Abstract
In this paper, I will reconstruct Kant’s theory of illusion from the perspective of his transcendental philosophy. I argue that it is Kant’s theory of dialectic as the “logic of illusion” that grounds both theoretical and practical error and that traces them back to a common root: the operation of rationalizing by theoretical and practical reason. I analyze different kinds of theoretical and practical errors and show how they are grounded in reason’s general propensity to rationalize. The paper exposes this common root and shows which rules Kant develops in order to avoid rationalizing.
Published Online: 2021-03-10
Published in Print: 2021-03-09
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- A Comparison of Wolff’s and Kant’s Receptions of Emanuel Swedenborg
- Logik des Scheins. Kant über theoretische und praktische Selbsttäuschung
- The Teleological Argument in Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals
- On Serpents and Doves: the systematic relationship between prudence and morality in Kant’s political philosophy
- Kant on Traveling Blacksmiths and Passive Citizenship
- Berichte und Diskussionen
- Horaz ins Stammbuch geschrieben – Ein neu aufgefundenes Kant-Autograph
- Neuaufgefundene Exemplare des Erstdrucks der Nova dilucidatio
- Buchbesprechungen
- Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. 5/2: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel: Schwabe, 2017. C + 289 Seiten. ISBN 978-3-7965-3494-2.
- Handbuch Christian Wolff. Hrsg. von Robert Theis und Alexander Aichele. Wiesbaden: Springer, 2018. X, 519 Seiten. ISBN 978-3-658-14736-5.
- Burkhard Nonnenmacher: Vernunft und Glaube bei Kant. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. 425 Seiten. ISBN 978-3-16-155716-3.
- Hendrik Klinge: Die moralische Stufenleiter. Kant über Teufel, Menschen, Engel und Gott. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018. 266 Seiten. ISBN: 978-3-11-057565-1.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- A Comparison of Wolff’s and Kant’s Receptions of Emanuel Swedenborg
- Logik des Scheins. Kant über theoretische und praktische Selbsttäuschung
- The Teleological Argument in Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals
- On Serpents and Doves: the systematic relationship between prudence and morality in Kant’s political philosophy
- Kant on Traveling Blacksmiths and Passive Citizenship
- Berichte und Diskussionen
- Horaz ins Stammbuch geschrieben – Ein neu aufgefundenes Kant-Autograph
- Neuaufgefundene Exemplare des Erstdrucks der Nova dilucidatio
- Buchbesprechungen
- Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. 5/2: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel: Schwabe, 2017. C + 289 Seiten. ISBN 978-3-7965-3494-2.
- Handbuch Christian Wolff. Hrsg. von Robert Theis und Alexander Aichele. Wiesbaden: Springer, 2018. X, 519 Seiten. ISBN 978-3-658-14736-5.
- Burkhard Nonnenmacher: Vernunft und Glaube bei Kant. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. 425 Seiten. ISBN 978-3-16-155716-3.
- Hendrik Klinge: Die moralische Stufenleiter. Kant über Teufel, Menschen, Engel und Gott. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018. 266 Seiten. ISBN: 978-3-11-057565-1.