
- Labormanagement/Laboratory Management / Redaktion: E. Wieland
- Chancen und Risiken von e-Health in der Labormedizin
- Infektiologie und Mikrobiologie (Schwerpunkt Bakteriologie)/ Infectiology and Microbiology (Focus Bacteriology) / Redaktion: P. Ahmad-Nejad/B. Ghebremedhin
- Normal and abnormal vaginal microbiota
- Pädiatrisches Labor/Pediatric Laboratory Medicine / Redaktion: K.P. Kohse
- Association of osteocalcin, insulin resistance and oxidative stress during noncomplicated pregnancy
- Originalarbeiten/Original Articles
- Flow cytometry as an important tool in the diagnosis of immunodeficiencies demonstrated in a patient with ataxia-telangiectasia
- Bias, its minimization or circumvention to simplify internal quality assurance
- Permissible measurement uncertainty in the lower part of measurement intervals
- Efficient use of laboratory resources: pre-screening for urine cultures by automated urinalysis and microscopy to allow exclusion of specimens from culture workflow
- Comparison of student perception and performance between case-based learning and lecture-based learning in a clinical laboratory immunology course