Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verord-nungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsver-ordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungs-eigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Gewaltschutzgesetz, begründet von Otto Palandt. Verlag C. H. Beck, München. 80. Auflage, 2021, 3216 Seiten, € 119,–.
Veröffentlicht/Copyright:
9. Dezember 2021
Online erschienen: 2021-12-09
Erschienen im Druck: 2022-05-05
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Abhandlung
- Ärztliches Standesrecht contra anwaltliches Berufsrecht – Eine vergleichende Betrachtung der berufsrechtlichen Disziplinargewalt
- Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des § 315 d Abs. 1 Nr. 3 StGB
- Zur Untreuestrafbarkeit bei Delegation einer Vermögensbetreuungspflicht am Beispiel des »Hannoveraner Rathausfalles«
- Entscheidung | Zivil- und Zivilprozessrecht
- Widerruf eines Partnervermittlungsvertrags
- Rückforderungsdurchgriff geleisteter Darlehenszahlungen bei rückwirkender Beseitigung eines finanzierten Verbrauchervertrages
- Entscheidung | Straf- und Strafprozessrecht
- Zur Garantenpflicht des Inhabers einer Wohnung
- Strafbarkeit des Einzelrennens gemäß § 315 d Abs. 1 Nr. 3 StGB ist verfassungsgemäß
- Delegation einer untreuetypischen Vermögensbetreuungspflicht auf einen befangenen Verwaltungsmitarbeiter
- Begründungstiefe der Nichtabhilfeentscheidung bei einer Haftbeschwerde während laufender Hauptverhandlung
- Rezensionen
- Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verord-nungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsver-ordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungs-eigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Gewaltschutzgesetz, begründet von Otto Palandt. Verlag C. H. Beck, München. 80. Auflage, 2021, 3216 Seiten, € 119,–.
- Auernhammer, Dr. Martin Eßer, Dr. Philipp Kramer, Prof. Dr. Kai von Lewinski (Hrsg.) DSGVO/BDSG – Kommentar, Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, 7. Auflage 2020, 2000 Seiten, gebunden, EUR 154,00, ISBN 978-3-452-29526-2
- DS-GVO/BDSG – Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Andreas Jaspers, Prof. Dr. Gregor Thüsing und Prof. Dr. Dieter Kugelmann. 2020. 2.059 Seiten. Gebunden. € 189,00 ISBN 978-3-8114-5565-8 (Heidelberger Kommentar)
- BAG Aktuell
- Leit- und Orientierungssätze
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Abhandlung
- Ärztliches Standesrecht contra anwaltliches Berufsrecht – Eine vergleichende Betrachtung der berufsrechtlichen Disziplinargewalt
- Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des § 315 d Abs. 1 Nr. 3 StGB
- Zur Untreuestrafbarkeit bei Delegation einer Vermögensbetreuungspflicht am Beispiel des »Hannoveraner Rathausfalles«
- Entscheidung | Zivil- und Zivilprozessrecht
- Widerruf eines Partnervermittlungsvertrags
- Rückforderungsdurchgriff geleisteter Darlehenszahlungen bei rückwirkender Beseitigung eines finanzierten Verbrauchervertrages
- Entscheidung | Straf- und Strafprozessrecht
- Zur Garantenpflicht des Inhabers einer Wohnung
- Strafbarkeit des Einzelrennens gemäß § 315 d Abs. 1 Nr. 3 StGB ist verfassungsgemäß
- Delegation einer untreuetypischen Vermögensbetreuungspflicht auf einen befangenen Verwaltungsmitarbeiter
- Begründungstiefe der Nichtabhilfeentscheidung bei einer Haftbeschwerde während laufender Hauptverhandlung
- Rezensionen
- Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verord-nungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsver-ordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Unterlassungsklagengesetz, Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungs-eigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Gewaltschutzgesetz, begründet von Otto Palandt. Verlag C. H. Beck, München. 80. Auflage, 2021, 3216 Seiten, € 119,–.
- Auernhammer, Dr. Martin Eßer, Dr. Philipp Kramer, Prof. Dr. Kai von Lewinski (Hrsg.) DSGVO/BDSG – Kommentar, Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, 7. Auflage 2020, 2000 Seiten, gebunden, EUR 154,00, ISBN 978-3-452-29526-2
- DS-GVO/BDSG – Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz. Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Andreas Jaspers, Prof. Dr. Gregor Thüsing und Prof. Dr. Dieter Kugelmann. 2020. 2.059 Seiten. Gebunden. € 189,00 ISBN 978-3-8114-5565-8 (Heidelberger Kommentar)
- BAG Aktuell
- Leit- und Orientierungssätze