Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
BVerfG v. 14. 1. 2004 – 2 BvR 564/95 Die Regelung des erweiterten Verfalls in § 73 d StGB ist verfassungsgemäß (mit Abhandlung Herzog)
Published/Copyright:
July 27, 2005
Abstract
Der erweiterte Verfall (§ 73 d StGB) verfolgt nicht repressiv-vergeltende, sondern präventiv-ordnende Ziele und ist daher keine demSchuldgrundsatz unterliegende sträfähnliche Maßnahme.
§ 73 d StGB verletzt die Unschuldsvermutung nicht.
Die Annahme der deliktischen Herkunft eines Gegenstands im Sinne des § 73 d Abs. 1 Satz 1 StGB ist gerechtfertigt, wenn sich der Tatrichter durch Ausschöpfung der vorhandenen Beweismittel von ihr überzeugt hat.
:
Online erschienen: 2005-07-27
Erschienen im Druck: 2004-09-11
© Walter de Gruyter
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Der Rückgriff des Letztverkäufers – Auslegungsprobleme der §§ 478, 479 BGB einschließlich internationaler Aspekte
- Deliktsschutz bei der Beschädigung unbestellter Waren durch Dritte
- Gewinnabschöpfung unter der Flagge der positiven Generalprävention
- Vortragsveranstaltung der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (Rohe)
- BGH v. 10. 2. 2004 – XI ZR 36/03 Verhältnis von Vor- und Nachverfahren im Urkundsprozess (mit Anmerkung Probst)
- BGH v. 22. 12. 2003 – VIII ZR 81/03 Zur Wirksamkeit des befristeten Verzichts des Mieters auf gesetzliches Kündigungsrecht bei der Wohnraummiete (mit Anmerkung Hinz)
- Schleswig-Holsteinisches OLG v. 29. 1. 2004 – 5 U 102/03 Behandlung eines verspäteten und gleichzeitig rechtlich unerheblichen Sachvortrags (mit Anmerkung Schöpflin)
- BGH v. 11. 5. 2004 – XI ZB 39/03 Darlegungslast zur Wiederholungs- oder Nachahmungsgefahr
- BVerfG v. 14. 1. 2004 – 2 BvR 564/95 Die Regelung des erweiterten Verfalls in § 73 d StGB ist verfassungsgemäß (mit Abhandlung Herzog)
- BGH v. 14. 9. 2004 – 1 StR 202/04 Verfallsanordnung gegen juristische Person; Härteklausel beim Verfall
- BGH v. 4. 3. 2004 – 3 StR 218/03 Zur Beweiswürdigung bei behördlicher Sperrung eines möglicherweise entlastenden Zeugen (mit Anmerkung Mosbacher)
- Buchbesprechungen
- BAG Aktuell
Articles in the same Issue
- Der Rückgriff des Letztverkäufers – Auslegungsprobleme der §§ 478, 479 BGB einschließlich internationaler Aspekte
- Deliktsschutz bei der Beschädigung unbestellter Waren durch Dritte
- Gewinnabschöpfung unter der Flagge der positiven Generalprävention
- Vortragsveranstaltung der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (Rohe)
- BGH v. 10. 2. 2004 – XI ZR 36/03 Verhältnis von Vor- und Nachverfahren im Urkundsprozess (mit Anmerkung Probst)
- BGH v. 22. 12. 2003 – VIII ZR 81/03 Zur Wirksamkeit des befristeten Verzichts des Mieters auf gesetzliches Kündigungsrecht bei der Wohnraummiete (mit Anmerkung Hinz)
- Schleswig-Holsteinisches OLG v. 29. 1. 2004 – 5 U 102/03 Behandlung eines verspäteten und gleichzeitig rechtlich unerheblichen Sachvortrags (mit Anmerkung Schöpflin)
- BGH v. 11. 5. 2004 – XI ZB 39/03 Darlegungslast zur Wiederholungs- oder Nachahmungsgefahr
- BVerfG v. 14. 1. 2004 – 2 BvR 564/95 Die Regelung des erweiterten Verfalls in § 73 d StGB ist verfassungsgemäß (mit Abhandlung Herzog)
- BGH v. 14. 9. 2004 – 1 StR 202/04 Verfallsanordnung gegen juristische Person; Härteklausel beim Verfall
- BGH v. 4. 3. 2004 – 3 StR 218/03 Zur Beweiswürdigung bei behördlicher Sperrung eines möglicherweise entlastenden Zeugen (mit Anmerkung Mosbacher)
- Buchbesprechungen
- BAG Aktuell