Home Die aktuelle Entscheidung Zur Anwendbarkeit der Vermutung der verwerflichen Gesinnung bei Kaufverträgen im Rahmen einer Online-Auktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die aktuelle Entscheidung Zur Anwendbarkeit der Vermutung der verwerflichen Gesinnung bei Kaufverträgen im Rahmen einer Online-Auktion

  • Sarah Eickelmann
Published/Copyright: May 10, 2011
Become an author with De Gruyter Brill
JURA - Juristische Ausbildung
From the journal Volume 33 Issue 6

Die Entscheidung des LG Saarbrücken gibt Anlass zu einer näheren Betrachtung einer besonderen Fallgruppe der Sittenwidrigkeit im Sinne des § 138 I BGB: dem wucherähnlichen Geschäft. Thematisiert wird insbesondere die Frage, ob die Vermutung der verwerflichen Gesinnung auch bei Kaufverträgen Anwendung findet, die im Rahmen von Online-Auktionen geschlossen werden. Dass diese Vermutung nicht uneingeschränkt gilt und in welchen Fällen sie anzuwenden ist, wird in der Lehrbuchliteratur kaum thematisiert. Ein Versuch der Systematisierung.

Online erschienen: 2011-05-10
Erschienen im Druck: 2011-June

© 2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jura.2011.090/html
Scroll to top button