Schleswig-Holsteinisches OLG v. 29. 1. 2004 – 5 U 102/03 Behandlung eines verspäteten und gleichzeitig rechtlich unerheblichen Sachvortrags (mit Anmerkung Schöpflin)
-
Martin Schöpflin
Abstract
Hält das erstinstanzliche Gericht einen verspäteten Sachvortrag aus Rechtsgründen für unerheblich, darf es ihn in Anbetracht der Präklusionsfolgen für die Berufungsinstanz (§ 531 Abs. 1 ZPO n. F.) nicht zugleich als verspätet (§ 296 ZPO) zurückweisen.
Unterlässt es ein Vollstreckungsschuldner im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage Einwendungen vorzutragen, obwohl ihm dies objektiv und subjektiv möglich ist, so ist er mit diesen Einwendungen nicht nur in einem weiteren Vollstreckungsabwehrverfahren, sondern auch bei der späteren gerichtlichen Geltendmachung von Bereicherungs- oder Schadensersatzansprüchen präkludiert (entsprechende Anwendung von § 767 Abs. 3 ZPO).
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Der Rückgriff des Letztverkäufers – Auslegungsprobleme der §§ 478, 479 BGB einschließlich internationaler Aspekte
- Deliktsschutz bei der Beschädigung unbestellter Waren durch Dritte
- Gewinnabschöpfung unter der Flagge der positiven Generalprävention
- Vortragsveranstaltung der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (Rohe)
- BGH v. 10. 2. 2004 – XI ZR 36/03 Verhältnis von Vor- und Nachverfahren im Urkundsprozess (mit Anmerkung Probst)
- BGH v. 22. 12. 2003 – VIII ZR 81/03 Zur Wirksamkeit des befristeten Verzichts des Mieters auf gesetzliches Kündigungsrecht bei der Wohnraummiete (mit Anmerkung Hinz)
- Schleswig-Holsteinisches OLG v. 29. 1. 2004 – 5 U 102/03 Behandlung eines verspäteten und gleichzeitig rechtlich unerheblichen Sachvortrags (mit Anmerkung Schöpflin)
- BGH v. 11. 5. 2004 – XI ZB 39/03 Darlegungslast zur Wiederholungs- oder Nachahmungsgefahr
- BVerfG v. 14. 1. 2004 – 2 BvR 564/95 Die Regelung des erweiterten Verfalls in § 73 d StGB ist verfassungsgemäß (mit Abhandlung Herzog)
- BGH v. 14. 9. 2004 – 1 StR 202/04 Verfallsanordnung gegen juristische Person; Härteklausel beim Verfall
- BGH v. 4. 3. 2004 – 3 StR 218/03 Zur Beweiswürdigung bei behördlicher Sperrung eines möglicherweise entlastenden Zeugen (mit Anmerkung Mosbacher)
- Buchbesprechungen
- BAG Aktuell
Articles in the same Issue
- Der Rückgriff des Letztverkäufers – Auslegungsprobleme der §§ 478, 479 BGB einschließlich internationaler Aspekte
- Deliktsschutz bei der Beschädigung unbestellter Waren durch Dritte
- Gewinnabschöpfung unter der Flagge der positiven Generalprävention
- Vortragsveranstaltung der Juristischen Gesellschaft zu Berlin (Rohe)
- BGH v. 10. 2. 2004 – XI ZR 36/03 Verhältnis von Vor- und Nachverfahren im Urkundsprozess (mit Anmerkung Probst)
- BGH v. 22. 12. 2003 – VIII ZR 81/03 Zur Wirksamkeit des befristeten Verzichts des Mieters auf gesetzliches Kündigungsrecht bei der Wohnraummiete (mit Anmerkung Hinz)
- Schleswig-Holsteinisches OLG v. 29. 1. 2004 – 5 U 102/03 Behandlung eines verspäteten und gleichzeitig rechtlich unerheblichen Sachvortrags (mit Anmerkung Schöpflin)
- BGH v. 11. 5. 2004 – XI ZB 39/03 Darlegungslast zur Wiederholungs- oder Nachahmungsgefahr
- BVerfG v. 14. 1. 2004 – 2 BvR 564/95 Die Regelung des erweiterten Verfalls in § 73 d StGB ist verfassungsgemäß (mit Abhandlung Herzog)
- BGH v. 14. 9. 2004 – 1 StR 202/04 Verfallsanordnung gegen juristische Person; Härteklausel beim Verfall
- BGH v. 4. 3. 2004 – 3 StR 218/03 Zur Beweiswürdigung bei behördlicher Sperrung eines möglicherweise entlastenden Zeugen (mit Anmerkung Mosbacher)
- Buchbesprechungen
- BAG Aktuell