Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
ÖR Rechtsfragen von Windenergieanlagen
-
Arndt Schmehl
Published/Copyright:
November 4, 2010
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein bedeutsamer Gegenstand einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Umwelt. Ihr größter Teil entfällt in Deutschland auf die Windenergie. Für Studium und Ausbildung bietet dieser Bereich interessante Anschauung in den zumeist zu den Pflichtfächern zählenden Gebieten des Raum- und Bauplanungsrechts in Verbindung mit den Grundzügen des Immissionsschutzrechts. Der Beitrag erörtert eine studienbezogen nach Kriterien der grundsätzlichen und aktuellen Relevanz getroffene Auswahl dieser Rechtsfragen und kleidet sie in induktive Fälle ein.
Online erschienen: 2010-11-04
Erschienen im Druck: 2010-November
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- ZR Unterbrechung der Verjährung durch Einreichen einer Streitverkündungsschrift
- StR Raub auch durch bloßes Versperren der Weiterfahrt?
- ÖR Zulässigkeit einer unbefristeten Sicherungsverwahrung
- Gutgläubiger Erwerb im Erb- und Gesellschaftsrecht
- Berechnung des Schadensersatzes im Wege der Kompensation und Anrechnung eines Mitverschuldens
- Nachträgliches Auswechseln der Bescheidbegründung – ein Fall des § 45 I Nr. 2 VwVfG?
- ZR Die rügelose Einlassung im Zivilverfahrensrecht
- ÖR Der Widerruf von Verwaltungsakten (Teil II)
- ÖR Rechtsfragen von Windenergieanlagen
- Völker- und Europarecht Völkerrechtsquellen im Wandel
- Die aktuelle Entscheidung Das „neue Grundrecht“ auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
- Examensklausur ZR Abschleppen vom Supermarktparkplatz – Selbsthilfe oder Abzocke?
- Examensklausur StR Berliner Straßenreinigung
- Übungsklausur ÖR Der Tod des Zuchtebers Cutlar
- Examensklausur Schwerpunktbereich Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht Aktienrechtliche Anfechtungsklage und Folgen unzureichender Ad-hoc-Publizität
Articles in the same Issue
- ZR Unterbrechung der Verjährung durch Einreichen einer Streitverkündungsschrift
- StR Raub auch durch bloßes Versperren der Weiterfahrt?
- ÖR Zulässigkeit einer unbefristeten Sicherungsverwahrung
- Gutgläubiger Erwerb im Erb- und Gesellschaftsrecht
- Berechnung des Schadensersatzes im Wege der Kompensation und Anrechnung eines Mitverschuldens
- Nachträgliches Auswechseln der Bescheidbegründung – ein Fall des § 45 I Nr. 2 VwVfG?
- ZR Die rügelose Einlassung im Zivilverfahrensrecht
- ÖR Der Widerruf von Verwaltungsakten (Teil II)
- ÖR Rechtsfragen von Windenergieanlagen
- Völker- und Europarecht Völkerrechtsquellen im Wandel
- Die aktuelle Entscheidung Das „neue Grundrecht“ auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
- Examensklausur ZR Abschleppen vom Supermarktparkplatz – Selbsthilfe oder Abzocke?
- Examensklausur StR Berliner Straßenreinigung
- Übungsklausur ÖR Der Tod des Zuchtebers Cutlar
- Examensklausur Schwerpunktbereich Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht Aktienrechtliche Anfechtungsklage und Folgen unzureichender Ad-hoc-Publizität