Die Vertragsgestaltung im Examen
-
Joachim H. Ramm
Im folgenden ist die Arbeitsmethodik des Vertragsjuristen, die immer öfter auch schon in der ersten Staatsprüfung behandelt wird, darzustellen: Die in der Staatsprüfung auftretenden Klausurtypen sollen skizziert werden. Es wird auf den Vertragsaufbau und die Instrumente des Vertragsjuristen eingegangen werden, bevor klausurtypische Probleme aus dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Vertragsgestaltung im Rahmen von Austauschverträgen im Handelsrecht sowie bei der Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht dargestellt werden. Es sind diese drei Themen, die bei den Kautelarklausuren im Vordergrund stehen.
Der Beitrag dient dazu, Studenten der Rechtswissenschaften in die Vertragsgestaltung bei den einschlägigen Klausuren sowie in der anwaltlichen Praxis einzuführen. Damit soll eine in der Literatur insoweit bestehende Lücke geschlossen werden.
© 2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin
Articles in the same Issue
- ZR Verbot der sukzessiven Adoption durch eingetragenen Lebenspartner
- StR Betrug mittels konkludenter Täuschung bei »Abo-Falle« im Internet
- ÖR Verfassungsmäßigkeit eines nächtlichen Alkoholverkaufsverbots
- Aktuelle examensrelevante Probleme im Arbeitsrecht
- Die Vertragsgestaltung im Examen
- Immissionsschutzrecht – Grundlagen mit Fällen – Teil 1
- Warum können juristische Laien Gesetze nicht »verstehen«?
- ZR Der beiderseitige Irrtum zwischen Anfechtungsrecht und Geschäftsgrundlage
- Der irrende Garant – zur Abgrenzung von Tatbestands- und Gebotsirrtum beim vorsätzlichen unechten Unterlassungsdelikt
- ÖR Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht
- Zivilrechtspflege und Rechtsgestaltung, Erkenntnisverfahren Grundzüge der Kostenerstattung im Zivilprozess
- Die aktuelle Entscheidung Zur Anwendbarkeit der Vermutung der verwerflichen Gesinnung bei Kaufverträgen im Rahmen einer Online-Auktion
- Examensklausur ZR Teure Wohnungssuche im Internet
- Examensklausur ÖR Bildungsstreik mit Langzeitfolge
- Übungsklausur StR Disko-Besuch mit Verzehrkarte
- Übungshausarbeit Schwerpunktbereich Rechts- und Verfassungsgeschichte Assoziationsfreiheit und Rechtsfähigkeit des Vereins
Articles in the same Issue
- ZR Verbot der sukzessiven Adoption durch eingetragenen Lebenspartner
- StR Betrug mittels konkludenter Täuschung bei »Abo-Falle« im Internet
- ÖR Verfassungsmäßigkeit eines nächtlichen Alkoholverkaufsverbots
- Aktuelle examensrelevante Probleme im Arbeitsrecht
- Die Vertragsgestaltung im Examen
- Immissionsschutzrecht – Grundlagen mit Fällen – Teil 1
- Warum können juristische Laien Gesetze nicht »verstehen«?
- ZR Der beiderseitige Irrtum zwischen Anfechtungsrecht und Geschäftsgrundlage
- Der irrende Garant – zur Abgrenzung von Tatbestands- und Gebotsirrtum beim vorsätzlichen unechten Unterlassungsdelikt
- ÖR Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht
- Zivilrechtspflege und Rechtsgestaltung, Erkenntnisverfahren Grundzüge der Kostenerstattung im Zivilprozess
- Die aktuelle Entscheidung Zur Anwendbarkeit der Vermutung der verwerflichen Gesinnung bei Kaufverträgen im Rahmen einer Online-Auktion
- Examensklausur ZR Teure Wohnungssuche im Internet
- Examensklausur ÖR Bildungsstreik mit Langzeitfolge
- Übungsklausur StR Disko-Besuch mit Verzehrkarte
- Übungshausarbeit Schwerpunktbereich Rechts- und Verfassungsgeschichte Assoziationsfreiheit und Rechtsfähigkeit des Vereins