Startseite Zur Vorgeschichte des griechischen „Königtums“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Vorgeschichte des griechischen „Königtums“

Methodisches, TH Uq 434 und eine neue Deutung der qa-si-re-we
  • Marko Müller EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 8. November 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kadmos
Aus der Zeitschrift Kadmos Band 54 Heft 1-2

Zusammenfassung

Gegenstand des Aufsatzes ist eine neue Deutung der qa-sire- we. Dafür werden zunächst einige Grundsätze vorgestellt, die bei der Interpretation mykenischer Rollenbezeichnungen zu beachten sind. Anschließend wird begründet, warum die bei Untersuchungen zu den qa-si-re- we bisher primär herangezogenen Texte der Subserie Jn nur sekundär herangezogen werden dürfen. Vorrangig wichtig sind vielmehr Texte, die qa-si-re-we zum Hauptgegenstand haben. Nach diesen ist eine Beschäftigung mit Rindern charakteristisch für die qa-si-re-we. Die bisher angenommene Verbindung von qa-si-re-we mit Gold besteht dagegen nicht. Insgesamt scheinen die qa-si-re-we keine palastferne Stellung gehabt zu haben und auch keine vorpalatialen Amtsträger gewesen zu sein.

Online erschienen: 2016-11-8
Erschienen im Druck: 2015-10-1

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/kadmos-2015-0005/html
Button zum nach oben scrollen