Abstract:
Kant’s Dreams of a Spirit-Seer Elucidated by the Dreams of Metaphysics (1766) drew a mixed reaction from Kant’s contemporaries, many of whom were confused by its tone. More recent commentators still find it difficult to identify Kant’s precise position on a number of important issues. This article uses Remarks in the “Observations on the Feeling of the Beautiful and Sublime” as the key to understanding Dreams. Kant was “set right” by Rousseau, and this setting right involved Kant’s entering into a dynamic of attraction and repulsion with Rousseau’s insights – a dynamic that results in one’s finding one’s place. This dynamic of attraction and repulsion is best understood in terms of R. Girard’s mimetic theory.
© De Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- What Dreams May Come: Kant’s Träume eines Geistersehers Elucidated by the Dreams of a Coquette
- Kants Konzeption der Mitteilbarkeit
- Irrationality and Self-Deception within Kant’s Grades of Evil
- Zum Gravitationsgesetz bei Newton, Kant und Fries
- Berichte und Diskussionen
- Stellt Kants Moralphilosophie eine „Ontologie des Intelligiblen“ dar?
- Der Löbenicht’sche Kirchturm
- Buchbesprechungen
- Stephan Zimmermann: Kants „Kategorien der Freiheit“
- Zwischen Bild und Begriff – Kant und Herder zum Schema. Hrsg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon
- Raison pratique et normativité chez Kant. Sous la direction de Jean-François Kervégan
- Kant’s Metaphysics of Morals. A Critical Guide. Hrsg. von Lara Denis
- B. Sharon Byrd und Joachim Hruschka: Kant’s Doctrine of Right. A Commentary.
- Peter Streit: Ethik gegen Machtpolitik. Immanuel Kants Friedensschrift im Kontext des Zeitalters der Aufklärung
- Luigi Caranti: La pace fraintesa. Kant e la teoria della pace democratica
- Robert Theis: La raison et son Dieu. Étude sur la théologie kantienne
- Julius Ebbinghaus: Philosophische Studien aus dem Nachlass. In Verbindung mit Manfred Baum herausgegeben von Udo Rameil
- Ludwig Heinrich von Jakob: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Herausgegeben von Hans-Joachim Kertscher in Zusammenarbeit mit Michael Mehlow
- Mitteilungen
- Über Pädagogik ins Usbekische übersetzt
- Mitgliederversammlung der Kant-Gesellschaft
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Abhandlungen
- What Dreams May Come: Kant’s Träume eines Geistersehers Elucidated by the Dreams of a Coquette
- Kants Konzeption der Mitteilbarkeit
- Irrationality and Self-Deception within Kant’s Grades of Evil
- Zum Gravitationsgesetz bei Newton, Kant und Fries
- Berichte und Diskussionen
- Stellt Kants Moralphilosophie eine „Ontologie des Intelligiblen“ dar?
- Der Löbenicht’sche Kirchturm
- Buchbesprechungen
- Stephan Zimmermann: Kants „Kategorien der Freiheit“
- Zwischen Bild und Begriff – Kant und Herder zum Schema. Hrsg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon
- Raison pratique et normativité chez Kant. Sous la direction de Jean-François Kervégan
- Kant’s Metaphysics of Morals. A Critical Guide. Hrsg. von Lara Denis
- B. Sharon Byrd und Joachim Hruschka: Kant’s Doctrine of Right. A Commentary.
- Peter Streit: Ethik gegen Machtpolitik. Immanuel Kants Friedensschrift im Kontext des Zeitalters der Aufklärung
- Luigi Caranti: La pace fraintesa. Kant e la teoria della pace democratica
- Robert Theis: La raison et son Dieu. Étude sur la théologie kantienne
- Julius Ebbinghaus: Philosophische Studien aus dem Nachlass. In Verbindung mit Manfred Baum herausgegeben von Udo Rameil
- Ludwig Heinrich von Jakob: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Herausgegeben von Hans-Joachim Kertscher in Zusammenarbeit mit Michael Mehlow
- Mitteilungen
- Über Pädagogik ins Usbekische übersetzt
- Mitgliederversammlung der Kant-Gesellschaft