Home Transzendentaler Humanismus?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Transzendentaler Humanismus?

Überlegungen zu Michael Thompsons grundbegrifflicher Neubestimmung des Verhältnisses von Leben, Denken und Ethik
  • Sebastian Knell
Published/Copyright: June 1, 2021
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Artikel legt dar, wie sich im Rahmen von Michael Thompsons Theorie der apriorischen Selbsttransparenz der menschlichen Lebensform eine reflexive Begründung ethischen Wissens gewinnen lässt. Dabei werden insbesondere systematische Parallelen zu Karl-Otto-Apels transzendentalpragmatischem Begründungsverfahren herausgearbeitet. Diese Parallelen betreffen nicht allein die Ethik, sondern auch die Kritik der Metaphysik des Mentalismus. Als archimedischer Punkt dient dabei nicht die sprachliche Kommunikation, sondern der unhintergehbare Lebensvollzug, der gemäß der humanen Lebensform erfolgt. Trotz der theoriearchitektonischen Parallelen, die sich zwischen beiden Ansätzen ziehen lassen, treten bei der dialektischen Ethikbegründung auch spezifische Disanalogien zutage. Die Vorzüge und Nachteile, die sich hieraus für Thompsons Theorie ergeben, werden in einem abschließenden Vergleich einer kritischen Bewertung unterzogen.

Abstract

The article outlines how Michael Thompson's theory of the a priori self-transparency of the human life-form can be used to gain a reflective foundation of ethical knowledge. In particular, systematic parallels to Karl-Otto-Apel's transcendental pragmatic justification procedure are worked out. These parallels do not only concern ethics, but also the criticism of the metaphysics of mentalism. The Archimedean point is not linguistic communication, but the inescapable life process in accordance with the human life-form. Despite of the architectural parallels that can be drawn between the two approaches, however, specific dissimilarities also emerge in the dialectical justification of ethics. The advantages and disadvantages these dissimilarities create for Thompson's theory are reflected in a critical evaluation based on a final comparison.

Online erschienen: 2021-06-01
Erschienen im Druck: 2019-07-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jwiet-2019-0003/html?lang=en
Scroll to top button