Abstract
The first section of Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals contains a teleological argument, the aim of which is to show that the natural purpose of human reason lies not in securing happiness but in morality. While the teleological argument is widely considered to be digressive and unconvincing in the secondary literature, in this article I attempt to show that the argument is neither digressive nor unconvincing. I argue that it fulfills an important synthetic task in the Groundwork (even if in a preliminary manner), that it is consistent with Kant’s views on natural teleology at the time, and that the criticism of happiness contained therein is as convincing as Kant’s criticism of happiness in the rest of the treatise.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- A Comparison of Wolff’s and Kant’s Receptions of Emanuel Swedenborg
- Logik des Scheins. Kant über theoretische und praktische Selbsttäuschung
- The Teleological Argument in Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals
- On Serpents and Doves: the systematic relationship between prudence and morality in Kant’s political philosophy
- Kant on Traveling Blacksmiths and Passive Citizenship
- Berichte und Diskussionen
- Horaz ins Stammbuch geschrieben – Ein neu aufgefundenes Kant-Autograph
- Neuaufgefundene Exemplare des Erstdrucks der Nova dilucidatio
- Buchbesprechungen
- Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. 5/2: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel: Schwabe, 2017. C + 289 Seiten. ISBN 978-3-7965-3494-2.
- Handbuch Christian Wolff. Hrsg. von Robert Theis und Alexander Aichele. Wiesbaden: Springer, 2018. X, 519 Seiten. ISBN 978-3-658-14736-5.
- Burkhard Nonnenmacher: Vernunft und Glaube bei Kant. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. 425 Seiten. ISBN 978-3-16-155716-3.
- Hendrik Klinge: Die moralische Stufenleiter. Kant über Teufel, Menschen, Engel und Gott. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018. 266 Seiten. ISBN: 978-3-11-057565-1.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- A Comparison of Wolff’s and Kant’s Receptions of Emanuel Swedenborg
- Logik des Scheins. Kant über theoretische und praktische Selbsttäuschung
- The Teleological Argument in Kant’s Groundwork for the Metaphysics of Morals
- On Serpents and Doves: the systematic relationship between prudence and morality in Kant’s political philosophy
- Kant on Traveling Blacksmiths and Passive Citizenship
- Berichte und Diskussionen
- Horaz ins Stammbuch geschrieben – Ein neu aufgefundenes Kant-Autograph
- Neuaufgefundene Exemplare des Erstdrucks der Nova dilucidatio
- Buchbesprechungen
- Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Bd. 5/2: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Hrsg. von Martin Bondeli und Silvan Imhof. Basel: Schwabe, 2017. C + 289 Seiten. ISBN 978-3-7965-3494-2.
- Handbuch Christian Wolff. Hrsg. von Robert Theis und Alexander Aichele. Wiesbaden: Springer, 2018. X, 519 Seiten. ISBN 978-3-658-14736-5.
- Burkhard Nonnenmacher: Vernunft und Glaube bei Kant. Tübingen: Mohr Siebeck, 2018. 425 Seiten. ISBN 978-3-16-155716-3.
- Hendrik Klinge: Die moralische Stufenleiter. Kant über Teufel, Menschen, Engel und Gott. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018. 266 Seiten. ISBN: 978-3-11-057565-1.