Startseite Kant und der praktische Syllogismus
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kant und der praktische Syllogismus

  • Michael Wolff EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 19. Oktober 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

According to Bittner, Kant has established a theory of action that is untenable because it attempts to explain action on the basis of a theory of practical syllogisms. This article defends Kant’s view (developed in GMS II, AA 04: 412.26-30) by explaining the meaning in which actions can be ‘deduced’ from practical laws or from maxims.

Published Online: 2018-10-19
Published in Print: 2018-10-11

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Abhandlungen
  3. The Metaphysical Deduction and the Shadow of Humean Skepticism
  4. Des Herrn Professors Kants Paradoxon des Comoedianten
  5. Berichte und Diskussionen
  6. Kant und der praktische Syllogismus
  7. Arthur Liebert im Exil
  8. Buchbesprechungen
  9. Robert Greenberg: The Bounds of Freedom: Kant’s Causal Theory of Action. Kantstudien-Ergänzungshefte 191. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2016. XXII, 123 Seiten. ISBN: 978-3-11-049466-2.
  10. Paolo Grillenzoni: Kant e la scienza 1755-1760: Parte 1. Rome 2016. 575 p., ISBN 978-88-548-9523-2.
  11. The Highest Good in Kant’s Philosophy. Ed. by Thomas Höwing. Berlin: De Gruyter, 2016. 294 p. ISBN 978-3-11-036900-7.
  12. Immanuel Kant: Lezioni sul diritto naturale (Naturrecht Feyerabend). A cura di Norbert Hinske e Gianluca Sadun Bordoni. Milano: Bompiani, 2016. 303 Seiten. ISBN 9788845280924.
  13. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2017. 477 Seiten. ISBN978-3-11-052932-6
  14. Sebastian Luft: The Space of Culture. Towards a Neo-Kantian Philosophy of Culture (Cohen, Natorp, & Cassirer). Oxford: Oxford University Press, 2015, 262 pp. ISBN 978-0-19-873884-8.
  15. Ernst Cassirer: Nachgelassene Manuskripte und Texte. Begründet von Klaus Christian Köhnke, John Michael Krois und Oswald Schwemmer. Hrsg. von Christian Möckel. Bd. 15: Vorlesungen und Vorträge zu Kant. Hrsg. von Christian Möckel. Hamburg 2016. 484 Seiten. ISBN 978-3-7873-1261-0.
  16. Rudolph Hermann Lotze: Mikrokosmos: Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Versuch einer Anthropologie. 3 Bde. Hrsg. von Nikolay Milkov. Hamburg: Felix Meiner, 2017. ISBN 978-3-7873-3180-2.
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kant-2018-3003/html
Button zum nach oben scrollen