Abstract
The concept of human freedom developed by Schelling in the Freiheitsschrift (1809) prompted him to explore a new concept of time in his Weltalter project. Schelling proposes the ‘generic subjectivity of time’: Time must be understood not as a precondition of dynamism, but rather as an effect of dynamic agency. The articulation of time into its moments, ‘presence’, ‘past’, and ‘future’, is realized through the dynamic contributions (motion, causality, and action) of every single causally involved being. Schelling’s concept thus fundamentally differs from Kant’s concept of time. For Kant, change and dynamism are located in the sensible world, whereas time (as well as space) is the subjective form of our sensible intuition. As such, time must be seen as a precondition of change and dynamism for Kant.
Acknowledgments
Die folgenden Überlegungen zu einer neuartigen Zeittheorie Schellings, die er im Anschluss an die Freiheitsschrift entwickelt, um gewisse Aporien der Freiheit rational bewältigen zu können, wurden im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts „Schellings Philosophie der Freiheit“ (BU 597/8) entwickelt. Den wissenschaftlichen Mitarbeitern im Projekt, Nora Wachsmann M.A. und Thomas Frisch M.A. danke ich für viele eingebrachte Ideen und scharfsinnige Kritik und Verbesserungen am entstehenden Aufsatz.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Was sind transzendentale Modalbegriffe?
- Freiheit unter Bedingungen der Zeit? Schellings neuer Zeitbegriff im Nachgang zurFreiheitsschrift
- Berichte und Diskussionen
- Introduction: Schiller’s Challenge to Moral Philosophy – Schillers Herausforderung für die Moralphilosophie
- Schillers zwei Arten der Freiheit. Eine ästhetische Transformation von Reinholds Theorie der Willensfreiheit
- Jenseits des Dualismus zwischen tierischer Natur und geistiger Natur: Kants Mensch „in zwiefacher Qualität“ und Schillers „ganzer Mensch“
- „Womit aber hatten es dieKinder des Hauses verschuldet, daß er nur für dieKnechte sorgte?“
- Schiller after Kant: The “Unexpected Science” of theBriefe über die ästhetische Erziehung des Menschen
- Kant, Schiller, and the Idea of a Moral Self
- Buchbesprechungen
- Kant’s Critique of Pure Reason. A Critical Guide. Ed. by James R. O’Shea. Cambridge: Cambridge University Press, 2017. XII u. 297 pp. ISBN: 978-1-107-07481-1.
- Kant and the Laws of Nature. Ed. by Michela Massimi and Angela Breitenbach. Cambridge: Cambridge University Press, 2017. XII, 288 p. ISBN: 978-1-107-12098-3.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Was sind transzendentale Modalbegriffe?
- Freiheit unter Bedingungen der Zeit? Schellings neuer Zeitbegriff im Nachgang zurFreiheitsschrift
- Berichte und Diskussionen
- Introduction: Schiller’s Challenge to Moral Philosophy – Schillers Herausforderung für die Moralphilosophie
- Schillers zwei Arten der Freiheit. Eine ästhetische Transformation von Reinholds Theorie der Willensfreiheit
- Jenseits des Dualismus zwischen tierischer Natur und geistiger Natur: Kants Mensch „in zwiefacher Qualität“ und Schillers „ganzer Mensch“
- „Womit aber hatten es dieKinder des Hauses verschuldet, daß er nur für dieKnechte sorgte?“
- Schiller after Kant: The “Unexpected Science” of theBriefe über die ästhetische Erziehung des Menschen
- Kant, Schiller, and the Idea of a Moral Self
- Buchbesprechungen
- Kant’s Critique of Pure Reason. A Critical Guide. Ed. by James R. O’Shea. Cambridge: Cambridge University Press, 2017. XII u. 297 pp. ISBN: 978-1-107-07481-1.
- Kant and the Laws of Nature. Ed. by Michela Massimi and Angela Breitenbach. Cambridge: Cambridge University Press, 2017. XII, 288 p. ISBN: 978-1-107-12098-3.