Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Berechnung des Schadensersatzes im Wege der Kompensation und Anrechnung eines Mitverschuldens
-
Jochen Mohr
Published/Copyright:
November 4, 2010
Der vorliegende Text beschließt die Aufsatzreihe zum Schadensrecht. Er behandelt im Anschluss an die »Grundlagen des Schadensrechts « in JURA Heft 3/2010, die »Berechnung des Schadens nach der Differenzhypothese« in JURA Heft 5/2010, die »Zurechnung von mittelbaren Verletzungsfolgeschäden« in JURA Heft 8/2010 sowie an den Beitrag »Normativer Schadensbegriff und Berechnung des Schadensersatzes nach den Grundsätzen der Naturalrestitution « in JURA Heft 9/2010 die Ermittlung des Schadensersatzes im Wege der Kompensation sowie die Anrechnung eines etwaigen Mitverschuldens des Geschädigten.
Online erschienen: 2010-11-04
Erschienen im Druck: 2010-November
© 2010 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- ZR Unterbrechung der Verjährung durch Einreichen einer Streitverkündungsschrift
- StR Raub auch durch bloßes Versperren der Weiterfahrt?
- ÖR Zulässigkeit einer unbefristeten Sicherungsverwahrung
- Gutgläubiger Erwerb im Erb- und Gesellschaftsrecht
- Berechnung des Schadensersatzes im Wege der Kompensation und Anrechnung eines Mitverschuldens
- Nachträgliches Auswechseln der Bescheidbegründung – ein Fall des § 45 I Nr. 2 VwVfG?
- ZR Die rügelose Einlassung im Zivilverfahrensrecht
- ÖR Der Widerruf von Verwaltungsakten (Teil II)
- ÖR Rechtsfragen von Windenergieanlagen
- Völker- und Europarecht Völkerrechtsquellen im Wandel
- Die aktuelle Entscheidung Das „neue Grundrecht“ auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
- Examensklausur ZR Abschleppen vom Supermarktparkplatz – Selbsthilfe oder Abzocke?
- Examensklausur StR Berliner Straßenreinigung
- Übungsklausur ÖR Der Tod des Zuchtebers Cutlar
- Examensklausur Schwerpunktbereich Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht Aktienrechtliche Anfechtungsklage und Folgen unzureichender Ad-hoc-Publizität
Articles in the same Issue
- ZR Unterbrechung der Verjährung durch Einreichen einer Streitverkündungsschrift
- StR Raub auch durch bloßes Versperren der Weiterfahrt?
- ÖR Zulässigkeit einer unbefristeten Sicherungsverwahrung
- Gutgläubiger Erwerb im Erb- und Gesellschaftsrecht
- Berechnung des Schadensersatzes im Wege der Kompensation und Anrechnung eines Mitverschuldens
- Nachträgliches Auswechseln der Bescheidbegründung – ein Fall des § 45 I Nr. 2 VwVfG?
- ZR Die rügelose Einlassung im Zivilverfahrensrecht
- ÖR Der Widerruf von Verwaltungsakten (Teil II)
- ÖR Rechtsfragen von Windenergieanlagen
- Völker- und Europarecht Völkerrechtsquellen im Wandel
- Die aktuelle Entscheidung Das „neue Grundrecht“ auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
- Examensklausur ZR Abschleppen vom Supermarktparkplatz – Selbsthilfe oder Abzocke?
- Examensklausur StR Berliner Straßenreinigung
- Übungsklausur ÖR Der Tod des Zuchtebers Cutlar
- Examensklausur Schwerpunktbereich Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrecht Aktienrechtliche Anfechtungsklage und Folgen unzureichender Ad-hoc-Publizität